"Class .. " Einteilung - Bitte um Aufklärung!

BassPapa

Well-Known Member
Beiträge
3.122
Ort
DE
Bassix
ß98.435
Wie der Titel schon sagt, habe ich nicht den Durchblick über die verschiedenen Einteilungen. Man liest ja immer wieder mal Class A/B oder ähnliches. Class D ist ja durch diverse Diskussionen bekannt. Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?

Danke!
 
Ich weiß nicht wieviel technische Vorbildung Du hast. Eine Klassifizierung und Erläuterung der Betriebsarten von Audioverstärkern findest Du z.B. hier.

Klasse A findet man wegen des extrem schlechten Wirkungsgrades bis auf wenige Ausnahmen praktisch nur in Vorstufen.

Bis zur Einführung der Klasse D Verstärker waren fast alle Endstufen als Klasse A/B ausgelegt. Das Gegentaktverstärker (Klasse B ) die in der Nähe des Signalnulldurchgangs als Klasse A arbeiten. Hier im Forum wegen ihrer dicken Trafos auch als "Eisenschweine" bezeichnet.

Eine noch effizientere Klasse A/B Variante sind Klasse H/G Verstärker wie sie z.B. von GK eingesetzt werden. Dabei wird je nach Aussteuerung die Betriebsspannung entweder in Stufen oder stufenlos nachgeführt. Das verringert die Verlustleistung unterhalb der Vollausteuerung.

Klasse D Verstärker sind vom prinzipiellen Aufbau sogenannten Pulsbreitenverstärker. D.h. sie verstärken das Signal nicht auf analoge Weise, sondern übersetzen die Höhe des Eingangssignals mit einer dazu proportionalen Pulslänge (weitere technische Details siehe der verlinkte Artikel). Die große Gewichtsersparnis von Klasse D Amps ergibt sich allerdings erst aus dem Einsatz von Schaltnetzteilen. Die lassen sich auch mit ganz gewöhnlichen Klasse A/B Amps kombinieren (z.B. Markbass LM).
 
Zuletzt bearbeitet:
Markbass soll ja eigene endstufenmodule entwickelt haben.

Weißt du da mehr darüber ?
Nein. Der Class A/B Amp im LitteMark könnte jedoch durchaus von MarkBass stammen. Wie gesagt, die Gewichtserparnis kommt durch das Schaltnetzteil, nicht durch die Endstufe. Nur der F1/F500 waren bei den früheren Serien echte Class D Amps.
 
Naja, in dem Artikel stimmt ja so einiges nicht. Hier ein Link zu einer Diskussion auf Talkbass:

https://www.talkbass.com/threads/class-d-analog-or-digital-how-to-tell.1138267/

Insbesondere auf die Posts von agedhorse achten. Der weiß wovon er redet.

Class D Amps sind analog. Das hat nichts mit digital zu tun.

Die Gewichtsersparnis kommt nicht nur durch die Verwendung vom SMPS-Netzteilen, sondern auch von der wesentlich besseren Effizienz von Class D. Dadurch können kleinere Netzteile verwendet und es muss weniger Verlustwärme abgeführt werden. Dies bedeutet kleinere bis gar keine Kühlkörper so wie man sie von Class A/B kennt.
 
Naja, in dem Artikel stimmt ja so einiges nicht. Hier ein Link zu einer Diskussion auf Talkbass:

https://www.talkbass.com/threads/class-d-analog-or-digital-how-to-tell.1138267/

Insbesondere auf die Posts von agedhorse achten. Der weiß wovon er redet.

Class D Amps sind analog. Das hat nichts mit digital zu tun.

Die Gewichtsersparnis kommt nicht nur durch die Verwendung vom SMPS-Netzteilen, sondern auch von der wesentlich besseren Effizienz von Class D. Dadurch können kleinere Netzteile verwendet und es muss weniger Verlustwärme abgeführt werden. Dies bedeutet kleinere bis gar keine Kühlkörper so wie man sie von Class A/B kennt.

sagen wir so... Class D muss nicht digital sein...;-) aber es kann, wenn zur PWM-Erzeugung Digitaltechnik verwendet wird...
Aber man kann nicht einfach sagen Class D = Digital....
 
Markbass soll ja eigene endstufenmodule entwickelt haben.

Weißt du da mehr darüber ?

Markbasss hat seit kurzem ein eigen entwickeltes Endstufenmodul. Das wird im Nano und im big bang eingesetzt. Ob auch im Ninja weiß ich nicht. Mir gefällt das neue Modul besser als die Endstufen der älteren Modelle, auch wenn einige die alten Little Mark II vor dem Schwenk auf Digitalendstufen besser finden. Ich habe den Nano und den Big Bang mal ausgiebig angetestet. Mir kam der Gesamtsound runder, angenehmer vor.
Bin aber letzendlich doch bei meinem Ampeg Amps, bzw. bei meinen konventionellen Endstufen geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Meinung sei ihm gegönnt..:-) ich habe allerdings an dieser Stelle eine andere..:-) PWM beschreibt erst mal nur ein Modulationsverfahren, um ein Trägersignal ein Nutzsignal "aufzubringen"... Agedhorse hat Recht mit dem Hinweis, dass das Verfahren schon vor der Digitaltechnik entwickelt wurde und auch analog zu realisieren ist, was aber nicht bedeutet, dass es nicht auch anders= digital geht...:-) Schaust Du z.B. hier...
 
Nur weil ein Modulationsverfahren digital erzeugt wird, heißt das doch nicht, dass das ganze dann digital ist. Ein Automotor ist doch auch nicht digital, nur weil er von etlichen Computern gesteuert und überwacht wird. Zu keiner Zeit wird das Signal bei einem Class D Verstärker In die digitale Domäne transformiert.

Edit: Das Verfahren ist nicht-linear im Gegensatz zu einer Class A/B Endstufe. Nicht-linear ist aber nicht mit digital gleichzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:

aber es ist zumindest theoretisch denkbar, auch einen Automotor bzw. dessen Leistungsabgabe bzw. die gewünschte Geschwindigkeit digital oder "gar" binär anzusteuern...
abgesehen davon ist das "ein- bzw. ausschalten" der Verstärkertransistoren auch eigentlich ein "binärer" Vorgang, da nur zwischen zwei Zuständen wechselt und (theoretisch) keine Zwischenstufen kennt.
 
aber es ist zumindest theoretisch denkbar, auch einen Automotor bzw. dessen Leistungsabgabe bzw. die gewünschte Geschwindigkeit digital oder "gar" binär anzusteuern...
abgesehen davon ist das "ein- bzw. ausschalten" der Verstärkertransistoren auch eigentlich ein "binärer" Vorgang, da nur zwischen zwei Zuständen wechselt und (theoretisch) keine Zwischenstufen kennt.

Genau! Wie schon angemerkt ist das Verfahren nicht-linear. Nur weil etwas an- und ausgeschaltet werden kann (klar dass das binär ist), macht es das aber noch lange nicht digital. Mein Lichtschalter an der Wand ist es auch nicht, obwohl ich den sogar digital steuern könnte.
 
digital-binär = 0, oder 1... Lichtschalter = hell, oder dunkel = gegen Schrank renn, oder nich gegen Schrank renn. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
aber dass "binär" sozusagen eine "Steigerung" von "digital" ist, ist doch unstrittig?!? :-) es geht ja zumindest "grundsätzlich" darum, ein "Nutzsignal" auch nach der Verstärkung noch zu erkennen...;-) aber wie gesagt..das mag jede(r) so interpretieren, wie er/sie will...:-)
stark vereinfacht geht es doch "nur" um die Frage, ob die Leistungstransistoren (oder was auch immer) als "Schalter" oder "Verstärker" betrieben werden und das ist doch "relativ eindeutig" :-)
 
aber dass "binär" sozusagen eine "Steigerung" von "digital" ist, ist doch unstrittig?!? :-) es geht ja zumindest "grundsätzlich" darum, ein "Nutzsignal" auch nach der Verstärkung noch zu erkennen...;-) aber wie gesagt..das mag jede(r) so interpretieren, wie er/sie will...:-)
stark vereinfacht geht es doch "nur" um die Frage, ob die Leistungstransistoren (oder was auch immer) als "Schalter" oder "Verstärker" betrieben werden und das ist doch "relativ eindeutig" :-)

Nach deiner Logik wäre dann ein Lichtschalter digital, da sich der Schaltzustand binär darstellen lässt.

Die Frage, was die Transistoren bei Class D machen, ist in der Tat einfach zu beantworten: sie verstärken das Signal, wie auch bei Class A/B.
 
aber die Frage ist doch nicht, was sie, sondern wie sie das tun....:lechz:bei Class A gibt es eine Kennlinie, die Eingangsspannung gegen Ausgangsspannung (oder auch Stromstärken) abbildet und damit wird die Verstärkung abgebildet. Bei PWM sind die Transistoren entweder "offen" oder "geschlossen"...wo ist da die Kennlinie?:-)
Und zum "Lichtschalter" sei nur auf die nötige Zeitrasterung verwiesen. :-)
Und zum Unterschied "digital" versus "binär" kann man z.B. hier nachschauen...
es gibt auch eine ganze Animation dazu im Netz, die ich aber gerade nicht finde :-P so, und nun muss ich los und schweige dazu :-)
 

Zurück
Oben Unten