Der Ashdown Tröot

Hallo,
eine Frage in die ASHDOWN Runde:
Hat jemand dies Gerät schon einmal genutzt?
.
Anhang anzeigen 835472
.
Eine kurze Beschreibung habe ich als pdf-Datei angehängt.
Auf der ASHDOWN Firmenseite habe ich nichts dazu gefunden.
Außer einer Bedienungsanleitung.

Danke für Rückmeldungen schon einmal.
ein Stück Scheiße. das ist ein Audio-Interface der niedrigsten Qualität die ich je erleben musste. vergiss es. oder, wenn Du das unbedingt haben willst, schicke ich Dir eins gegen Portokosten, wenn ich es noch nicht entsorgt habe.
 

Hallo Andrey,
danke für die eindutige und klare Bewertung...

Dein Angebot nehme ich gerne an.
1. Dann kann ich in Ruhe den Kopfhörer-Ausgang testen
und
2. da ich lieber Bastel als zu Übe hätte ich dann noch ein formschönes Gehäuse für meinen Eigenbau-Kopfhörer Verstärker.

Danke noch mal für das Angebot, in der Hoffnung das das "gute" Stück noch nicht entsorgt wurde.

Ich wundere mich immer, warum kleine stereo Kopfhörer-Verstärker mit mono oder stereo Instrumenten-Eingang und stereo AUX-Eingang mit Lautstärkenregelung so selten zu finden sind.

Grüße
Dieter
 
Hallo Andrey,
danke für die eindutige und klare Bewertung...

Dein Angebot nehme ich gerne an.
1. Dann kann ich in Ruhe den Kopfhörer-Ausgang testen
und
2. da ich lieber Bastel als zu Übe hätte ich dann noch ein formschönes Gehäuse für meinen Eigenbau-Kopfhörer Verstärker.

Danke noch mal für das Angebot, in der Hoffnung das das "gute" Stück noch nicht entsorgt wurde.

Ich wundere mich immer, warum kleine stereo Kopfhörer-Verstärker mit mono oder stereo Instrumenten-Eingang und stereo AUX-Eingang mit Lautstärkenregelung so selten zu finden sind.

Grüße
Dieter
Evtl. weil alle Welt sich auf sowas stürzt:
 
Evtl. weil alle Welt sich auf sowas stürzt:
Hallo Willie,
mich hat der "Klang" dieser Mini-Kopfhörerverstärker nicht überzeugt.
Mein Fehler war einmal meinen "richtigen" Kopfhörerverstärker, also einen Lake People G103-S MKII an das Ende der Signalkette vom Bass zu hängen.
Seitdem bin ich verdorben.....
Im Moment baue ich einen
.
1726551448093.png

.
in ein provisorisches Gehäuse ein. Ein erster Kurztest war positiv.
Vorteile:
kleines Geld, fertig aufgebaut,
einfache Spannungsversorgung = asymmetrisch 8 bis 24 Volt, Center Negativ!!
Jetzt suche ich nur noch eine einfache Schaltung für einen Stereo-Mixer.
 
Moin zusammen,
Hat schon mal jemand die Gelegenheit gehabt, einen Ashdown RM 800 Evo III gegen einen Mesa D-800 zu testen und zu vergleichen wie die Charakteristika im direkten Nebeneinander so sind ?
Arbeitet der RM800 auch mit den ICE Power Endstufen oder haben die was anderes drin ?

Danke euch
 
20250323_153008.jpg
20250323_152925.jpg
20250323_145050.jpg


Heute mal mit meinem Schwager das alte Eisenschwein in Angriff genommen, ABM 500 EVO II. Stand jetzt etwa 10 Jahre seit Bandauflösung gut geschützt im elterlichen Keller rum. Viel zu tun gab es erfreulicherweise nicht, nur mal den ganzen Proberaumdreck entfernt (wobei das meiste in den Lüftern und Kühlkörpern hing) und die Potis und Regler mal mit ein wenig Kontaktspray durchgespült, aber auch eher vorsorglich. Kondensatoren etc. sehen alle noch top aus. Von außen einfach mal feucht abgewischt, sieht bis auf ein paar kleinere Macken im Tolex auch noch echt stattlich aus. Kurzer Funktionstest an einer kleinen PA-Box hat er auch gemeistert (besitze momentan keine Bassbox), klingt immer noch echt gut die Kiste.

Jetzt ist die Frage was mache ich damit... ne kleine Box für zu Hause besorgen oder lasse ich ihn weiterziehen? So richtig Verwendung habe ich momentan nicht dafür und so ein Amp will ja eigentlich gespielt werden. Andererseits frisst er natürlich auch kein Brot, echt schwierig... :gruebel:
 
Jetzt ist die Frage was mache ich damit...
Das ist Charaktersache...
ich würde ihn hergeben. Bin grad in einer ähnlichen Situation und überlege, ob ich den kleinen Tubemeister hergeben soll, weil ich zuviele Amps hab.

Ich habe viel Schrott rumliegen, der mich überhaupt nicht stört; aber etwas Gutes, was jemand anders brauchen könnte, nervt.
Deine Frage ordnet Dich ähnlich ein. :gruebel:
 
Jetzt ist die Frage was mache ich damit... ne kleine Box für zu Hause besorgen oder lasse ich ihn weiterziehen? So richtig Verwendung habe ich momentan nicht dafür und so ein Amp will ja eigentlich gespielt werden. Andererseits frisst er natürlich auch kein Brot, echt schwierig... :gruebel:
Moin. Ist der eigentlich made in UK? Hätte dann ganz evtl Interesse, falls er gehen soll.
 

Ich habe viel Schrott rumliegen, der mich überhaupt nicht stört; aber etwas Gutes, was jemand anders brauchen könnte, nervt.
Deine Frage ordnet Dich ähnlich ein. :gruebel:
Stimmt schon, so sehe ich das eigentlich auch. Meinen Kühlschrank hab ich auch deshalb auch schon vor ein paar Jahren verkauft (und weil der natürlich unverhältnismäßig mehr Platz einnimmt und meine Eltern frecherweise im Keller Speicher für ne Wärmepumpe installieren wollten.. :rolleyes:). Habe auch noch so nen Kandidaten übrig, nen EBS Session 60 Combo den ich meine ganze Studentenzeit zum Üben genutzt habe.

Was wäre so ein Amp denn wohl noch wert? Habe den selbst so 2010 herum gebraucht gekauft, aber absolut keine Ahnung mehr für wie viel..

Moin. Ist der eigentlich made in UK? Hätte dann ganz evtl Interesse, falls er gehen soll.
Das hab ich mich vorhin tatsächlich auch gefragt. Hatte eigentlich im Hinterkopf, dass alle EVO II Made in UK sind, aber auf dem Amp konnte ich dazu nichts finden, auch nicht Made in Woanders. Wer weiß da mehr? :confused:
 
Sorry, ich hatte das überlesen.
Zwei Gedanken dazu:
1. Ich habe bisher nicht gehört, dass die Nicht-UK den UK irgendwie unterlegen sind. Das ist also eher eine gefühlte als eine tasächliche Wertigkeit.
2. Wenn man an Ashdown schreibt, bekommt man i.d.R. schnell und freundlich Antwort. Einfach mal fragen. :-)
 
1. Ich habe bisher nicht gehört, dass die Nicht-UK den UK irgendwie unterlegen sind. Das ist also eher eine gefühlte als eine tasächliche Wertigkeit.
Sehe ich auch ähnlich, der Amp steht ja auch nach wie vor gut da, so dass da wohl kein grober Schrott verbaut ist. Schwager hat beruflich mit Elektronikkram zu tun bei ner Firma die Kassensysteme entwickelt und ist auch selbst Bassist und schraubt an alten Amps und Hifigeräten herum und der war auf jeden Fall recht angetan, wie sauber im Inneren alles verarbeitet ist. Nichtsdestotrotz scheint Made in UK bei Ashdown dann ja doch gefragter zu sein, kann man jetzt gut oder schlecht finden, aber ist halt so.

2. Wenn man an Ashdown schreibt, bekommt man i.d.R. schnell und freundlich Antwort. Einfach mal fragen. :-)
Ich werde gleich mal ne Anfrage mit Seriennummer stellen, vielleicht können die dazu ja was sagen.
 
Ich habe selber lange einen ABM Evo II in der Rackversion (der mit der Spiegelfront) gespielt. Der war aus England, genau wie der 2x10er Combo eines Bekannten. Das stand aber auch immer klar auf der Rückseite. Ich denke auch, dass die EVO II Serie noch komplett von der Insel kam. Aber eine Anfrage bei Ashdown ist sicherlich die beste Lösung.
 
Hab jetzt trotzdem mal ne Anfrage gestellt, im Internet findet man durchaus auch Angaben, dass der EVO II schon teilweise in China gebaut wurde. Schauen wir mal, ob wir das irgendwie aufklären können. :bier:
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten