Deutsche Bässe, die kaum einer kennt

Hier noch eine Perle aus dem Rheinland:
Rene Marquis Instrumente!
http://www.marquis-instruments.de/
marquis_instruments.jpg
 
Material dämpft je nach Frequenz (und Bauweise des Instruments) mehr oder weniger, gerne mal in den hohen Frequenzen mehr, in den tiefen weniger, das nimmt man dann als "Warm" war. Manchmal schwingt es auch auf, ist aber eher selten. Doof ist, wenn Material plus Bauweise Frequenzen massiv dämpfen, die auf einem Ton bzw. dessen Obertönen liegen, dann gibt es einen Deadspot.

Für die E-Instrumente sind solche Dinge aber eher sekundär, wichtig ist, dass die Saiten frei Schwingen (Stichwort: Dämpfung) und die Magnetfelder im Pickup beeinflussen, dass gibt den Ton. Hier wirkt sich die Konstruktion eher auf das Ergebnis aus als die Verwendeten Materialien, wobei Carbon wohl doch schon sehr bissig klingt, gerade bei Gitarren.
Tut mir leid, das ist nicht wirklich richtig. Da gab es von einem Bundeswehruniprof. Fleischer für Akustik eine Untersuchung bei E-Bässen. Gerade dadurch, dass der Hals oder der Korpus bei bestimmten Frequenzen schwingen, nehmen diese den Saiten die Energie weg. Er konnte aufgrund seiner Messung einwandfrei jeden Deadspot bestimmen ohne den Bass anzuspielen.

Das "Hören" eines bestimmten Materials ist also auf die Optik zurückzuführen und nicht im Blindtest reproduzierbar.
 
nehmen diese den Saiten die Energie weg.
Nennt sich: Dämpfung. ;-)
Gerade dadurch, dass der Hals oder der Korpus bei bestimmten Frequenzen schwingen, nehmen diese den Saiten die Energie weg.
Klar, Konstruktion sind 90-99% vom Sound, dennoch fehlt mir hier die exakte Beschreibung dafür wie das entsprechende Teil "schwingt". Hast du da noch ein paar (verständliche) Details zum Thema?
 
Nennt sich: Dämpfung. ;-)
Klar, Konstruktion sind 90-99% vom Sound, dennoch fehlt mir hier die exakte Beschreibung dafür wie das entsprechende Teil "schwingt". Hast du da noch ein paar (verständliche) Details zum Thema?
Das nennt sich Schwingungsenergie übertragen. Du hast zwischen schwingen und dämpfen unterschieden.
Material dämpft je nach Frequenz (und Bauweise des Instruments) mehr oder weniger, gerne mal in den hohen Frequenzen mehr, in den tiefen weniger, das nimmt man dann als "Warm" war. Manchmal schwingt es auch auf, ist aber eher selten. Doof ist, wenn Material plus Bauweise Frequenzen massiv dämpfen, die auf einem Ton bzw. dessen Obertönen liegen, dann gibt es einen Deadspot.
Soll heißen, wenn das Holz schwingt ist, das eigentlich gar nicht erwünscht, da es der Saite Energie raubt. Soll heißen, der perfekte Bass nimmt keinerlei Schwingungen auf und lässt die Saiten so lange schwingen, bis die internen Reibungen in der Saitenwicklung die Saiten zum Verstummen führen.
Ich krieg die Präsentation von dem Vortrag, demnächst, der war letztes Wochenende. Dann kann ich dir gerne Auszüge schicken :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne, grundlegend interessiert mich das immer. :-)
Wie versprochen hier noch die Screenshots :-)
Das Instrument schwingt mechanisch: es kann bei der jeweiligen
Frequenz Energie aufnehmen.
• Wenn diese Energie von der Saite kommt, geht sie deren
Schwingung verloren – diese Interaktion interessiert uns, denn die
Saitenschwingung macht den (elektrischen) Sound der Gitarre.
• Verlorene Saitenenergie kann zu Klangänderung und weniger
Sustain führen – insbes. beim Bass als „dead spot“ bekannt!
• NOCHMAL: WENN DER KORPUS ODER HALS MIT DER SAITE
SCHWINGEN, GEHT DAS SUSTAIN ZURÜCK!
• Saitenenergie kann nur an den Auflagepunkten der Saite entzogen
werden: am Steg (der schwingt auch!) und am jeweiligen Bund bzw.
am Sattel. Wie andere Teile von Korpus und Hals ansonsten
schwingen, kann uns egal sein, weil es nicht auf den elektrischen
Klang wirkt.
• Die Energie-Aufnahme-Fähigkeit wird durch die Größe der
„Konduktanz“ ausgedrückt
upload_2017-11-16_14-11-2.png

Edit: Der Action Bass ist eine Fenderkopie gewesen, hier sieht man den F-typischen Deadspot
upload_2017-11-16_14-11-15.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr interessant, danke!

Wie andere Teile von Korpus und Hals ansonsten
schwingen, kann uns egal sein, weil es nicht auf den elektrischen Klang wirkt.

Nicht direkt. Aber mach mal die Kopfplatte ab, der Hals schwingt anders und es beeinflusst also auch den elektrischen Klang. In welchen Massen weiss ich allerdings nicht. (Oder habe ich deine Aussage misverstanden?)
 
Sicher, andere Kopfplatte heißt anderes Schwingungsverhalten.

Interessanter finde ich aber die Berge links im Diagramm, da scheinen einige Bässe nicht grundlos eine schlecht klingende B-Saite zu haben. Und den MM als 6er mit 'ner hohen C-Saite würde ich mir jetzt auch nicht mehr kaufen wollen. :D
 

Das nennt sich Schwingungsenergie übertragen. Du hast zwischen schwingen und dämpfen unterschieden.

Soll heißen, wenn das Holz schwingt ist, das eigentlich gar nicht erwünscht, da es der Saite Energie raubt. Soll heißen, der perfekte Bass nimmt keinerlei Schwingungen auf und lässt die Saiten so lange schwingen, bis die internen Reibungen in der Saitenwicklung die Saiten zum Verstummen führen.
Ich krieg die Präsentation von dem Vortrag, demnächst, der war letztes Wochenende. Dann kann ich dir gerne Auszüge schicken :-)

... würde das nicht heißen, dass, wenn der Bass keine Schwingung aufnehmen würde, der "Klangcharakter" des Instruementes nur noch von den Saiten und der Elektronik abhängt.
Dieses Konstrukt würde ich nicht als perfekt definieren bzw. würde das so nicht wollen.
 
... würde das nicht heißen, dass, wenn der Bass keine Schwingung aufnehmen würde, der "Klangcharakter" des Instruementes nur noch von den Saiten und der Elektronik abhängt.
Das ist vermutlich das, was in den 80ern als "Hifi"-Sound bei Carbon- (Hals-) Bässen bekannt wurde: wenig Schwingung des Systems und damit sehr ausgewogener Klang (und vergleichsweise viel Höhen).

So etwas ähnliches kenne ich übrigens auch von Sticks: ich habe ein halbes Jahr mal ausschließlich Carbon-Sticks gespielt, danach musste ich mich wieder an Holzstöckchen gewöhnen, da die Carbonsticks so gut wie gar nicht schwingen, während das bei Holz völlig anders ist. Ganz extrem war das dann übrigens bei Graphit-Stöcken (also nur Carbon ohne Harz und Autoklaven), die haben so extrem geschwungen, dass ich die gekauften Exemplare gaaaanz schnell wieder abgestossen habe.

Dieses Konstrukt würde ich nicht als perfekt definieren bzw. würde das so nicht wollen.
Das erklärt wohl die Faszination für alte Fender-Bässe aus den 60ern und 70ern, die haben halt sehr viel von dem, was man allgemein als "Charakter" bezeichnet? :-)
 
Man verzeihe mir hier das OT:

Nicht direkt. Aber mach mal die Kopfplatte ab, der Hals schwingt anders und es beeinflusst also auch den elektrischen Klang. In welchen Massen weiss ich allerdings nicht. (Oder habe ich deine Aussage misverstanden?)
Missverstanden, ansonsten bezog sich auf Schwingungen in andere Richtungen.
upload_2017-11-17_9-14-19.png

Sicher, andere Kopfplatte heißt anderes Schwingungsverhalten.

Interessanter finde ich aber die Berge links im Diagramm, da scheinen einige Bässe nicht grundlos eine schlecht klingende B-Saite zu haben. Und den MM als 6er mit 'ner hohen C-Saite würde ich mir jetzt auch nicht mehr kaufen wollen. :D
Auch andere Mechaniken, schwerer/leichter, führen zu anderem Schwingungsverhalten. Hier kann man also experimentieren.

upload_2017-11-17_9-12-22.png

Diese Experimente wurden nur an einzelnen Exemplaren mit einem BW Uni-Professor gemacht, hier auf die komplette Masse Rückschlüsse zu ziehen, kann man nur bedingt machen... Aber ja bei dem Bass klingt die H Saite wohl nicht und wenn man den Sattel umrüstet und ein E-A-D-G-C Tuning spielt wäre das nicht die Lösung des Problems.

... würde das nicht heißen, dass, wenn der Bass keine Schwingung aufnehmen würde, der "Klangcharakter" des Instruementes nur noch von den Saiten und der Elektronik abhängt.
Dieses Konstrukt würde ich nicht als perfekt definieren bzw. würde das so nicht wollen.
Perfekt im physikalischen Sinne. Was dann die Benutzer wollen ist ein anderes Feld. Der Deadspot auf der G-Saite ist kein Bug, er ist ein Fender-Feature :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann scheint mein Cort B5 interessanterweise ein Stingray-Verhalten bei den Deadspots aufzuweisen. "Gute" H-Saite mit viel sustain und leichter Deadspot auf der G etwa im 6. Bund. Und das trotz sehr unterschiedlicher Konstruktion.
 
Das ist sehr interessant!:great:
Ich bin mir bloß nicht sicher, ob ich das Diagramm richtig lese (leider steht da "Ein Overlay zeigt und die Saitengrundfrequenz...:-/ Hä?)
Ist dort, wo ein "Berg" ist ein Deadspot? Dann wäre der beim Action-Bass z.B. auf der leer gespielten B-Saite schlimm? (weil die Kurve weit vom Punkt auf der "Nut-Linie" entfernt ist?)
Oder versteh' ich das falsch?
Danke!:-)
 
Das ist sehr interessant!:great:
Ich bin mir bloß nicht sicher, ob ich das Diagramm richtig lese (leider steht da "Ein Overlay zeigt und die Saitengrundfrequenz...:-/ Hä?)
Ist dort, wo ein "Berg" ist ein Deadspot? Dann wäre der beim Action-Bass z.B. auf der leer gespielten B-Saite schlimm? (weil die Kurve weit vom Punkt auf der "Nut-Linie" entfernt ist?)
Oder versteh' ich das falsch?
Danke!:-)
Zeigt die Konduktanz und die...
Ja wenn der Action Bass denn eine 5te Saite hätte. Aber bei dem würde ein Umrüsten auf BEAD Stimmung fiese Folgen haben....
 
IMG_20170214_213204.jpg

Hatte ich ja drüben im Musiker Board schon im gleichnamigen Thread gepostet, aber hier fehlt er noch.
Six&Four in Sulzbach hatten in den frühen 1990er mal einen Gitarrenbauer, der diese schönen Stücke in Kleinserie gebaut hat. Nach meinem Kenntnisstand gibt es insgesamt 50 Stück in allen möglichen Ausstattungen, die meisten davon Unikate. Mir wäre nicht bekannt, daß es meinen genauso nochmal gibt.
Ich hab den irgendwann Ende 1995 oder Anfang 1996 gekauft. Jedenfalls hab ich im Sommer 1996 das Album von Groove Cartel schon darauf eingespielt.
 

Zurück
Oben Unten