DIY PEDALBOARD

Heute mal ein flaches Board zusammen gebaut. Mal wieder schmerzhaft gelernt warum Möbeltischler ein richtiger Lehrberuf ist…

Die 45 grad bei den aluleisten ist krumm und schief. Mit einer Oberfräse läuft auch nicht alles automatisch grade.

Egal, basteln hat mal wieder Spaß gemacht.

Ist ein reines gitarrenboard, deswegen auch fast nur billigtreter
4E6FE923-4FC7-4758-B66F-A533DEEF1242.jpeg
 
klar ist der bass zu laut ;-)
Nö, gerade laut genug.
Und was mir besonders gut gefällt ist die offene Dynamik aller Instrumente.
Meist bekommt man heutzutage doch nur noch mit Kompressor tot geprügeltes Songmaterial zu hören. Aber klar, das lässt sich dann lauter spielen aus der Konserve
Lass das mal lieber sein mit der Nachbearbeitung. Wo es nichts zum Nachbearbeiten gibt, da sollte man lieber nichts kaputt machen.

Der Bass Sound gefällt mir gut, sehr gut sogar! Auch die anderen Instrumente.

edit:
gerade nochmal reingehört, und gelesen "keine Lautstärkeautomation".
Ich denke, gerade auch das Fehlen der "Lautstärkeauotmation" eröffnet Reize und kleine aber feine Überraschungsmomente beim Hören die es mit dann so nicht geben würde
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lob freut mich. Ich bin da immer in so einem Spannungsfeld. Einerseits möchte ich einen unverwechselbaren Sound heraus arbeiten mit hohem wiedererkennungswert, andererseits darf es auch nicht auf Krampf individuell sein als Selbstzweck und muss zur gesamten Musik passen.

Mit dem bassboard versuche ich das was ein Tontechniker nachträglich in den meisten Fällen macht -nämlich Signal splitten, unterschiedlich bearbeiten und wieder zusammenführen, hier noch DI für clearness, da noch microabnahme der Box für saturation, dort ein wenig zerre für grip und dann kompressor für Standfestigkeit- schon im Vorfeld zu erledigen.

Da war der omnilooper Neudeutsch echt ein „game-changer“.

Ich find, als Bassist ist man live und im Studio oft ausgeliefert. Bei den Gitarristen wird ein bohay gemacht um ihren ampsound möglichst perfekt einzufangen und beim Bass heißt es dann: „gib mal DI, den Rest mach ich“

Wenn ich bezahlt werden würde für einen studiojob , dann ist das fein und okay. Wenn ich bezahle weil ich mit der Band studioaufenthalt gemietet habe, dann find ich das scheisse.

Live das gleiche, der basssoundcheck ist doch oft nur der Test ob der passende Pegel am Mischpult ankommt. Am besten noch DI VOR Effekten und amp... als wenn der Mischer, der grade deine Band zum ersten Mal hört, genau weiß welcher basssound für die Musik am besten ist. Is klar...

Ich merke grade, ich schreib mich in Rage und schweife ab...
 
Nachdem ich mit einem Pedaltrain die Krise bekommen habe weil die Knöppe laufend verstellt waren musste ein alter Koffer herhalten. Abnehmbarer Deckel, drunter Füße aus Waschmaschinenmatte. :D
 

Anhänge

  • E8066336-3E6A-4BE8-8F8D-9800B75247A3.jpeg
    E8066336-3E6A-4BE8-8F8D-9800B75247A3.jpeg
    282 KB · Aufrufe: 179
  • 0EE310E0-6702-4753-90B8-EC7E4CF7C4E3.jpeg
    0EE310E0-6702-4753-90B8-EC7E4CF7C4E3.jpeg
    147,4 KB · Aufrufe: 174
  • 091DE3B9-2573-4262-BF18-18E4316D6D87.jpeg
    091DE3B9-2573-4262-BF18-18E4316D6D87.jpeg
    197,9 KB · Aufrufe: 169
Das Lob freut mich. Ich bin da immer in so einem Spannungsfeld. Einerseits möchte ich einen unverwechselbaren Sound heraus arbeiten mit hohem wiedererkennungswert, andererseits darf es auch nicht auf Krampf individuell sein als Selbstzweck und muss zur gesamten Musik passen.

Mit dem bassboard versuche ich das was ein Tontechniker nachträglich in den meisten Fällen macht -nämlich Signal splitten, unterschiedlich bearbeiten und wieder zusammenführen, hier noch DI für clearness, da noch microabnahme der Box für saturation, dort ein wenig zerre für grip und dann kompressor für Standfestigkeit- schon im Vorfeld zu erledigen.

Da war der omnilooper Neudeutsch echt ein „game-changer“.

Ich find, als Bassist ist man live und im Studio oft ausgeliefert. Bei den Gitarristen wird ein bohay gemacht um ihren ampsound möglichst perfekt einzufangen und beim Bass heißt es dann: „gib mal DI, den Rest mach ich“

Wenn ich bezahlt werden würde für einen studiojob , dann ist das fein und okay. Wenn ich bezahle weil ich mit der Band studioaufenthalt gemietet habe, dann find ich das scheisse.

Live das gleiche, der basssoundcheck ist doch oft nur der Test ob der passende Pegel am Mischpult ankommt. Am besten noch DI VOR Effekten und amp... als wenn der Mischer, der grade deine Band zum ersten Mal hört, genau weiß welcher basssound für die Musik am besten ist. Is klar...

Ich merke grade, ich schreib mich in Rage und schweife ab...
Das ist zwar offtopic - aber völlig korrrrrrekt!
 
grob hab ich es ja schon im "zeig dein board" vorgestellt. hat sich aber noch was geändert. durch die neuen Pedale hat sich ein extra-buffer erledigt. hat im vergleich keinen Mehrwert gebracht.

dann hab ich -als komplettes YouTube-opfer- alle kabel mit mogami kabel und square plugs neu auf länge gelötet. 39 (!) Stecker und ca.6,5 m kabel. war schön zu sehen wie mit Routine die Lötstellen immer schöner aussahen und mir immer besser von der Hand gingen.

die eleganz und Finesse wie omilion audio oder vertex effects beim kabelrouting krieg ich noch nicht hin., aber ich mach das ja auch nicht täglich als beruf und ich muss mich ja noch steigern können.

eigentlich hätte ich den bau vom rohen holz bis zum fertigen board gern auch filmisch festgehalten. ich hab da aber schnell abstand von genommen. meine dahin gemurmelten Kommentare hätten mir ein "ab 18" Rating eingebracht, ich hab den Küchentisch angesägt und die arbeitsplatte angebohrt, anderes interior angesengt und sämtliche einfachste Sicherheitsvorkehrungen missachtet, schutzbrille vergessen beim alu bearbeiten, Oberfräse viel zu freihändig benutzt, Maske vergessen beim lackieren mit Spraydose usw. also wahrlich kein Ruhmesblatt der heimwerkerkunst...

mit dem Ergebnis bin ich trotzdem sehr zufrieden. es klingt toll, verhält sich rauscharm, ist vielseitig sowohl für Grundsounds als auch für abgefahrenes, es läßt sich über einen loop erweitern und es läßt sich durch die Bauweise prima bedienen. IMG_0737.jpeg
IMG_0735.jpeg
IMG_0732.jpeg
IMG_0731.jpeg
IMG_0734.jpeg


ganz klar ist aber auch: das ist alles Liebhaberei. nimmt man "objektive" Kriterien wie preis, Gewicht, maße, Ausstattung und soundvielfalt dann gewinnen helix, quad cortex, headrush, fractal und wie sie alle heißen mit mehr als einer Nasenlänge Vorsprung.

Preis: ich gebe zu, ich hab nicht gespart, ziel war nicht ein möglichst billiges pedalboard, sondern ich wollte die beste Lösung und die beste Qualität. das pedalboard als solches liegt bei ca. 130 €. Dual lock, strom, patchbay und kabel schlagen noch mal mit ca. 450 € zu buche. würde ich noch live spielen müsste ich mir ein flightcase schneidern lassen, wären also noch mal 300 €.

irgendwas hab ich vergessen...ach ja...die pedale... :D in meinem fall knapp 2000,-€

Gewicht: ohne flightcase 11,5 kilo, flightcase würde noch mal 7-10 kilo wiegen.

maße: 77 x 32 x 22 (höhe 22 mit Pedalen gemessen) cm.

Ausstattung: in out / send return (einschleifpunkt fest vorgegeben) / DI out / 230v out / 9v out. schon nicht schlecht. wenn ich mir aber die internen routingmöglichkeiten bei den digitalen Brüdern anschaue ist mein board doch eher spartanisch.

soundvielfalt: ich hab das drauf was mich grade inspiriert. zerren werden gerne durchprobiert, der boss slicer wird mal gegen einen envelope ausgetauscht. das bigsby könnte mal für ein wahwah weichen, der looper könnte auch mal platz für ein Delay machen. wird vermutlich alles eher selten passieren. abkabeln, runterrupfen, neu einstecken, neu Einpegeln... das ist eher was für ein zweitboard.

nehmen wir zum vergleich ein quad cortex: preis mit case knapp 2000. halt soviel wie bei mir nur die pedale, Gewicht: keine 2 kilo, case knapp 3,2 kilo. maße: 30 x 20 x 5 cm. Anschlüsse: knapp 18 wenn ich richtig gezählt hab. soundvielfalt: naja...im Prinzip so gut wie alles machbar.

würde ich mit Livemusik mein Geld verdienen dann hätte ich schon längst so eine digitale Kiste. muss ich aber nicht, also kann ich mir derlei Spinnereien erlauben. mir macht halt auch die Planung, das designen, das bauen und das bestücken tierisch spaß. und da man eh alles stück für stück kauft fällt einem das verbratene Geld auch nicht so auf.

kennt ihr das Gefühl bei Equipment das ihr nutzt wenn ihr es hört/spielt/fühlt das ihr euer zeug so geil findet das ihr euch ernsthaft fragt warum das nicht alle so machen? genau das Gefühl hab ich wenn ich über Kopfhörer mein bass / mein board spiele (Amps & boxen nutze ich gar nicht mehr).

das ist natürlich objektiv quatsch weil jeder andere Anforderungen und einen anderen Geschmack hat. aber das Gefühl ist schon cool ;-).
 
Selbstgebaute Pedalboards verwende ich schon länger.
Allerdings eher max. kompakte und leichte.
Einfach weil der Markt keine für mich idealen Lösungen bietet.

Wie sieht es bei euch aus?
Nur grosse, aber keine kleinen Eigenbauten?

Hier mein erstes kleines dass auch jahrelang prima funktioniert hat.
Ich habe es aber mittlerweile samt der Komponenten verkauft.
Es war sehr simpel, einfach eine leichte Holzplatte, Gummifüsse drunter, Tolex obendrauf und fertig.
Bei kleinen Boards bevorzuge ich übrigens Akkunetzteile, da spart man sich viel Geraffel das mitgeschleppt werden muss.

20230402_173605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Akku fürs board, batterie im bass...

ich hab da eine völlig irrationale angst (naja, angst ist übertrieben, aber eine "übertriebene Befürchtung") das es mir im wichtigen Moment abkackt.

dabei hab ich -ohne scheiss- drei jahre lang meinen musicman stingray gespielt ohne überhaupt zu wissen dass der bass eine Batterie drinnen hat...

also, nie ist was negatives passiert, trotzdem schere im kopf.

so kleine "zwischendurchboards" baue ich auch ab und an. die sind aber schnell zusammen geklöppelt, da bleibt ja der spaß der Planung auf der strecke.
 
Na ja klar, im Vergleich zu den Riesenteilen ist so ein Miniboard natürlich ein Witz.
Das gebe ich gerne zu :D

Aber trotzdem, ich finde es schon praktisch ein passendes Board für ein Minimum an Effekten zu haben.
Bei mir sind es in der Regel ja nur 2 oder 3 Effekte (Overdrive/Compressor/Preamp).
Mir erscheint das auch viel praktischer.
Es ist mir ohnehin ein Rätsel wie es gelingen kann irgendwo hinzufahren und all die Regler wieder auf die richtige Position zu bringen.
Da kann ich nur staunen!

Bezüglich der Akkunetzteile habe ich überhaupt keine Angst. Im Gegenteil, ich würde vermuten dass es eher zu einem steckdosenseitigen Stromunterbruch im Einsatz kommt als dass ein Akku durch einen tech. Defekt ausfällt.

Bei Gelegenheit werde ich noch ein Bild eines neueren Eigenbaus einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
st mir ein Rätsel wie es gelingen kann irgendwo hinzufahren und all die Regler wieder auf die richtige Position zu bringen.
Da kann ich nur staunen!
Das ist für mich sehr nachvollziehbar.
Habe auch die Erfahrung gemacht, noch ein Pedal und noch eins... ach ja... das auch noch... usw.
Dann plötzlich nur mal Tuner und BDDI (weil ich den immer dabei habe) und hoppla.... geht ja alles auch ohne die anderen 5 Teile und noch dazu klarer und einfach zu bedienen.... Komisch... Hatte ich vor 10 Jahren schon mal... 😜
Tja..
 

Halt ein jeder wie er möchte ... es lebe die Vielfalt :bier:

Mein "grosses" bleibt fast immer in den Katakomben. Das läuft übrigens mit einem Cioks Netzteil.
Es ist ein gekauftes, der Herstellername fällt mir gerade nicht ein. Ist nix dolles, aber ausreichend.

Weiter habe ich ein kleines für 2 und ein etwas grösseres für 3 Effekte, beide mit Akkunetzteil.
Beides Eigenbauten auf Dibond Basis.

Diese Varianten reichen mir eigentlich aus ... in diesem Augenblick zumindest :D
Die beiden kleineren spiele ich übrigens gerne via Mesa Subway-DI direkt in eine PA.

Damit kann ich eigentlich alles abdecken was ich! möchte.
Aber wenn ich mich hier so umschaue bin ich ja nun auch nicht gerade der Effekt Champion ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Nachmittag hatte ich ein bisschen Zeit und hab mir ein neues Akku Board zusammengebaut.
Weil ich mir vorstellen kann dass es den einen oder anderen interessiert hier ein Blick hinter die Kulissen wie ich es mit kleinen DIY Boards handhabe.
Holz, Stahl und Alu war gestern. M.M.n. viel zu gross, schwer und umständlich zu bearbeiten.

Hier also eine andere und ganz simple Variante.

Ausgangsmaterial ist eine Dibond Alu 3mm Tafel, Gummifüsse, etwas Klett und Industriekleber.
Das ist was ich für dieses Board verwendet habe.

Dibond ist ein Verbundmaterial, leicht und überraschend steif. Zwei Lagen Alu, dazwischen Kunststoff.
Oben rechts erkennt man noch einen Zipfel der Schutzfolie. Sie lässt sich nach der Bearbeitung einfach abziehen.
Das Material hat sich bei mir für vielerlei Anwendungen bewährt.

Es wird ein kleines, leichtes und einfach bedienbares "Rockboard" das ins BassGigBag passt.
Leicht bedienbar und kompakt ist mir mittlerweile sehr wichtig.

20240120_160941.jpg


Also Langlöcher einfräsen und Klett für das Falken Netzteil auf der Unterseite anbringen.
Die Gummifüsse werden übrigens mittels Industriekleber befestigt. Schrauben war gestern, kurz nach nageln :D

20240120_171404.jpg


Schwupsdiwups ... Unterseite mit Akkunetzteil fertig.

20240120_171932.jpg


Und oben ebenfalls.

20240120_171811.jpg


Die Herstellung hat vielleicht 15 min. gedauert.
Aber meine Werkstatt ist auch passend eingerichtet und ich habe das nicht zum ersten mal gemacht.

Ein kurzer Funktionstest und fertig.
Wobei die Pedals anders herum montiert werden, zuerst ins Moollon, dann in den Ampeg. ;-)

Die Geräte stehen seitlich nicht über, dieser Eindruck ist der Kameraperspektive geschuldet.

20240120_172930.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zählt das als DIY Pedalboard?

Grundlage ist ist ein Pedaltrain mit den Patchbayblenden von Looperwerk.
Auf der linken Seite hab ich an den Patchbays zwei DI-Outs (1 x Dry von der Bo Hansen Di und 1 x Wet von dem Darkglass), dann den Kopfhörerausgang vom Darkglass auf 6,35 klinke und den Ausgang vom Board auf den gesicherten klinkenausgang.
Auf der rechten Seite hab ich den 230 V Stromeingang welcher das Anker USB Ladegerät versorgt, den AN/AUS-Schalter für die 230 V, einen Taster mit dem ich die das Harley Benton Powerplant+ an- und ausschalten kann und den gesicherten Klinke Eingang für den Bass. Zusätzlich hab auf der rechten Seite die Patchbay und noch einen GND-Lift für das Board eingebaut.

Das Board kann man also an 230 V betreiben. Der Anker versorgt die Powerplant+ und die versorgt die Effekte.
Aber man kann das Board auch ohne 230 V Stromversorgung nur über den Akku, also das Powerplant+ versorgen.
Der GND-Lift vom Board ermöglicht mir das gesamte Board über den 230 V Anschluss auf den PE zu legen oder eben nicht (ganz sinnvoll, wenn das Board keinen Potenzialbezug hat).

Ich bin noch nicht ganz fertig, ein paar Kabel müssen noch gelötet werden, aber das Konzept an sich gefällt mir schon mal ganz gut.
 

Anhänge

  • 20240210_183947_HDR.jpg
    20240210_183947_HDR.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 112
  • 20240210_183942.jpg
    20240210_183942.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 108
  • 20240210_183939_HDR.jpg
    20240210_183939_HDR.jpg
    284,5 KB · Aufrufe: 110
  • 20240210_183928_HDR.jpg
    20240210_183928_HDR.jpg
    255 KB · Aufrufe: 107
  • 20240210_183918_HDR.jpg
    20240210_183918_HDR.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 114
  • 20240210_183908_HDR.jpg
    20240210_183908_HDR.jpg
    312,2 KB · Aufrufe: 114
Mein Funboard bekommt jetzt eine schöne Looperwerk-Anschlußblende. Da ich ausgangsseitig nicht auf meinen altehrwürdigen Sansamp BDDI verzichten will und trotzdem eine Trafosymetrierung für FOH wollte, habe ich heute dafür eine Lösung gefunden, die sogar mindestens zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Die eh unbenutzte Batterieöffnung passt perfekt für einen Lehle-Übertrager und eine XLR Buchse 🤗
Und der Abgang nach unten ermöglicht eine engere Anordnung auf‘m Board. Die Höhe vertikal passt auch - sogar mit geradem XLR.
Den Übertrager schließe ich parallel zum normalen Out an, dann spare ich mir sogar die Symetrierstufe des BDDI
I‘m happy for today 😊
image.jpg
 
Jetzt ist es mir zweimal passiert, dass beim Lösen der Evidence SIS Winkelstecker der Innenleiter im Stecker gebrochen ist und tief im Tip steckt, wennn ihr versteht was ich meine.
Damit ist der nicht ganz billige Stecker unbrauchbar geworden, ich hab keine Ahnung wie ich das Ministückchen Kupfer da rauspfrimeln könnte…
Ist das hier auch schon jemandem passiert oder hat gar eine Lösung?

Ganz neu gibt es ja die lötbaren Minidinger - vielleicht muss ich zukünftig diese benutzen

IMG_0087.jpeg


Edit

Mist- Breite 16mm würde gerade so passen, aber 25mm Höhe sind zu viel, wenn‘s eng zugeht. Da muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und bei den lötfreien SIS bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Funboard bekommt jetzt eine schöne Looperwerk-Anschlußblende. Da ich ausgangsseitig nicht auf meinen altehrwürdigen Sansamp BDDI verzichten will und trotzdem eine Trafosymetrierung für FOH wollte, habe ich heute dafür eine Lösung gefunden, die sogar mindestens zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Die eh unbenutzte Batterieöffnung passt perfekt für einen Lehle-Übertrager und eine XLR Buchse 🤗
Und der Abgang nach unten ermöglicht eine engere Anordnung auf‘m Board. Die Höhe vertikal passt auch - sogar mit geradem XLR.
Den Übertrager schließe ich parallel zum normalen Out an, dann spare ich mir sogar die Symetrierstufe des BDDI
I‘m happy for today 😊
Anhang anzeigen 772940
die Lehle ÜT gefallen mir sehr und sind qualitativ richtig gut für den Preis. Ich habe bereits einige Millennium und ähnliche billige passive DI mit diesen Übertragern aufgewertet. Warum nehme ich vorhandene DI und schlachte sie? Weil eine vorhandene DI auch in einer anständigen Blechschachtel immer noch billiger ist als die Summe aller einzelnen Komponenten (Gehäuse, Buchsen, Schalter, Widerstände).
 
Ja, ich hatte mir den Übertrager vor Längerem besorgt und gestern kam mir diese Idee mit dem Sansamp. Das der so schön in den BDDI reinpasst ist echt Zufall.
Lehle macht schon seriöse Sachen und ich habe einfach mal darauf vertraut dass der Trafo gut ist. Das Datenblatt sah jedenfalls ganz gut aus.
Deine Erfahrung bestätigt das, hab Dank! :bier:
 
Jetzt ist es mir zweimal passiert, dass beim Lösen der Evidence SIS Winkelstecker der Innenleiter im Stecker gebrochen ist und tief im Tip steckt

eine Lösung für dieses Problem hab ich nicht. bestärkt mich aber in meiner Skepsis gegenüber lötfreien Steckern. manchmal kreist mein Finger über dem Bestellknopf. ist ja schon praktisch. und wenn es Dan von TPS benutzt kann es ja nicht kacke sein. aber ein preis von 19,-€ pro patchkabel hat mich dann doch immer ausgebremst.

ich benutze hauptsächlich diese


für mein pedalboard. sind minimal größer als die von dir verlinkten evidence ( 1mm breiter, 3mm länger und 0,3mm höher).

je nach Stückzahl die man bestellt und die gewählte Kabellänge die man benötigt kommt man auf ca. 8,- bis 10,- € pro patchkabel.

die gesparten 10,-€ pro kabel gegenüber seh ich dann als meinen persönlichen lohn fürs löten :D macht bei meinem aktuellem board immerhin ca. 250,- aus.

...so langsam wie ich löte ist das immer noch ein bescheidener Stundenlohn...:II;-)
 

Zurück
Oben Unten