Die Wohnsituation der*s gemeinen Bassist*inn*en

Mittlerweile gibts da mehr clubs als püffer, denke ich.ä
Falsch gedacht, behaupte ich mal.
Es liegen jedenfalls weit mehr Dienstleisterinnen auf den Matrazen bzw. Autositzen als Musiker*innen auf Bühnen stehen.

die "paar" Nutten, die da um McBurger rumscharwenzeln, das güldet nich
Klar gülden die.
Und außerhalb der Stoßzeiten kann mensch sich mit manchen von denen auch prima unterhalten, wenn mensch freundlich daher kommt.
 
So dachte ich auch Mal. Dir ist klar, dass Photovoltaikplatten energetisch niemals die Herstellung wieder rein holen? ... Mit Grüßen von nem Bauing.
Das liest sich hier deutlich anders:

https://www.ise.fraunhofer.de/conte...le-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf, dort Seite 36

... Verschlingt die Produktion von PV-Modulen mehr Energie als diese im Betrieb liefern können?
Nein.
Der Erntefaktor (Energy Returned on Energy Invested, ERoEI oder EROI) beschreibt das Verhältnis der von einem Kraftwerk bereitgestellten Energie und der für seine Errichtung aufgewendeten Energie. Die Energierücklaufzeit oder energetische Amortisationszeit (Energy Payback Time, EPBT) gibt die Zeitspanne an, die ein Kraftwerk betrieben werden muss, um die investierte Energiemenge bereitzustellen.
Erntefaktor und Energierücklaufzeit von PV-Anlagen variieren mit Technologie und Anla- genstandort. Eine Studie des Fraunhofer ISE zu PV-Kraftwerken mit aktueller PV-Techno- logie (monokristalline PERC-Module) hat Energierücklaufzeiten von ca. einem Jahr für eu- ropäische Produktions- und Betriebsstandorte ermittelt. Bei einer Lebensdauer von 25-30 Jahren folgen daraus Erntefaktoren größer 20. ...


Seite 46, Thema CO2

... Liefert PV relevante Beiträge zur Senkung des CO2-Ausstoßes?
Ja. Während PV-Anlagen im Betrieb kein CO2 freisetzen, muss eine gesamtheitliche Betrachtung auch Herstellung und Entsorgung der Anlage berücksichtigen. Betrachtet man den Lebenszyklus einer in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Dachanlage, so liegen plau- sible Schätzungen zwischen ca. 50 (Abbildung 38, [EnAg]) und 67 g CO2-Äq./kWh Solar- strom [UBA7]. Mit der Verbreitung neuer Technologien wie dem Diamantdrahtsägen sind die Treibhausgasemissionen bei der PV-Produktion in der jüngsten Vergangenheit deutlich gesunken. ...


Vielleicht musst Du was dazulernen?
 
Ich wohne recht unspektakulär in der viert grünsten Stadt der Welt und der dritt grünsten in Deutschland in einer Eigentumswohnung in einer Wohnanlage von 1972 die mit ihren vier Zimmern und meinem inzwischen sehr minimalistischen Lebensstil viel zu groß ist. Immerhin könnte ich darin joggen. 😂
Ich würde sofort in ein Tinyhouse oder Mobilheim umziehen aber die Möglichkeit gibt's in unserer Stadt nicht.
Wenn in Dortmund ein neues Wohngebiet auf der grünen Wiese erschlossen wird baut man immer noch nach dem Prinzip der Boomer Generation, je größer desto besser.
In Dortmund ist zwar eine Tinyhouse Siedlung geplant aber da dort nur 30 Häuser bei 600000 Einwohnern aufgestellt werden können kann man sich vorstellen wer diese Plätze bekommen wird. 😂
Ich ohne irgendwelche Beziehungen sicher nicht. 😉
 
Das liest sich hier deutlich anders:

https://www.ise.fraunhofer.de/conte...le-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf, dort Seite 36

... Verschlingt die Produktion von PV-Modulen mehr Energie als diese im Betrieb liefern können?
Nein.
Der Erntefaktor (Energy Returned on Energy Invested, ERoEI oder EROI) beschreibt das Verhältnis der von einem Kraftwerk bereitgestellten Energie und der für seine Errichtung aufgewendeten Energie. Die Energierücklaufzeit oder energetische Amortisationszeit (Energy Payback Time, EPBT) gibt die Zeitspanne an, die ein Kraftwerk betrieben werden muss, um die investierte Energiemenge bereitzustellen.
Erntefaktor und Energierücklaufzeit von PV-Anlagen variieren mit Technologie und Anla- genstandort. Eine Studie des Fraunhofer ISE zu PV-Kraftwerken mit aktueller PV-Techno- logie (monokristalline PERC-Module) hat Energierücklaufzeiten von ca. einem Jahr für eu- ropäische Produktions- und Betriebsstandorte ermittelt. Bei einer Lebensdauer von 25-30 Jahren folgen daraus Erntefaktoren größer 20. ...


Seite 46, Thema CO2

... Liefert PV relevante Beiträge zur Senkung des CO2-Ausstoßes?
Ja. Während PV-Anlagen im Betrieb kein CO2 freisetzen, muss eine gesamtheitliche Betrachtung auch Herstellung und Entsorgung der Anlage berücksichtigen. Betrachtet man den Lebenszyklus einer in Deutschland betriebenen Photovoltaik-Dachanlage, so liegen plau- sible Schätzungen zwischen ca. 50 (Abbildung 38, [EnAg]) und 67 g CO2-Äq./kWh Solar- strom [UBA7]. Mit der Verbreitung neuer Technologien wie dem Diamantdrahtsägen sind die Treibhausgasemissionen bei der PV-Produktion in der jüngsten Vergangenheit deutlich gesunken. ...


Vielleicht musst Du was dazulernen?
Das wäre mir neu. Die Dinger sehen 5 bis 8 Mal Feuer, je nach Hersteller etc. Aber in erster Linie geht es um die Bodenplatte. Die Voltaikplatten liefern nie 100% ihrers Potentials. Die sind von so vielen Faktoren abhängig. Ich will hier auch niemanden überzeugen. Das muss jeder selber wissen, wie er leben will. Ich habe halt die Einstellung, dass man unseren Energiehunger nicht durch noch mehr Technik stillen kann, sondern, dass man sein Handeln überdenken sollte. Aber@madjazzmorales kann ja Mal in paar Jahren berichten, wie viel Strom er dazu kaufen muss. Unsere Stromrechnung liegt derzeit bei ca. €88 im drei Personen Haushalt und ca. €600 pro Jahr für Holz. Das war's. Damit sind wir bei ca. €1600 pro Jahr. .....
 
Wir gönnen uns die "premiumanlage" von Ennogie.
Sieht gut aus und soll tierisch abliefern - also Strom.
Ich werde berichten...
Unser BauIngArchitekt hat mit unserem Statiker die Platte von dünn auf sehr dünn runtergerechnet, Montag gehts los mit (lasmichjetzlügen) Schaumglasschotter für das Fundament.
Vielleicht ist es am Ende eine Milchmädchenrechnung und natürlich ist nicht bauen immer besser als neu bauen, aber unser Milchmädchen rechnet das ganze ganz schön...
;-)
 

Das wäre mir neu. Die Dinger sehen 5 bis 8 Mal Feuer, je nach Hersteller etc. Aber in erster Linie geht es um die Bodenplatte. Die Voltaikplatten liefern nie 100% ihrers Potentials. Die sind von so vielen Faktoren abhängig. Ich will hier auch niemanden überzeugen. Das muss jeder selber wissen, wie er leben will. Ich habe halt die Einstellung, dass man unseren Energiehunger nicht durch noch mehr Technik stillen kann, sondern, dass man sein Handeln überdenken sollte. Aber@madjazzmorales kann ja Mal in paar Jahren berichten, wie viel Strom er dazu kaufen muss. Unsere Stromrechnung liegt derzeit bei ca. €88 im drei Personen Haushalt und ca. €600 pro Jahr für Holz. Das war's. Damit sind wir bei ca. €1600 pro Jahr. .....
Photovoltaik ist doch viel zu teuer.
Ich bin für einen Herrstellungsstop.
Der Strom kommt doch aus der Steckdose.😅
 
@Nick McNoise , @BergiaBurns (schön, das Du das ins Lächerliche ziehst, und Dich so konstruktiv äußerst)
Also. Ich bin dabei, das PDF vom FHI durch zu ackern. Schon auf den ersten drei Seiten (für die korrekten, nach dem Inhaltsverzeichnes) steht, das man von einer Lebensdauer von 30 Jharen ausgeht. Dann ist es .... Schrott. Was macht man mit Schrott ? Genau: Entsorgen!
Dann stimmt die erste Grafik nicht. Der derzeitige Anteil an Windenergie z.B. liegt bei 25% EFFEKTIV und nicht wie alle glauben sollen, bei 46%. Das wäre, wenn die Anlagen zu 100% ausgelastet wären. Derzeit werden übrigens 8 (!) Stromtrassen ins Ausland gebaut, da wir nächstes Jahr das letzte AKW abschalten und dann halt die Kohle nach und nach. Was denkt ihr, woher der Strom aus dem Ausland kommt? Strom wird im Übrigen teurer werden. Für mich der einzige Grund für eine PV-Anlage. Das wiederum macht aber nur Sinn, wenn man auch die Speicherkapazität hat. Einfach mal darüber nachdenken, wann der Strom produziert wird und wann man ihn braucht.
Ich habe es mal für under Haus ausgerechnet. Wir bräuchten ca 100m² PV und min. eine 10KW Speicheranlage, um halbwegs autark da stehen zu können. Da wir bewusst klein gebaut haben, haben wir das nicht als Dachfläche nach süden hin. Die weitere preisliche Grafik zeigt wohl Entwicklung der Kosten für eine Anlage. Die Daten sind von der BSW-Solar selbst, also nicht unabhängig. Demnach würde eine Anlage in der Größenordnung in etwas €15k + Akkus kosten. Ich gabe mal eine Schätzung von min. €20k ab. Damit ist aber das Jahr noch nicht abgedeckt und wir wären gezwungen, Strom dazu zu kaufen. Wenn ich mich jetzt auf die 30 Jahre Lebensdauer (s.o.) beziehen, dann sehe ich da für uns keinen Vorteil.
Die meisten Speisen also ein. Was heißt das? Wenn die Sonne glüht und der Wind ordentlich bläst, haben wir hier in D eine Überproduktion an Strom, den wir los werden MÜSSEN (koste es was es wolle) und wenn es windstill und dunkel ist, beziehen wir den Strom aus Grenznahen AKWs und Kohlekraft Werken! Super EEG, einfach super durchdacht. Zudem müssen Trassen, Leitungen etc. gebaut werden. Stellt ja auch alles kein CO2 her und kostet ja auch rein gar nix.
Und wenn ich dann sowas "Die laufende Preisfindung an der Börse erfolgt nach dem Prinzip des „Merit Order“ (Ab-bildung 6)." schon lese, dann ist klar, dass es hier nur ums Geld geht. - 4.5 auf Seite 14 ist auch geil. Da steht, wer das tragen und bezahlen MUSS! Den Rest überblättere ich jetzt mal um auf Seite 46 zu kommen ...

Wir haben wahrscheinlich eine Klimaerwärmung ... um 0,8°C ... (WOW), aber es gibt bis heute keinen Nachweis für einen anthropogenen Einfluss. Das sagt selbst das IPCC in dem großen Bereicht. Sie wissen es einfach nicht, und das ist auch das, was die meisten Wissenschaftler sagen. Nur hat man diese aus der Ja/Nein Statistik heraus genommen und stellt es anders da. Sollte eigentlich jedem bekannt sein.
Weiter reden sie dann über das CO2-Äquivalent. Das ist eben kein CO2 sondern beinhaltet weitere, angebliche THG. Das haben se geschickt gemacht. Auch werden die Produktionsstätten und die Herstellung der Maschinen hier nicht mitgerechnet, sondern nur der Prozess und Transport selbst. Das ist mir zu mager, denn gäbe es die PV nicht, gäbe es auch keine Herstellungsorte/-Anlagen.

Zu viele nicht selbst erhobene Daten. Mich überzeugt das nicht. Denn wenn es so wäre, dann hatten sie eine Art "perpetuum mobile" erfunden. Das wird es aber nie geben. Man bekommt einfach nicht mehr Energie raus, als man reinsteckt, weil man unterwegs halt immer was verliert.

P.S.: Mein oberster Chef hat mit Wärmepumpe gebaut und hat Stromkosten von ca. €2500,- im Jahr. Dazu muß man fairer Weise sagen, dass er auch anderen technischen SchnickSchnak in seiner Hütte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir gönnen uns die "premiumanlage" von Ennogie.
Habe ich mir gerade mal angeschaut. Die Idee ist gut, die komplette Dacheindeckung mit Panelen zu ersetzen. Das macht es preislich natürlich attraktiver ... Nach BBauPlan hätten wir das hier gar nicht so machen dürfen.
@Mad Jazz Morales , wie viel Gewährleistung bekommste auf das Dach?
 
(schön, das Du das ins Lächerliche ziehst, und Dich so konstruktiv äußerst)
Kennst Du nicht den:
IMG-20210425-WA0003.jpg

War Ironie.

Bei uns kommt dieses Jahr auch eine aufs Dach und eine Batterie in den Keller.
 
Habe ich mir gerade mal angeschaut. Die Idee ist gut, die komplette Dacheindeckung mit Panelen zu ersetzen. Das macht es preislich natürlich attraktiver ... Nach BBauPlan hätten wir das hier gar nicht so machen dürfen.
@Mad Jazz Morales , wie viel Gewährleistung bekommste auf das Dach?
Ennogie gewährt 10 Jahre Produktgarantie für das Ennogie-Solardach mit folgendem Inhalt: • PV-Module, Wechselrichter und Stahlprofile, sofern und soweit es sich um Mängel bei der Abdichtung / Befestigung der PV-Module und Anpassungselemente an den Stahlschienen handelt sowie Durchrostung der Stahlschienen handelt Die Produktgarantie steht unter der Bedingung, dass die Installation des Ennogie-Solardaches ordnungsgemäß und nach den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt sowie hierbei die Anweisungen und Vorgaben des Lieferanten bzgl. der Installation und Wartung beachtet und korrekt ausgeführt wurden. Die Garantie gilt 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Rechnungsstellung durch die Händler oder das ausführende Handwerksunternehmen. Die Garantie umfasst nicht Schäden am System, die durch unsachgemäßen Gebrauch, äußere Einflüsse oder höhere Gewalt verursacht wurden. Weiterhin umfasst die Garantie nicht sog. Mangelfolgeschäden sowie Personen oder Sachschäden an anderen Gegenständen als dem System selbst. Weiterhin wird eine Leistungsgarantie auf die PV-Module abgegeben mit dem Inhalt, dass die Leistung der Module nicht weniger als 90% der ursprünglichen Leistung nach 10 Jahren betragen darf bzw. dass die Leistung vom 11.-25. Betriebsjahr nicht weniger als 80% der ursprünglichen Leistung betragen darf. Im Falle eines defekten Produktes bzw. eines defekten Teiles ist Ennogie verpflichtet, nach eigener Wahl und für eigene Rechnung entweder eine Reparatur oder eine Auswechselung zu veranlassen, vorausgesetzt dass der Käufer dies dem Verkäufer in angemessener Zeit und im Rahmen der Garantieperiode schriftlich avisiert hat. Ennogie ist verpflichtet, für eigenes Risiko das defekte Produkt ausbauen zu lassen sowie das reparierte oder ausgewechselte Produkt an die Adresse des Käufers zu liefern (es sei denn, dass andere Vereinbarungen getroffen werden). Der Verkäufer trägt die Verantwortung sowie die Kosten, das defekte Produkt abbauen bzw. das reparierte oder ausgewechselte Produkt einbauen zu lassen. Alle Reparaturen und Auswechselungen, die im Rahmen der Garantie erfolgen, sind von einer 2-jährigen Garantie gedeckt, nachdem die Reparatur bzw. die Auswechselung erfolgt ist bzw. bis die Garantieperiode des ursprünglichen Produktes ausgelaufen ist
 

Zurück
Oben Unten