Der Sound der Hersteller

So kriegt den SWR auch flach :

swrmod-jpg.1590624
Also lediglich einen Kondensator tauschen?
 
So kriegt man den SWR auch flach :

swrmod-jpg.1590624

Mann, wenn ich das damals gewusst hätte!!
Ich hatte ja den Studio 220 dann den SM 400 und auch den Baby Blue.
Was habe ich den Grundsound von den Dingern gehasst, dieser pseudo-HiFi, gräßlich gescoopte Sound, den man nur mit extremen EQ Einstellungen irgendwie erträglich hinbekommen hat.... Bin echt verzweifelt damals.

Dann bin ich glücklicherweise an den Glockenklang Heart Core Amp geraten und hatte sofort den Sound den ich hören wollte.
Den Heart Core habe ich dann auch ca 20 Jahre gespielt.

Buuuummmmmm,
Paul
 
Ich finde es schwer einen Hersteller einen Sound zuzusprechen. Ein Hybridamp klingt anders als ein Transistor und der klingt wieder anders als eine Vollröhre.
Zudem was nimmt mal als Normbass und als Normbox zum anspielen?
Als Beispiel: Ein EBS Reidmar (Class D Endstufe) klingt anders als ein Fafner(Hybridamp).
Ich würde es eher als Marschrichtung der Unternehmensphilosophie oder als Nuance im Sound bezeichnen, die sich ja auch mit der Zeit ändern kann.
Genau um diese "Marschrichtung der Unternehmensphilosophie" geht es mir bei diesem Thema.
Wenn da jetzt zum beispiel der Ampeg SCR DI von jemandem getestet wird und er feststellt: "Mann, der klingt ja per DI in die PA wirklich so, als würde ich 'nen richtigen Ampeg-Amp spielen", dann hat man ja eine Gewisse Vorstellung, wie Ampeg "zu klingen hat". Und diese "akustischen Brandings" haben ja irgendwoher ihren Ursprung. Diese unterscheiden sich bei einigen Herstellern scheinbar. Sonst bräuchte man ja auch keine Amp-Simulationen, die man dann eben so nennt, wie Modell X von Firma Y.
Einige Beispiele (Ampeg/Mywatt, SWR/MarkBass) haben wir schon gehört/gelesen. Gibt es mehr?
Wie "flat" ist ein Trace Elliot? Vergleichbar mit Glockenklang? Sind die überhaupt flat oder wo haben die ihren Signaturen-Frequenzbereich?
 
Ich hatte ja den Studio 220 dann den SM 400 und auch den Baby Blue.
Wer hatte diese Kisten nicht?!
Abgesehen davon dass die Amps dann dazu auch immer noch knackend heiß wurden,
Ein- und Ausschaltploppen, Netzbrummen und wie schon erwähnt der völlig unbrauchbare Scoopsound.
Davor gab es noch den SWR SS 180 aber ich glaube der wurde in D gar nicht regulär angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleichbar mit Glockenklang? Sind die überhaupt flat oder wo haben die ihren Signaturen-Frequenzbereich?
Als Physik-Legastheniker (naja, nicht ganz so schlimm; was eine Frequenz ist, weiß ich schon...) kann ich Dir leider nicht mit wissenschaftlichen Daten kommen, nur mit meinem Gehör. Ich spiele diverse Glock-Amps seit 2000 (daneben/zwischendurch auch Markbass, Aguilar, Roland und diverse Preamps) und kann ein bißchen vergleichen: Mit akustischen Instrumenten (Kontrabass) oder mit Stimme (Gesang, Ansage) über einen Glock-Amp (muss nicht mal der ultraneutrale BassArt sein) hört man, dass diese Verstärker sehr nah am Original sind.
 
Wobei ich das an meiner 215 jetzt halb so wild finde, da lasse ich die Bände eigentlich auf 12h lediglich die 250Hz pushen ich ein bisschen.
 
Die Datei ist kaputt, man sieht zwar den Farbraum (203 Indexfarben aus RGB), die Zielgrösse und den Alphakanal (Transparenz), Magic Bytes sind auch da aber kein EOF, weshalb das Ding nicht gerendert werden kann.

Liefert der Webserver das richtige Format aus?

Heutige Browser verstehen alle .png, selbst mit skurrilen Alphakanaleinstellungen (IE hatte viele Probleme damit)...

speicher die Datei auf deinem Desktop und öffne sie, dann funzts ;-)(
 

Ampeg SVT finde ich etwas aufgeblasen in den Bässen und sehr weich

ICh denke mal, dass die individuelle Empfindung auch stark unterschiedlich sein kann. Für mich klangen meine Ampeg SVTs (Ampeg SVT II pro und Ampeg SVT 6pro) z.B. recht hart in Neutralstellung. Bässe ein wenig "aufgeblasen", OK, das kann ich unterschreiben.
Diesen Eindruck habe ich aber nur gegenüber den von mir in den späten 80er Jahren gespielten Trace Elliot Amps und den Ashdown ABM Amps, die ich seit Jahre spiele. Die Ashdown ABMs klingen allesamt recht weich, seichte Höhen und sehr runde Bässe. Ein Sound, den ich als "british" beteichnen möchte. Klan gibt es da zwischen den einzelnen Baureihen kleine Unterschiede aber ich finde, dass die Ashdown ABM Amps generell einen eigenen (dem Sound der alten Trace Elliot Amps gleichenden) Sound haben.
 
Wie "flat" ist ein Trace Elliot? Vergleichbar mit Glockenklang? Sind die überhaupt flat oder wo haben die ihren Signaturen-Frequenzbereich?
Also grundsätzlich rede ich von den alten englischen Trace Amps (genauer der AH GP12 SMX). Mit den neuen von Peavey kenne ich mich nicht aus.
Ich tue mich schwer den "Grundsound" zu beschreiben, da das ja auch stark von der Box abhängt.
Dank der zwei Preamp Einstellung kann man sowohl etwas mittenbetonter (Preamp 1) oder eine leichte Badewanne einstellen (Preamp 2).
In der neutral Einstellung klingt es recht flat und durch die Vorstufenröhre etwas wärmer als ein EBS Reidmar. Dieser klingt ein wenig klarer und hat eine schnellere Ansprache.
Beides gespielt an einer FMC Pro mit Eminence Kappa 12 Pro (Frequenzbereich: 57 - 2.800 Hz, siehe Bild)
upload_2017-9-28_15-49-28.png

Von Glockenklang kenne ich nur den Steamhammer vom paulito und der kann ja so ziemlich alles bis hin zu einem Ampeg Sound.
Aber ich hab selbst zu wenig mit Erfahrung mit Glockenklang um dementsprechende Vergleiche zu wagen. Daher der Vergleich mit dem Reidmar.
 
Also grundsätzlich rede ich von den alten englischen Trace Amps (genauer der AH GP12 SMX). Mit den neuen von Peavey kenne ich mich nicht aus.
Ich tue mich schwer den "Grundsound" zu beschreiben, da das ja auch stark von der Box abhängt.
Dank der zwei Preamp Einstellung kann man sowohl etwas mittenbetonter (Preamp 1) oder eine leichte Badewanne einstellen (Preamp 2).
In der neutral Einstellung klingt es recht flat und durch die Vorstufenröhre etwas wärmer als ein EBS Reidmar. Dieser klingt ein wenig klarer und hat eine schnellere Ansprache.
Beides gespielt an einer FMC Pro mit Eminence Kappa 12 Pro (Frequenzbereich: 57 - 2.800 Hz, siehe Bild)
Anhang anzeigen 163613
Von Glockenklang kenne ich nur den Steamhammer vom paulito und der kann ja so ziemlich alles bis hin zu einem Ampeg Sound.
Aber ich hab selbst zu wenig mit Erfahrung mit Glockenklang um dementsprechende Vergleiche zu wagen. Daher der Vergleich mit dem Reidmar.

Tja, was man da sieht, ist wohl zu 95% der Frequenzschrieb des Eminence-Speakers :-)
Soviel zum Einfluss des Amps.
Ich habe vor Jahren mal den HA3500 durchgemessen. Da wird lediglich auf dem Tube-Channel ein wenig gescooped und zwar dem Hiwatt mehr als nur verdächtig ähnlich.. Der Solid-State CHannel ist komplett flach. Der Preamp hat einen leichten Höhenabfall jenseits der 10KHz und ein fest installiertes Highpassflter, mit dem Infraschallgerumpel unter 30Hz entfernt wird. EQ und Bass / Treble in Mitte sind komplett flat.
 
Also ich finde durchaus, dass verschiedene Hersteller schon auch deutlich unterschiedliche Sounds haben und zum Teil ja auch offensiv damit werben.
Bei mir zuhause stehen ein Hevos 400T, der so geschmähte SWR Studio 220 (ich finde ihn super!) und ein Ampeg SVT IIP mit Engl Röhrenendstufe. Beim Vergleichstest mit denselben Bässen an denselben Boxen (FMC 1158EX und Hevos Powerset (2x10, 1x15)) klingen die schon deutlich unterschiedlich. Da macht sicherlich auch die unterschiedliche Vehemenz viel aus, aber auch im Grundsound höre ich Unterschiede.
Der Hevos ist der Feingeist :-). Ich habe das Gefühl er färbt relativ wenig, bildet den Sound sehr feinzeichnend, klar und transparent ab. Dafür ist er relativ leise (im Vergleich) und es fehlt ihm ein wenig an Schub.
Der SWR färbt deutlich mehr, ich nehme den Sound aber nicht künstlich gescooped wahr, sondern habe immer noch schöne Mitten und setzte mich in der Band damit sehr gut durch (das ist mein Hauptamp). Für 220 Watt an 4 Ohm ist er zudem ganz schön laut und hat im Preamp unheimlich viel Headroom.
Der Ampeg ist auch in meinen Ohren tatsächlich weicher und schiebt schön unten raus (ultra low ist bei mir immer eingeschaltet), macht aber bei mir nicht den "dreckigen" Sound, von dem man häufig hört (ich kriege ihn mit meinen Bässen - auch den aktiven - nicht in die Zerre; will ich auch gar nicht). Was aber echt der Hammer ist, ist die Röhrenendstufe! Die macht mir richtig Spaß :bier:

Bei allen Amps kann man immer noch sehr schön die einzelnen Bässe heraushören - so soll es ja auch sein.

Ich persönlich finde den Unterschied zwischen den Boxen bemerkenswert (das sagen ja alle), obwohl auch hier, der Charakter der Amps und Bässe noch gut hörbar ist.

Wie hilfreich das jetzt war, weiß ich auch nicht :rolleyes:, aber es war schon mal sehr cool, mit der Maßgabe des Vergleichs der Amp-Hersteller im Musikkeller zu verschwinden und Spaß zu haben :lechz:.
 
Schwieriges Thema, dass meiner Meinung nach eher theoretischer Natur ist. Die "Vorurteile", die mit einzelnen Marken verknüpft sind, stimmen durchaus, wobei es bei den unterschiedlichen Amps eines Herstellers auch klare Abweichungen gibt. Insgesamt ein interessantes Thema, dass aber aufgrund der unzähligen Faktoren, die den finalen Klang, also das, was am Ohr ankommt, bestimmen, eigentlich nicht rational erfasst werden kann.
 
""Wie "flat" ist ein Trace Elliot? Vergleichbar mit Glockenklang? Sind die überhaupt flat?"

Ach so, Du meintest mit "flat" die Trace Elliot-Kisten? Dann hab ich Dich falsch verstanden :whistle:

Nö, das war nur ein beliebiges Beispiel, weil zu mir mal jemand meinte, was neutraleres als seinen Trace gäbe es nicht und dann aber eben Glockenklang genau dies nachgesagt wird.
Ich habe da keine Ahnung. Ich könnte nie und nimmer bei einer Aufnahme erraten, welchen Amp oder welche Marke (oder entsprechende Simulation) der jeweilige Bassist wohl verwendet hat. Ich kann ja einen Jazzbass von einem Ray oder einem Preci nicht unterscheiden (Preci und Ray geht mittlerweile).

Aber hier gab es schon einige schöne Beschreibungen, wie der eine oder die andere verschiedene Hersteller im Sound empfindet. Ich denke auch, dass es bei diesem Thema vorrangig um die Wahrnehmung geht.
Das könnte jemandem, der einen bestimmten Sound sucht, sicherlich bei der groben Wahl seines Amps helfen.
 
Ganz kurz ... der Ton des Amps entsteht immer erst in Verbindung mit einer Lautsprecherbox.

Und gerade unsere Bassboxen verbiegen den Sound vom allerfeinsten. Die Dinger klingen alles andere als neutral.
Wobei das natürlich keineswegs schlecht sein muss.
Allerdings ist es von daher müssig die Frequenzgänge einzelner Amps zu bewerten.

Ein Hersteller wie bspw. SWR hat sich mit Sicherheit Gedanken zu eben dessen Frequenzgang gemacht.
Und er wird mithilfe einer bewussten Korrektur derselben seine Amp / Boxen Kombination abgerundet haben.

Will sagen .. der SWR Amp wird mit einer entsprechenden SWR Box eine halbwegs ebene Frequenzgangkurve abliefern. Bzw. eine die der Hersteller anstrebt (Sichwort Voicing).

Eine neutrale Box in dieser Grösse mit einem so hohem Wirkungsgrad wird man mit so einfachen Mitteln gar nicht auf die Beine stellen können.
Deshalb hält man mit angepassten Frequenzgängen der Amps dagegen. Das würde ich ganz genau so machen.

Letztendlich führt das aber auch dazu das man den Sound eines Amps nur mit einer passenden Box desselben Herstellers beurteilen sollte. Andernfalls wird man ihm nicht gerecht. Wobei natürlich trotzdem ein Treffer gelandet werden kann. Eigentlich ist das dann aber ein Zufall.

Im übrigen klingt ein Bass neutral wiedergegeben auch ziemlich langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten