Das ist mir durchaus alles bewusst bzw. bekannt.Eigentlich hätte ich erwartet dass dir klar ist das moderne Bassamps in der Regel nach unten hin begrenzt arbeiten um so sinnlosen Membranhub zu verhindern.
Es hat also nichts mit überbordender "Power" zu tun wenn die Membran grosse Hübe veranstaltet.
Eher mit einer nachteiligen Konstruktion.
Zumal für diesen grossen Hub gar nicht viel Leistung nötig ist.
Ganz im Gegenteil, Basslautsprecher lenken bereits mit wenig zugeführter Leistung bei niedrigen Frequenzen sehr weit aus.
Tatsächlich sind sie sogar gar nicht hoch belastbar sind wenn sie in diesem Bereich betrieben werden.
Das nur am Rande.
Insbesondere bei den modernen kleinen Class-D Bass Amps wird man wohl kaum noch einen finden dessen unterer Frequenzgang nicht mittels "steep high pass" sinnvoll begrenzt wäre.
Und im direkten Vergleich mit konventionellen Amps die das nicht drin haben, da wird man das auch hören können.
Meine Class-D pro Audio Endstufe hat das allerdings nicht drin. Da müsste ich schon selbst für sorgen wenn ich das haben wollte, so a la Vong Filter und Konsorten.
Off we go: interessant an der Stelle ist halt auch, wenn eine Endstufe erst damit beginnt in die Begrenzung zu gehen, dann sind damit auch immer irgendwo Kompressionseffekte verbunden. Insbesondere die tieferen Frequenzen bzw. Harmonics "komprimieren" zumeist zuerst.
Des weiteren entstehen beim Spielen in der Praxis ja nicht nur pure Harmonics (siehe Fourier Analyse) sondern immer auch Anteile an sub harmonics, und diese sub harmonics gehen deutlich(!) tiefer runter als die Fundamental bzw. die 1st harmonic die man eigentlich spielt.
Wobei, im Neueutschen schimpft sich das Zeug zwar sub harmonics, streng genommen sind es aber keine Harmonics sondern vielmehr transient noise das da entsteht. Für den ersten Augenblick, so die ersten zwei bis vielleicht drei Signalperioden gleicht das ganze Spektrum sowieso eher einem noise als harmonics. Wichtig zu wissen ist eigentlich nur, das transient noise ist breitbandiger Natur, und zwar sehr breitbandig!
Wenn der Verstärker (aus welchen Gründen auch immer) zu viel von diesem noise oder zu tiefenfrequent auf einen Lautsprecher draufballert, dann ist's absolut kein Wunder wenn der mit auffallend extrem großen Hüben reagiert.
Zumeist sind solche extremen Hübe, wenn sie denn in Erscheinung treten, dann ja auch eher wie sporadischer Natur. Zum einen habe ich das selbst schon so erlebt, und zum anderen sieht man es in den vielen Videos die es dazu gibt ja auch (meist) so.
Jetzt könnte man natürlich vermuten wollen ein Röhrenverstärker macht das so nicht weil dessen Ausgangsübertrager den Frequenzgang nach unten hin auf natürliche Weise begrenzt.
Nur, wenn dessen Ausgangsübertrager einfach nur dick und fett genug ist dann reicht dessen Frequenzgang nach unten hin u.U. immer noch aus um für Artefakte in Form von auffallend hohen Membranhüben zu sorgen.
Und wenn der Übertragungsfrequenzgang (weil eben dicker fetter Übertrager) tief genug hinab reicht um das untere Impedanzmaximum einer Reflexbox etwas anzukitzeln, dann lässt der Röhrenverstärker aber erst so richtig seine Muskeln spielen weil in dem Moment seine Stromquellencharakteristik greift und mit in's Spiel kommt!
Bei meinem SVT ist es schon irgendwo irre und zuweilen erstaunlich zu sehen wozu alles der in der Lage ist.
Wenn man z.B. die E-Saite zwischen Daumen und Zeigefinger nimmt und versucht eine möglichst schnelle Bewegung auszuführen, es gelingt durchaus sporadische Membranhübe (Reflexbox) von einigen Millimetern zu generieren.
Da fragt man sich dann schon, wie kann das denn sein? Meine Finger und Hand sind doch eigentlich niemals so schnell als dass ich vergleichbar 30 Mal pro Sekunde so eine "schnelle" Bewegung ausführen könnte?