Combo knackt!

einpott21

Well-Known Member
Beiträge
240
Ort
Leichlingen
Bassix
ß7.568
Hallo zusammen,

hoffe auf eure Hilfe. Meine 200 Watt Combo von Hugh & Kettner knackt beim ein und ausschalten immer fürchterlich im Lautsprecher! Dieses fürchterliche knacken überträgt sich natürlich auch auf die PA. Was kann ich dagegen tun. Schon mal danke für eure Hilfe
 
Hi, direkt helfen kann ich dir nicht. Du kannst aber in Opladen in der Wilhelmstr. bei Dirk Baldringer mal anfragen, der hat mir immer günstig mein Equipment geprüft und instandgesetzt.

Grüsse aus dem Höhendorf
 
Das klingt nach nem ziemlich alten Gerät.
Je nach Lautstarke des Tons war das eigentlich normal...damals.
Wieso schaltest du den denn dauernd ein und aus, wenn die PA noch an ist?
 
Ja das ist eine alte BassForce von Hugh & Kettner, schätze mal aus den 90zigern. Ich spiele einen aktiven Bass und wenn zum rauchen geht ziehe ich das Kabel zur Schonung des 9V Blocks und demzufolge schalte ich natürlich vorher die Combo aus. Dieses Knacken ist doch aber nicht normal!
 
mein alter trace elliot-combo GP7 series 6, den ich sehr liebe, macht das auch.
deshalb drehe ich vor dem ausschalten jeweils input-gain und output-level auf null.
dann knackt es nicht.
vielleicht hilft dies bei dir auch. gleiche gerätegeneration...
versuch macht kluch.
 
Das Drehen des Master bei vielen Trace hilft nur zum Teil.
Das kommt von der bescheuerten Art wie die Vorstufe mit Spannung versorgt wird.
Habe ich in diesem Forum mehrfach geschrieben.

Beim HK würde ich erstmal analysieren, ob der Plopp tatsächlich vom Amp kommt oder von Deiner (sorry) unorthodoxen Bedienphilosophie.

Wenns der Amp ist, kann man, Fachkenntnisse vorausgesetzt, für 10€ und etliche Stunden Zeitaufwand eine narrensichere Ein- und Ausschaltverzögerung nachbauen.

Gegen Fehlbedienung hilft die allerdings auch nicht.

Abhilfe bei Dir: entweder Kabel am Input ausstecken oder Gainregler auf 0.
 
...wollte Dich ja nicht beleidigen. Sorry ausdrücklich wenn es so herübergekommen ist.

Aber es gibt 2 Arten von Plopp/Krachen: einmal herstellerbedingt wie oben beschrieben, weil etwas seltsames Schaltungsdesign und ggf. Einsparen von ein paar Bauteilen ( da betrifft es etliche, auch anerkannt gute Hersteller) -dafür kannst Du als User nix,
Oder
Störgeräusche durch Bedienung.
 

Ich spiele einen aktiven Bass und wenn zum rauchen geht ziehe ich das Kabel zur Schonung des 9V Blocks
Wie lang rauchst du, dass dafür das Kabel raus muss?
Bei mir wird der Bass bei Ankunft im Proberaum eingestöpselt und dann erst wieder, wenn ich wieder gehe. Sind dann zwischen 2 und 5 Stunden. Die Batterie wird prophylaktisch alle 1 - 2 Jahre gewechselt, je nachdem, ob ich dran denke. Hatte noch nie eine leere Batterie am Bass.

Zum Hauptthema: Das ploppen ist in meinen Augen ein Anwenderfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder eine Schutzschaltung für den Lautsprecher einbauen. Die trennt den Lautsprecher von der Endstufe (nicht bei Röhrenendstufe empfohlen) oder Enstörkondensatoren über den Netzschalter anschließen.

Das Minimiert das knacken zwischen ganz oder ein bisschen.
 
..die nutzt aber nix, wenn das Knackem vor dem Eingang produziert wird.

Wenn ein Amp auch über PA via D.I. out abgenommen wird, würde ich den Amp ohnehin nie ausschalten, da bei direktgekoppelten D.I.-out (ohne Übertrager) auch nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Treiberstufe, meist als OP realisiert, nicht auch einen Spannungshub beim Einschalten macht und manche OP's, z.B. TL072 auch beim Ausschalten. Da kann man Stress für den Tontechniker /die P.A. vermeiden.

Entstörkondensatoren bringen idR nur beim Ausschalten was.
Wenn dann baut man genialerweise eine DC-Protection, Einschaltverzögerung und sofort-Abschaltung des Speakers bei Netz-Aus ein. Da gibt's die verschiedensten Möglichkeiten.
Einige notwendig, einige als Spielerei.
Dann ist der Amp voll geschützt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten