Ich kann mir vorstellen, auf was du hinaus willst. Jedoch:
Das Herz ist ein Organ, "Seele" ein diffuser Begriff mit vielen Bedeutungen.
Daher halte zumindest ich das nicht für ausreichend, etwas Unerklärliches mit etwas Undefiniertem zu beschreiben....
Ich halte das schon für sinnvoll und ausreichend, weil es eben zunächst einmal so ist:
Jemand hört ein Musikstück und wird davon gepackt, ergriffen, emotional bewegt.
Das ist eben einfach so und bedarf keiner Erklärung.
Erklärungen kommen meist erst ins Spiel, wenn sich die vermeintliche oder tatsächliche Notwendigkeit auftut, das, was einen selbst berührt, gegen Andere (genauer gesagt deren andere Empfindungen) verteidigen zu müssen.
...Wenn wir bei Musik bleiben:
Wie nimmt man Musik wahr? Über die Ohren, aber auch über den Körper. Schall kann also auch eine ziemlich grobe physikalische Erfahrung sein. Manche Musik hört man zumeist laut (z.B. HardRock, Funk), andere benötigt eine große dynamische Bandbreite (z.B. klassische Musik, einige Spielarten des Jazz, Singer-Songwriter)
Dann ist die musikalische Sozialisierung wichtig. ...
Genau. Letzteres halte ich für spielentscheidend.
Wer beispielsweise meint, primär Rockmusik müsste laut gehört werden oder ein Marshallturm bzw. ein SVT-Fullstack sei der Inbegriff von "laut", hat noch kein Orchester bei der Live-Aufführung von Wagner oder Bruckner erlebt.
Hat keine Bigband gehört, die Glenn-Miller-Arrangements so spielt, wie Miller sie gedacht und geschrieben hat.
Hat kein Bach-Orgelkonzert an einer echten, großen Kirchenorgel richtig gespielt gehört.
All das muss mensch ja auch nicht, aber dann sollte mensch sich in seinen Urteilen etwas zurücknehmen.
Als Beispiel für Sozialisation nehme ich meine eigene.
An meiner Kindheit und Jugend war nicht viel gut, aber in punkto ästhetischer Erziehung haben meine Eltern (mehr oder weniger unbewusst) fast alles richtig gemacht.
Beispiel Musik:
Ein kleines Kind (in diesem Fall meine Brüder und ich, geboren 1960, 1961 und 1964) hört einfach, was die Eltern hören.
Wenn es dabei neben Bachs Brandenburgischen Konzerten auch die Beatles hört, braucht es später keinen Musikwissenschaftler, der ihm erklärt, dass das Trompetensolo auf "For Noone" tonal und vom Instrument/Sound her Lennons Referenz an Bach war, was "beweist, wie unglaublich kreativ und adaptiv die Beatles musiziert haben".
Wer mit Louis Armstrong groß wird, liebt "When I'm Sixty-Four" einfach, weil's ein prima Two-Step ist (und lernt später, dass der Ding auch noch einen ganz phantastischen Text hat).
enn das Kind sich bei Zuhören das Cover der Brandenburgischen Konzerte neben einem Cover von Miles Davis anguckt, sieht diese Kind, dass diese Trompeten unterschiedlich aussehen und darum wohl auch so unterschiedlich klingen.
Und wiederum anders als das Kornett von Red Nichols.
Wenn dieses Kind Wendy Carlos' "Switched on Bach" hört, wird es später kaum auf die Idee kommen, dass ein Synthesizer kein richtiges Instrument sein könnte.
Wenn dieses Kind Duke Ellingtons "Black, Brown and Beige Suite" hört, merkt es, dass diese Musik ebenso "vielschichtig konstruiert" ist wie Vivaldis Vier Jahreszeiten oder irgendwas von Beethoven.
Wieso sollte das eine Hochkultur sein und das Andere "N***rmusik"?
Und nebenbei, wer oder was ist da eigentlich schwarz, braun oder beige?
Wenn dieses Kind oft die Field Recordings von Alan Lomax, Leadbelly, Lightning Hopkins, Sonny Terry & Brownie McGhee, Muddy Waters oder Howlin Wolf gehört hat, hat es einen anderen Zugang zu Rockabilly, Rock'n'Roll und erst recht dem 1960er British Blues - zugegebenermaßen einen deutlich abgeklärteren, weniger begeisterten.
Wenn ein Kind Kirchenmusik und Volksmusik aus aller Welt zu hören kriegt, dann entwickelt es eben "Ohren" für die Ähnlichkeiten und Unterschiede europäischer Volksmusik, seltsame Instrumente wie Dudelsäcke, Kalimbas, Drehleiern, karibische Steelsdrums, die ganze Welt der Percussion, afrikanische Chöre oder gregorianische Gesänge und wird sich Gamelan, indischen Ragas, den Didgeridoos der Aboriginies oder auch Walgesängen anders öffnen können.
Wenn dieses Kind dann irgendwann selbst das Radio anschaltet oder einen Sender aussucht, und dort Deep Purples "Smoke on the Water" oder Led Zeppelin hört, wird es nicht nur durchgeschüttelt, sondern erkennt sofort, dass Ian Paice und Jon Bonham genauso geil swingen wie Gene Krupa oder Louis Bellson ( das musste sogar mein Vater zugeben, der "richtige" Rockmusik gehasst, aber Schlagzeug geliebt hat).
Wenn "Killer Queen" die Charts stürmt, erkennt dieses Kind, dass es sich dabei um eine abgefahren modernisierte Version von Musichall/Vaudeville-Jazzchansons handelt und spielt es begeistert den Eltern vor.
Und sogar Papa "muss es mögen", obwohl diese Queen-Typen echt seltsam rumlaufen und diese (denkt euch einen angewiderten Gesichtsausdruck) "total verzerrten elektrische Gitarren" benutzen, wo doch Bläser(sätze) hingehören. Elektrische Gitarre, das durften für Papa die Blueser oder Charlie Christian oder Barnie Kessel, aber sonst ...
Später kamen dann natürlich das Radio, meine Brüder, deren Freund*innen und meine eigenen, zum Schluss das Fernsehen und die Schule dazu.
Diese ganze Hippie-Flower-Power-Kiste, naja, meine Mama hat's geliebt, mein Vater ... ich paraphrasiere mal:
"Immerhin sind sie gegen Krieg, Rassismus, Faschismus, Kapitalismus und sind für freie Liebe, haben also das Herz auf dem rechten Fleck und können daher nicht gänzlich verdammt werden. Zudem spielen sie auch Folk, beispielsweise Songs von Pete Seeger ("Turn, Turn, Turn") ..."
Überhaupt Texte zu Musik- wer so sozialisiert wurde wie ich, für den ist es der Normalfall, dass ein Lied beileibe nicht nur von Liebeslust und -leid erzählen kann, sondern ebenso von sozialen oder politischen Missständen bzw. Träumen, harter Arbeit, Arbeitslosigkeit, dem Heimweh Vertriebener oder aus Existenznot Ausgewanderter oder wie Schuberts "Winterreise" von Depressionen.
So ein Kind bemitleidet auch keine Klassenkamerad*innen, weil sie zum Klavierunterricht "müssen". Es verspottet auch kein Kind, das Blockflöte oder Geige lernt.
Weil es zuhause beispielsweise Glenn Gould, Oscar Peterson, Yehudi Menuhin, Stephane Grapelli und Frans Brüggen gehört.
Aber alles beginnt damit, emotional berührt zu werden und sich emotional berühren zu lassen.
Meine Brüder haben teilweise andere Vorlieben ausgeprägt als ich, hegen sogar Abneigungen gegen Musik, die ich liebe und umgekehrt.
Da ist also etwas Unerklärbares im Spiel, dass meiner Meinung nach auch keiner Erklärung bedarf.