In einer ähnlichen Fragestellung habe ich zunächst mit einem ORTF-Mikro im Raum experimentiert. Die Balance der Stimmen war recht gut, aber der Raum ist leider zu stark bedämpft, klingt höhenarm und zu trocken, und von den hochwertigen Mikrofonen unserer Sängerin/Saxophonistin kommt zu wenig zur Geltung.
Daher ein neuer Ansatz mit einem Interface mit 4-6 Kanälen - Gesang und Saxophon durch das Interface in die PA geschleift. Bass über DI abgenommen. Schlagzeug mit einem oder zwei Mikrofonen aufgenommen. meine Lernkurve ist da noch weit weg von Stabilisierung. Aber ich habe alle Instrumente mehr oder weniger unabhängig voneinander und kann abmischen lernen.
Aufnehmen mit einem alten Linux-Notebook, Software Ardour. Nachbearbeitung ebenfalls mit Ardour und dort ein paar Plugins. Das Signal vom Bass läuft zB über einen kombinierten Hoch- und Tiefpaß, der in der PA den Frequenzgang der Boxen simuliert (den Rest des Sounds liefert ja der Mywatt).
Beim Schlagzeug experimentiere ich noch mit 2 Ansätzen
a) nur ein Mikro. Je nach Stil kommen da "Wurst", ein Overhead, das zwischen Snare und Bassdrum zeigt oder ein nahes Mikro vor der Bassdrum, das über diese hinweg auf die Snare zeigt, in Frage. (Dazu gibt es ein paar Videos in der Tube).
b) zwei Mikros. Je nach Platz und gewünschtem Sound wieder 2 Overheads auf die Snare, Recorderman oder Glyn Johns. Die "Verfahren" sind alle ziemlich ähnlich: in allen Fällen zeigen die Mikros auf die Snare, haben von dieser den gleichen Abstand, und eines kommt von oben. Bei Recorderman lauscht das zweite Overhead über die Schulter des Schlagzeugers, bei Glyn Johns lauscht es flach über das Standtom und bei der dritten Variante halt irgendwo anders.
b) hat den Nachteil, dass ich 5 Kanäle benötige, was für mich ein zweites Interface bedeutet.
Ach so, die Interfaces: wir nutzen ein kleines Pult mit einem 4-kanaligen USB-Interface - Allen&Heath ZEDi10. Als ich das kaufte, war es alternativlos, um gleichzeitig die PA anzusteuern und mehrkanalig aufzunehmen, zumindest für erschwingliches Geld. Und ein weiteres 2-kanaliges Interface, hier ein abgelegtes altes Pult mit USB-Ausgang (fürs Schlagzeug, Fall b))
Inzwischen gibt es wohl erste Pulte mit 8-kanaligem Interface. Ob das alte Zoom R16 oder das R24 seine 8 Spuren unabhängig vom Mix auf die USB-Schnittstelle schicken kann, weiß ich nicht - ist für uns aber kritisch. Und dann gibt es natürlich die Digitalpulte, die ab der "Mittelklasse" mehrkanalig aufzeichnen können. Da ist man dann aber gleich bei Kisten wie dem Soundcraft UI24, und das ist schon mehrfach teurer als ein abgelegtes Notebook mit Ardour und das in meinen Augen ziemlich geniale ZEDi10.
um ein paar Demo-Beispiele auf der geplanten Homepage
Dir ist aber die GEMA-Situation bewusst? Das müsst Ihr zahlen und das wird ziemlich teuer!
Ein Ausweg ist vielleicht ein Youtube-Video. Google hat nämlich einen Pauschalvertrag mit der GEMA, weil der Laden dadurch, dass er ja mit der Musik der Nutzer Geld verdient, zum Veranstalter wird.