Der "kissenweiche Röhrensound"...

Das Hauptgeheimnis ist , wie TheBass schon beschrieben hat, der Speaker selbst, bzw. die Speaker-Compression.
Für Recording-Zwecke bzw. Abnahme per Mikrofon könnte man sich auch eine kleine, geschlossene 30 Liter-Box bauen, in der ein einzelner Eminence B810 werkelt. Mit seinen 32 Ohm erzeugt er alleine nicht allzuviel Lärm und er kann an Amp betrieben werden, die umme 400W an 4 Ohm liefern können, ohne dass er durch Überlastung stirbt. (er zieht dann ja nur etwa 50W aus dem Amp). Damit habe ich mir eine 1/8 Ampeg nachgebaut :-) Gutes Mic davor und ab!
So kommt man dann auch in den Genuß der Speaker-Compression, ohne den Rest der Band niederzuwalzen.
 
ich staune ein wenig.
ich spiele ja auch vollröhre und 412 und mir wären attribute wie "kissenweich" und "federnd" im leben nicht eingefallen. ich liebe die kombi für attribute, die hier eher nicht-röhrenamps zugeschrieben werden. ein freund von mir bezeichnete das erlebnis meinen amp in einem geschlossenen raum zu hören so: "das ist als ob bei jedem anschlag die luft ganz hart wird..."

abseits aller linguistischer problematiken kenne und schätze ich einen "federnden, kissenartigen" basssound auch. ich kenne ihn allerdings nur von alten aufnahmen. die frühen led zeppelin, als jpj noch acoustic gespielt hat wären so ein fall. allerdings: transistoramp und die pappen waren damals noch nicht ewigkeiten ausgenudelt.
ich vermute andere faktoren dahinter. alte schaltungsdesigns, deren eigenart deren eigenart im laufe der zeit weggedoktort wurde, weil dieser sound nicht mehr beliebt war... ich weiß es nicht. der fender bassman combo bringt den sound nicht, allerdings kann ich nur den reissue beurteilen. der v4b ist geil, aber mir nicht mit diesem sound in erinnerung, aber auch hier: ich hab einen neueren gespielt...
vielleicht liegts am bass? ich spiele keinen 60s jazzbass. oder an den alten kompressoren? die wurden mir häufiger von leuten mit ahnung als tone-magic beschrieben, wenn ich rätselte, wie dieser geile sound auf der und der aufnahme zustande kam. vielleicht kann ich auch einfach nicht spielen? klarer fall: ich bin nicht jpj und werde es wahrscheinlich in diesem leben auch nicht mehr werden.

heißester kandidat ist für mich derzeit, einen kompressor soundformend einzusetzen. allerdings hatte ich bisher noch keinen komp mit entsprechend weiten möglichkeiten in den händen, das würde wohl auf studioequipment rauslaufen, wo man jeden parameter sehr weit einstellen kann.

kurz gesagt: ich hab auch keine lösung, bewundere aber schon länger das problem.
 
Sowas hat doch auch der SAGA Gitarrist Ian Crichton gemacht, damit er die Stadionwände nicht gleich umnieten musste. Auf der Worlds Apart Tour ist er mit dem ersten Head und Endstufenzerre in eine hochohmige geschlossene Minibox von dort per Micabnahme in den Fullstack. War auch so laut genug ;-) ... aber geil.

Off topic: An einem späteren Gig von SAGA im Z7 in Pratteln wurde am dB Messgerät halt das Kabel durchgeknippst, weil sie "leicht" zu laut waren. Das war, als die verschärfte Verordnung (90dB ) brandneu war und alle Blockwarte peinlichst die Einhaltung kontrollierten :D
 
@fiss-a-wiss
Ich denke das der GP Lightstone Emperor für dich interessant sein könnte. Der hat viel von dem was du suchst. Er ist portabel, hat eine DI und vor allem zwei Kanäle. Der eine ist wirklich ziemlich Fett und untenrum Voluminös abgestimmt. Den kriegt man sicher auch "Samtig" der andere ist total direkt. Mit dem zweiten Kanal dürften mit einem Fußtritt auch die von dir gewünschten komplexeren Passagen gut spielbar sein.
Klar ist das nur ein Preamp und kein komplettes Röhrentopteil samt Box. Aber wenn es klein und leicht sein soll muss man sowieso immer Abstriche machen.
 
, wenn dir das gefällt, dann besorg dir nen VB3 oder VB2. Die Kisten sind spitze für ihre Kohle
Saach amal @Flobert, nachdem du das einzige Wesen auf diesem Planeten zu sein scheinst, der einen solchen sein eigen nennt: Wo bekommt man sowas her?! Ich finde praktisch nix drüber. Mal irgendwo eine Pesseankündigung von 2013 bez. de, VA-MA, Signatureamp von Michale Anthony, ansonsten verkauft ein einziger Laden in Europa (Niederlande) den VB-3, für satte 2,4 Kiloeuro (für die Kohle muß er wirklich gut sein!:O!) .
Den scheint's praktisch nicht zu geben. Also raus mit der Sprache;-): Woher hast du den, und wieviel ärmer macht er sein GAS-Opfer?!:bier:
 
Signatureamp von Michale Anthony, ansonsten verkauft ein einziger Laden in Europa (Niederlande) den VB-3, für satte 2,4 Kiloeuro (für die Kohle muß er wirklich gut sein!:O!) .
Den scheint's praktisch nicht zu geben. Also raus mit der Sprache;-): Woher hast du den, und wieviel ärmer macht er sein GAS-Opfer?!:bier:

Den VB3? Ja, der war damals so teuer.
Thomann hatte den auch mal. Dort war er auch weit über 2k€. Ich hab den von nem Sammler, der meinen Lefay wollte, aber nicht genug Kohle hatte. Also war das ein Tausch/Draufzahldeal. Und ja, der ist wirklich sehr sehr gut.

EDIT: Ach ja, die Preisfrage. Ich denke, dass man hierfür mit knapp 1100 rechnen muss.
 
ich finde da auch den EBS Valve Drive gut. Im vintage mode komprimiert er etwas mehr, macht Sound und Attack weicher, ohne vintage dickt er gut an. Das Tonestack kann man ja flat lassen und die zerre nicht so weit aufreissen.
 

Hab mich ein bisschen versucht weiterzubilden und bin dabei im Netz auf die Tatsache (oder Behauptung?) gestoßen, dass sowohl der EQ der alten Acoustic-Amps als auch der Mittenregler der klassischen Ampegs mit Spulen arbeiten.
Könnte hier ein Schlüssel zu der weichen Basswiedergabe liegen?
 
Ich hatte eine Zeitlang den EBS Valvedrive gespielt. Der macht genau diesen Bass-Weichspüler, wenn man ihn dezent einstellt. Geht allerdings auf Kosten der Durchsetzungsfähigkeit, weil nicht nur der Bass warm angedickt wird, sondern die definierenden Mitten abgesenkt werden. Aber für luftige oder bluesige Stücke fand ich den ganz ordentlich.
Ich habe den Valve Drive ein paar mal gehört, der kann das echt ganz gut, diesen Weichspüler.
 
Hab mich ein bisschen versucht weiterzubilden und bin dabei im Netz auf die Tatsache (oder Behauptung?) gestoßen, dass sowohl der EQ der alten Acoustic-Amps als auch der Mittenregler der klassischen Ampegs mit Spulen arbeiten.
Könnte hier ein Schlüssel zu der weichen Basswiedergabe liegen?

nicht wirklich. spulen waren lange zeit wohl die einzige möglichkeit, überhaupt mitten zu eqen. wah-pedale arbeiten auch mit spulen und nach persönlichem test verschiedener spulen im wah empfinde ich das thema zumindest für bass als voodoo.
 
Das Geheimnis wurde ja eigentlich schon gelüftet: Dämpfungsfaktor und evtl. noch Röhren/Speakerkompression.
Mehr isses nicht.
Das macht diesen weichen Sound.
 
@Ochsenblut.. Der gute alte Helmut Lemme hatte da mal einiges drüber geschrieben. Er hatte ja vor Ewigkeiten auch mal in der ELRAD einen Gitarrenamp vorgestellt, der sich wie eine Röhrling verhalten sollte, also einen Dämpfungsfaktor um oder kleiner 1 hatte. Würde man das Extrem Dämpfungsfaktor Null anstreben, arbeitet die Endstufe als reine Stromquelle. Der Speaker wird überhaupt nihct bedämpft und der Freqenzverlauf wird sehr stark durch seinen Impedanzverlauf definiert. Also um die Resonanz herum gibt es eine deutlich Überhöhung , im Bereich um 400Hz- 1KHz geht es bergab, weil hier ja die Speaker ihren niedrigsten Widerstand haben und zu den Höhen hin steigt der Pegel dann kontinuierlich. Kurzum.. der Speaker klingt dann wie eine mollige Badewanne.
Das ist musikalisch auch nicht gerade erstrebenswert. Es bildet sich schmaler Dröhnfrequenzbereich im Bass aus und der Speaker zeigt hier deutliches Nachschwingen. Für Bass klingt das irgendwie grottig, wie labberige Saiten, die untenrum dröhnen und in den Mitten kommt nix. Bei E-Gitarre sieht das anders aus. Bei Lead-Solo-Sounds mit starkem Overdrive wirkt das Ganze als Weichzeichner und man hat den Eindruck, dass der Sound dann bei großen Lautstärken eher runder und glockiger wird, dazu kommen noch eventuelle Power-Soak-Effekte des Amps, die wie ein Compressor wirken. AlNiCo-Speaker unterstreichen das ganze dann noch einmal. Ein perfekt eingestelltes Setup liefert beim leisem Spiel einen brillianten Sound und beim Aufreissen des Volumenpotis wird der Sound immer dicker und cremiger. Beispiel hier Brian May oder mal nach Glen Kuykendall und seinen Trainwreck-Amp-Videos googeln. An der Gitte ein Sound zum niederknien. Für Basser gibt es da aber ein Problem... Die Boxenresonanz, die bei Gitarristen kaum eine Rolle spielt, weil sie in deutlich höheren Lagen spielen, macht dem Basser eher Ärger. Irgendwo zwischen dem tiefen G und D wird es einen Punkt geben, wo das Ding dann wummert und ein paar Halbtöne lauter sind wie der Rest. Wer zuhause einen Terz-Band Grafik EQ hat, kann das ja mal grob simulieren, indem er mal 50 und 60Hz allein voll aufdreht, ohne die benachbarten Bänder anzuheben. Das klingt eher wie besch.. Raumakustik als nach warm und rund.
Den meisten wird dieser Sound definitiv nicht zusagen. Vielleicht ist es interessant für irgendwelche Vintage-Sachen, die mit Mute-Bass bespielt werden etc. aber ein Rock- oder Funk-Bassist wird da keinen Spass mit haben. Man nimmt dem Amp ja die Direktheit und Präzision. Der tiefe Bass wird eher undefiniert und verwaschen. Für MItten und Höhen kann es (siehe Gitarre) interessante Effekte haben, aber nicht für tiefe Bässe, die der Boxenresonanz in die Quere kommen. Da sollte man dann eher auf so einem Amp einen bassarmern Sound einstellen, per Mic abnehmen und das dicke Fundament über DI-Box vorher verarbeiten.
Ich weiss jetzt nicht, was Traynor da bei YBA200 gemacht hat. Ein kluger Schachzug wäre es, praktisch nur die Gegenkopplung für die Höhen wegzunehmen und im tiefen Bass eine Kontrolle zuzulassen. Wegnahme des Feedbacks für die Höhen nennt man an Gitten-Amps "Presence"-Regler. Die greifen bei den klassischen Schaltungen ja auch in die Endstufe ein. Wer bei einem Hiwatt/Mywatt den Presence-Regler aufreisst, muss aber den Treble-Regler schon ganz wegnehmen, sonst ist das Teil viel zu scharf im Sound.
 
Der einzige Bodentreter, der das unter meinen Fingern einigermaßen simulieren konnte, war der Tube Bass Twister von GP Lightstone.
Aber auch nicht wirklich glaubwürdig.
Hatte auch lange den Tube Bass (und ärgere mich mittlerweile manchmal das ich den abgegeben hab :-/), die Kiste bringt dich auf jeden Fall in die richtige Richtung. Reagiert auch sehr schön auf verschiedene Röhren, d.h. da könnte man bei Bedarf noch feintunen.
 
hat eigentlich schon jemand den GP-Lightstone EMPEROR getestet? Der diesbezügliche Trööt ist verhungert ...
 

Zurück
Oben Unten