der Horrorbass

Ich hab ja mir eigentlich "nur" irgendwein Instrument gesucht um meine Tochter zum üben zu animieren und nicht immer ihr Instrument wechseln zu müssen um was zeigen zu können (konnte nicht Bass spielen zu dem Zeitpunkt)

Dann bin ich zu Musikhaus K. und hab da alle sdurchprobiert was da war ... zum Schluss noch eine Gary Willis fretless. Eigentlich nur widerwillig, weil ich fretless bis dahin total snobby fand.

Was soll ich sagen - seit dem finde ich alles was Bünde hat total Horror .... abgesehen davon, dass sich die Bünde zusammen mit den Roundwounds einfach nich shice anfassen für mich ist auc meine Orientierung total im Eimer, wenn ich mehr als die paar Punkte habe => totaler Horror eigentlich.

Keine Ahnung warum sich das durchgesetzt hat ????


Meine Horrorbässe haben Gräten ...
 
.

Keine Ahnung warum sich das durchgesetzt hat ?
Leo Fender erfand den E-Bass mit Gräten, weil es zuwenig Bassisten gab (war ja schwer ohne Gräten) und zuviele arbeitslose Gitarristen. Die ganzen schlechten, joblosen Gittenspieler wurden so zu E-Bassisten und waren plötzlich die coolsten auf der Bühne. Sah der Preci doch viel futuristischer aus als Tele und Paula. Also erfand Leo eben noch die Strat.
Später ging irgendein zu guter Bassist her und entfernte die Bünde. Der basspielende Snob war geboren.
 

Leo Fender erfand den E-Bass mit Gräten, weil es zuwenig Bassisten gab (war ja schwer ohne Gräten) und zuviele arbeitslose Gitarristen. Die ganzen schlechten, joblosen Gittenspieler wurden so zu E-Bassisten und waren plötzlich die coolsten auf der Bühne. Sah der Preci doch viel futuristischer aus als Tele und Paula. Also erfand Leo eben noch die Strat.
Später ging irgendein zu guter Bassist her und entfernte die Bünde. Der basspielende Snob war geboren.
Du meinst, tief in seinem Inneren ist jeder Bassist eigentlich ein schlechter Gitarrist? :igitt:
 
(war ja schwer ohne Gräten)

naja - das ist wie der Mythos "Trompete spielen ist sehr schwer" ... das hängt immer vom Spieler und der Orientierung ab (Talent und Wille nicht zu vergessen).

Fretless ist nicht schwerer als bundiert oder jedes andere Instrument - die Herausforderungen liegen einfach bei dem Instrument woanders. Sicherlich ist das für Bassisten von klassischen Bäsen ein großer Kontrast. Für mich als Anfänger hat es überhaupt keinen Unterschied gemacht. Im Gegenteil - ich fass bundierte Bässe gar nicht an und kann diese auch nicht spielen. Geht nicht. Ich finde mich nicht zurecht und meine Finger machen nur Quatsch. Und man kann Bundierte auch nicht so spielen wie Fretless und andersrum. Wenn man dsa versucht wird es wirklich sehr schwer.

Ich hatte für mich ja nur die fehlenden Bünde nicht verstanden bis ich selber mal einen in die Hand genommen hatte, weswegen ich das aus meine Engstirnigkeit snobby fand. Jetzt bin ich selber so einer, naja.

Mein Freund spielt bundiert und macht da so ganz klassisch slapping etc. und der Sound und seine Spielweise will genau so ein Instrument. Ich würde es sehr bedauern, wenn er auf Fretless wechseln würde! Also bitte nicht falsch verstehen - ich möchte hier auf keinen Fall die Sinnfälligkeit bundierter Bässe in Frage stellen. Aber der Mythos Fretless wäre schwerder ist halt eben ganu das, ein Mythos.


-> davon ausgenommern Upright. DAs ist nochmal ne ganz andere Baustellen und ehrlich gesagt überhaupt nicht mein. Komplett unkonfortabel, langsam, sperrig, sensibel, teuer ... wow, Respekt vor jedem Upright-player !!!
 
[...] ausgenommern Upright. DAs ist nochmal ne ganz andere Baustellen und ehrlich gesagt überhaupt nicht mein. Komplett unkonfortabel, langsam, sperrig, sensibel, teuer ... wow, Respekt vor jedem Upright-player !!!

Kann ich alles bestens verstehen 🙂 Ich habe jahrelang (fast) ausschließlich Fretless gespielt, das ist ein ganz anderer Ton 🤗 Ich habe sogar percussiv gespielt (noch bevor ich jemals Pino Palladino mit Paul Young gehört hatte). Erst später legte ich mir überhaupt wieder einen Fretted zu 😱

Und ja, Kontrabaß ist ein anderes, eigenes Instrument, auch wenn es einige formale wie funktionale Überlappungen gibt. Wenn ich zuerst KB und dann Fretless spielte, kam mir letzterer vor wie ein Spielzeug 🫣 Aber das brachte mich da auch nochmal gut voran 👍 Die Sensibilität war absolut gewünscht, die paßte auch gut, in die Stilistik, die mich damals am meisten interessierte: Electric Jazz (also sowas wie Miles Davis der "Bitches Brew" Aera und die frühen Weather Report).

Auf EUB (Electric Upright Bass) geht, je nach Instrument, das auch. Es sind nicht alle nur ein "großer Fretless". (Obschon ich da schon wieder in Versuchung kommen könnte, das bißchen was ich auf Fretless spiele, könnte ich doch auch... ☺️)
 
naja - das ist wie der Mythos "Trompete spielen ist sehr schwer" ... das hängt immer vom Spieler und der Orientierung ab (Talent und Wille nicht zu vergessen).
Ich hab als Kind 7 Jahre Violine gelernt - Intonation ohne Bünde ist schwer. Du must ein gutes Gehör und eine sehr präzise Motorik erlernen. Wahrscheinlich würde ich mir mit einem FL relativ leicht tun. Nur hab ich keine Zeit für noch ein Instrument. Ich bin aber von der Gitte auf den Bass gekommen und finde die Bünde schon recht praktisch. Wenn das Ding gut eingestellt und gestimmt ist, musst du links nur zentimetergenau treffen, nicht millimetergenau.
 
Du meinst, tief in seinem Inneren ist jeder Bassist eigentlich ein schlechter Gitarrist? :igitt:
Nein. Aber viele Gitarristen werden schlechte Bassisten. 😉

Es war wirklich Fenders überlegung, das Arbeitsmarktproblem bei den aufkommenden R'n'R-Bands zu lösen. Kontrabassisten waren Mangelware, das Instrument war eben teuer und schwer erlernbar. Dagegen gab es massig Gitarristen ohne Engagement. In der Praxis sind es dann aber oft die Kontrabassisten gewesen, die dem Komfort und den PA-technischen Vorteilen des E-Basses erlagen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten