Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Den kann man in Westerwald lange suchen, bevor man dann in der Oberpfalz fündig wird.Miller
im Westerwald...
Tut mir leid, das ist nicht wirklich richtig. Da gab es von einem Bundeswehruniprof. Fleischer für Akustik eine Untersuchung bei E-Bässen. Gerade dadurch, dass der Hals oder der Korpus bei bestimmten Frequenzen schwingen, nehmen diese den Saiten die Energie weg. Er konnte aufgrund seiner Messung einwandfrei jeden Deadspot bestimmen ohne den Bass anzuspielen.Material dämpft je nach Frequenz (und Bauweise des Instruments) mehr oder weniger, gerne mal in den hohen Frequenzen mehr, in den tiefen weniger, das nimmt man dann als "Warm" war. Manchmal schwingt es auch auf, ist aber eher selten. Doof ist, wenn Material plus Bauweise Frequenzen massiv dämpfen, die auf einem Ton bzw. dessen Obertönen liegen, dann gibt es einen Deadspot.
Für die E-Instrumente sind solche Dinge aber eher sekundär, wichtig ist, dass die Saiten frei Schwingen (Stichwort: Dämpfung) und die Magnetfelder im Pickup beeinflussen, dass gibt den Ton. Hier wirkt sich die Konstruktion eher auf das Ergebnis aus als die Verwendeten Materialien, wobei Carbon wohl doch schon sehr bissig klingt, gerade bei Gitarren.
Nennt sich: Dämpfung.nehmen diese den Saiten die Energie weg.
Klar, Konstruktion sind 90-99% vom Sound, dennoch fehlt mir hier die exakte Beschreibung dafür wie das entsprechende Teil "schwingt". Hast du da noch ein paar (verständliche) Details zum Thema?Gerade dadurch, dass der Hals oder der Korpus bei bestimmten Frequenzen schwingen, nehmen diese den Saiten die Energie weg.
Das nennt sich Schwingungsenergie übertragen. Du hast zwischen schwingen und dämpfen unterschieden.Nennt sich: Dämpfung.
Klar, Konstruktion sind 90-99% vom Sound, dennoch fehlt mir hier die exakte Beschreibung dafür wie das entsprechende Teil "schwingt". Hast du da noch ein paar (verständliche) Details zum Thema?
Soll heißen, wenn das Holz schwingt ist, das eigentlich gar nicht erwünscht, da es der Saite Energie raubt. Soll heißen, der perfekte Bass nimmt keinerlei Schwingungen auf und lässt die Saiten so lange schwingen, bis die internen Reibungen in der Saitenwicklung die Saiten zum Verstummen führen.Material dämpft je nach Frequenz (und Bauweise des Instruments) mehr oder weniger, gerne mal in den hohen Frequenzen mehr, in den tiefen weniger, das nimmt man dann als "Warm" war. Manchmal schwingt es auch auf, ist aber eher selten. Doof ist, wenn Material plus Bauweise Frequenzen massiv dämpfen, die auf einem Ton bzw. dessen Obertönen liegen, dann gibt es einen Deadspot.
Gerne, grundlegend interessiert mich das immer.Ich krieg die Präsentation von dem Vortrag, demnächst, der war letztes Wochenende. Dann kann ich dir gerne Auszüge schicken
Ist übrigens verkauft!Human BaseX OC5, aber nicht mehr aus USA sondern seit 2015 wieder im Taunus gebaut. Steht übrigens auch in den Kleinanzeigen.
Anhang anzeigen 158913
Wie versprochen hier noch die ScreenshotsGerne, grundlegend interessiert mich das immer.
Wie andere Teile von Korpus und Hals ansonsten
schwingen, kann uns egal sein, weil es nicht auf den elektrischen Klang wirkt.
Das nennt sich Schwingungsenergie übertragen. Du hast zwischen schwingen und dämpfen unterschieden.
Soll heißen, wenn das Holz schwingt ist, das eigentlich gar nicht erwünscht, da es der Saite Energie raubt. Soll heißen, der perfekte Bass nimmt keinerlei Schwingungen auf und lässt die Saiten so lange schwingen, bis die internen Reibungen in der Saitenwicklung die Saiten zum Verstummen führen.
Ich krieg die Präsentation von dem Vortrag, demnächst, der war letztes Wochenende. Dann kann ich dir gerne Auszüge schicken
Das ist vermutlich das, was in den 80ern als "Hifi"-Sound bei Carbon- (Hals-) Bässen bekannt wurde: wenig Schwingung des Systems und damit sehr ausgewogener Klang (und vergleichsweise viel Höhen).... würde das nicht heißen, dass, wenn der Bass keine Schwingung aufnehmen würde, der "Klangcharakter" des Instruementes nur noch von den Saiten und der Elektronik abhängt.
Das erklärt wohl die Faszination für alte Fender-Bässe aus den 60ern und 70ern, die haben halt sehr viel von dem, was man allgemein als "Charakter" bezeichnet?Dieses Konstrukt würde ich nicht als perfekt definieren bzw. würde das so nicht wollen.
Missverstanden, ansonsten bezog sich auf Schwingungen in andere Richtungen.Nicht direkt. Aber mach mal die Kopfplatte ab, der Hals schwingt anders und es beeinflusst also auch den elektrischen Klang. In welchen Massen weiss ich allerdings nicht. (Oder habe ich deine Aussage misverstanden?)
Auch andere Mechaniken, schwerer/leichter, führen zu anderem Schwingungsverhalten. Hier kann man also experimentieren.Sicher, andere Kopfplatte heißt anderes Schwingungsverhalten.
Interessanter finde ich aber die Berge links im Diagramm, da scheinen einige Bässe nicht grundlos eine schlecht klingende B-Saite zu haben. Und den MM als 6er mit 'ner hohen C-Saite würde ich mir jetzt auch nicht mehr kaufen wollen.
Perfekt im physikalischen Sinne. Was dann die Benutzer wollen ist ein anderes Feld. Der Deadspot auf der G-Saite ist kein Bug, er ist ein Fender-Feature... würde das nicht heißen, dass, wenn der Bass keine Schwingung aufnehmen würde, der "Klangcharakter" des Instruementes nur noch von den Saiten und der Elektronik abhängt.
Dieses Konstrukt würde ich nicht als perfekt definieren bzw. würde das so nicht wollen.
Zeigt die Konduktanz und die...Das ist sehr interessant!
Ich bin mir bloß nicht sicher, ob ich das Diagramm richtig lese (leider steht da "Ein Overlay zeigt und die Saitengrundfrequenz... Hä?)
Ist dort, wo ein "Berg" ist ein Deadspot? Dann wäre der beim Action-Bass z.B. auf der leer gespielten B-Saite schlimm? (weil die Kurve weit vom Punkt auf der "Nut-Linie" entfernt ist?)
Oder versteh' ich das falsch?
Danke!