Der Ashdown Tröot

Unverhofft ist mir auch Ashdown in d n Schoß gefallen. Es handelt sich um ein Mag 300 Top. Der Lüfter ist nicht der leiseste und ich würde gerne die ganze Einheit tauschen. Hat da jemand bereits Erfahrung was Format und Spannung angeht, ich hab das Top noch nicht aufgemacht. Wie bereits an anderer Stelle empfohlen würde ich den auch noch mit einem temperaturgesteuertem Schalter verwenden.
Beitrag im Thema 'Schnäppchen-Tips' https://www.bassic.de/threads/schnaeppchen-tips.14841871/post-18050035

Edit: Fehlerhafte Verlinkung
 
Zuletzt bearbeitet:

Ciao @Bjoern Rust
Unverhofft ist mir auch Ashdown in d n Schoß gefallen. Es handelt sich um ein Mag 300 Top. Der Lüfter ist nicht der leiseste und ich würde gerne die ganze Einheit tauschen. Hat da jemand bereits Erfahrung was Format und Spannung angeht, ich hab das Top noch nicht aufgemacht. Wie bereits an anderer Stelle empfohlen würde ich den auch noch mit einem Temperaturgesteuertem Schalter verwenden.
ich meine, das müsste ein 12V DC mit 8cm Duchmesser sein. Meines Wissens hat es da eine Temperatursteuerung, kann mich aber irren.

Ich würde nicht einen Schalter, sondern eine stufenlose Regelung verbauen oder wenn mit Schalter, eine Überbrückung mit Thermoelement dazu.

Beispiele:
  • bei Trace SMX ab 300W ist eine Regelung am 48V DC verbaut, bei welcher man eine Mindestdrehzahl nicht Null auf dem Board einstellen kann. Die stufenlose Regelung dreht ab da tempabhängig hoch und runter. Ab ca. 80°C am Kühlkörper wird dann ein Relais am Lautsprecherausgang zum Schutz geöffnet.
  • Trace Series 6 haben zum Teil Schalter, aber auch eine zweistufige Thermistorsteuerung und ebenso ein temperaturgesteuertes Relais, um den Ausgang bei Überhitzung zu öffnen.
  • SWR mit Schalter haben den 24V DC Lüfter auch wenn "aus" bzw. "Studiomodus" ab einer bestimmten Temperatur zugeschaltet.
  • SWR ohne Schalter mit 24V DC Lüfter haben diesen zweistufig geschaltet.
Brauchbare Stufenlosschaltungen für 12V DC Lüfter kann man ab etwa einem Fünfer bauen oder kaufen.

Gruss
claudio
 
Ciao @Bjoern Rust

ich meine, das müsste ein 12V DC mit 8cm Duchmesser sein. Meines Wissens hat es da eine Temperatursteuerung, kann mich aber irren.

Ich würde nicht einen Schalter, sondern eine stufenlose Regelung verbauen oder wenn mit Schalter, eine Überbrückung mit Thermoelement dazu.

Beispiele:
  • bei Trace SMX ab 300W ist eine Regelung am 48V DC verbaut, bei welcher man eine Mindestdrehzahl nicht Null auf dem Board einstellen kann. Die stufenlose Regelung dreht ab da tempabhängig hoch und runter. Ab ca. 80°C am Kühlkörper wird dann ein Relais am Lautsprecherausgang zum Schutz geöffnet.
  • Trace Series 6 haben zum Teil Schalter, aber auch eine zweistufige Thermistorsteuerung und ebenso ein temperaturgesteuertes Relais, um den Ausgang bei Überhitzung zu öffnen.
  • SWR mit Schalter haben den 24V DC Lüfter auch wenn "aus" bzw. "Studiomodus" ab einer bestimmten Temperatur zugeschaltet.
  • SWR ohne Schalter mit 24V DC Lüfter haben diesen zweistufig geschaltet.
Brauchbare Stufenlosschaltungen für 12V DC Lüfter kann man ab etwa einem Fünfer bauen oder kaufen.

Gruss
claudio
So wie ich das verstanden hab würde mir an anderer Stelle
Beitrag im Thema 'Schnäppchen-Tips' https://www.bassic.de/threads/schnaeppchen-tips.14841871/post-18050035
Ein temperaturabhängiger Schalter empfohlen.
 
So wie ich das verstanden hab würde mir an anderer Stelle
Beitrag im Thema 'Schnäppchen-Tips' https://www.bassic.de/threads/schnaeppchen-tips.14841871/post-18050035
Ein temperaturabhängiger Schalter empfohlen.
klar, kann man machen und funktioniert garantiert, das ist die einfachste Möglichkeit und sehr sicher.

Ich mag Lüfter lieber stufenlos und baue meine Steuerungen immer mit einer ganz kleinen Minimaldrehzahl grösser Null, weils ich persönlich finde, dass es a) einfacher und b) betriebssicherer ist. Temperaturen messe ich entweder im Abluftstrom oder am Kühlblech.
 
.... sowas ist am einfachsten :


oder eben einfach nur einen leisen lüfter einbauen .
 
Hab jetzt trotzdem mal ne Anfrage gestellt, im Internet findet man durchaus auch Angaben, dass der EVO II schon teilweise in China gebaut wurde. Schauen wir mal, ob wir das irgendwie aufklären können. :bier:
Ach, ich hatte übrigens noch ne Antwort bekommen:

"Hi Sebastian, the serial number would suggest that it is offshore manufacture , if it is it will be printed on the back panel , otherwise assume it is a UK made unit."

So wie ich das verstehe, sollte meiner dann wohl ein UK Ashdown sein, da steht ja nichts drauf von wegen Made in China oder so. :confused:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten