Class-D - Pro oder Kontra?

mathias

Member
Beiträge
210
Ort
DE
Bassix
ß740
Hallo,

Class-D Endstufen (mit oder ohne Schaltnetzteil) sind jetzt ja schon lange genug auf dem Markt und werden mitlerweile sogar bei den gängigen Amphersteller in die aktuellen Produkte verbaut. Im PA Bereich sind sie mitlerweise mindestens genau so angesagt.
Mitlerweile höre ich aber immer öfter, dass die garnicht so toll sind wie versprochen. Die Vorteile der Class-D Amps, wie Reaktionszeit, Linearität sind nach Aussage von manchen aufeinmal gar nicht mehr vorhanden.

Wie sieht es nun aus? Einige nutzen Preamps mit Digitalen Endstufen und sind super glücklich. Andere loben Amps mit Class-D Endstufen. Wiederum andere fangen, unberechtigt oder nicht, an darüber zu schimpfen.

Klar, in der Class-D Sparte gibt es bestimmt auch Qualitätsunterschiede aber wie ist es nun im allgemeinen? Pro oder Kontra? Und wenn ja, wieso? Und wenn Wieso, bitte mit warum. Habt Ihr auch wirklich verglichen. Objektive entscheidung oder eher ein Subjektives gefühl.
Ich bin immer ein Fan von Messwerten und glaube ausserdem an den Grundsatz "Shit in -> Shit out". Gibt es irgendwo ein Test bei dem Impulsverhalten und Linearität von Class-D Endstufen den anderen objektiv gegenübergestellt werden?


Da bin ich mal gespannt.

Meine Erfahrung: Ich spiele jetzt schon eine Zeitlang über meinen kleinen Ashdown und bin mit der Endstufenleistung sehr zufrieden. Da finde ich jetzt subjektiv nichts schlechtes drüber. Das teil drückt, auch mitten und höhen sind da ;-) -- Und mit dem Ergebnis kann man bei ca. 1,5Kg gewicht und dem Preis eigentlich zufrieden sein. Ich bin (im Moment) also defenitiv Pro-Class-D.
 
Solang du mit deinem Amp zufrieden bist passt doch alles. Lass dir nix anderes einreden. Ich bin, obwohl ich einen Vollröhrenamp habe, Class-D Endstufen nicht negativ eingestellt. Solange der Amp gut klingt is mir mittlerweile egal was da drinnen arbeitet.
 
Diese Einschätzungen wabern hin und her wie die Wellen an der Nordsee und sind weitgehend von Fachkenntnis unbeleckt. Ich denke, man kann locker behaupten, dass jede beliebige Technik (Röhre, Transe, PCM,...) eine betriebssichere Lösung darstellt, die für unsere Zwecke uneingeschränkt funktioniert, wenn Leute das bauen, die es können. Für mich wäre das rein aus Gewichtsgründen heute immer die CLass-D. Die ist übrigens anders als der Name vermuten ließe nicht digital. Glaubst, Du die professionelle PA-Technik hätte sich praktisch ganz auf die gewichtssparende Class-D Technik umgestellt, wenn Kompromisse bei Frequenzgang, Klrirfaktor u.dergl. damit verbunden wären ?
 
Ich selber kenne einige Class D-Geräte und bin bei Tests mal unzufrieden (z. B. F1), manchmal auch nicht (Aguilar AG 500 - k. A., ob der jetzt n reiner Class D is...).

Ich selber spiele alte schwere Transen, die vollanalog laufen und bin mit denen sehr zufrieden.

Was mir einer meiner Techniker aber mal zu volldigitalen Endstufen gesagt hat ist, dass diese nicht an das Obertonspektrum eines analogen Gerätes heranreichen, das in Wirklichkeit bei weit über 100 kHz liegt und nicht bei 20 kHz aufhört (siehe z. B. Kompression beim Markbass F1). Die volldigitalen beschneiden demnach automatisch, auch wenn man meint, das nicht mehr zu hören.

Gruß
 
ich schrob das schon im anderen fred: ich bin nach jahren des suchens nach einem kleinen druckenden amp wieder bei einem analogen amp angekommen. es hatte mich so richtig keiner der d-amps überzeugt und ich hatte keine lust mehr weiter zu suchen. ein wesentliches kriterium FÜR MICH war: klingt der amp in neutralstellung schon geil ?....und das hat keiner der digi amps geschafft.
jetzt bin ich glücklich und brauche auch nichts mehr.

wenn man überhaupt einen vergleich heranziehen kann, denn es kommt ja auch auf persönliche vorlieben und hörgewohnheiten an, dann kann es doch nur ein vergleichstest und da behaupte ich dann auch: wir hören das eh nicht mehr, ob die höhen in 100 kilo herz abgeschnitten werden. wir hören sicherlich schon keine 20000 mehr. was wir beurteilen werden in so einem test: klingt der amp so wie ich ihn mag oder nicht? und ich denke, da werden dann keine klaren ergebnisse erzielt werden können.
 
Einen Digi-Amp nach seinem Klang in Neutralstellung zu beurteilen ist völlig aussagefrei! Gerade in so einer Einstellung kann die Endstufe am wenigsten für den Sound. Das ist einzig und allein hier Sache der Vorstufe. Es kann durchaus sein, daß die analogen Amps ein anderes Preamp-Voicing haben. Neutral ist nicht einmal bei Glockenklang völlig neutral, denn das - glaubt mir - will keiner. Eine Endstufe greift erst dann klang(ver)formend ins Geschehen ein, wenn das Teil in die Grenzen gejagt wird... vorausgesetzt, der Digi-Amp ist keine China Trash Ultralowcost-Modul. Wäre ein Mesa Boogie M6 Carbine statt mit seinem MOSFET-Block mit einem professionellen Digi-Endstufenmodul ausgestattet, würde das Teil genauso drücken wie jetzt schon. Billiger würde er dadurch aber auch nicht :-)
Das Problem ist heutzutage eher: Die Endstufenmodule vieler Amps werden an ihr absolutes Limit geprügelt. Beispiel das 125ASX von B&O, das bei TC, SWR etc verwendet wird. Normalerweise ist das ein Stereo-Amp, der 2x65W 8Ohm , 2x125W 4 Ohm leistet. Kuzzeitig holt man da 2x250W, 2 Ohm raus. Prima, so haben wir unsere 500W/ 4 Ohm in Brückenschaltung erreicht. Wenn man einen kleinen analogen Amp mal eben in Brücke an 4 Ohm fährt, klingt das auch nicht immer so richtig entspannt.
Die großen Endstufenmodule wie im Glockla etc. erreichen ihre Leistung im ungebrückten "Normalbetrieb" . Sie können halt eine mehr als doppelt so hohe Ausgangsspannung liefern. Wo viel Strom fliessen muß ( dieses Digimodul wird ja praktisch mit 2 Ohm pro Endstufe belastet), klingt es schnell gequetscht, weil das Netzteil in die Knie geht, oder es wird teuer.

Digi-Endstufe, perfekter Sound und spottbillig .. dat geit nich!

Gruß
Stefan
 
@schnee: Danke für den Kommentar, das bestätigt mich in jedem Fall. Tatsächlich sind gerade Musik und auch die eigenen Vorlieben, was Sound und Ton angeht, ausschlaggebend für subjektives Hörempfinden und Geschmack. Ist ja auch gut so! [^]
Dass wir Frequenzen bis 20.000 Hz hören, ist nur in der Theorie möglich, eher noch ist das der Akustikbereich von Hunden und Katzen. Bei vielen Menschen ist das Hörvermögen schon unterhalb der Grenze von 13.500 Hz sprichwörtlich "am Ende".
Dass aber das Obertonspektrum oberhalb der 20.000 Hz so gar keinen Einfluss auf subjektives Tonempfinden nimmt, möchte ich so nicht stehen lassen. Das hat meiner Meinung nach rein physikalische Gründe. Warum ist es wohl so, dass z. B. ein Flügel bzw. Klavier dem Zuhörer nur durch das Obertonspektrum suggeriert, dass man das "Subkontra-F" hört. Vom Klangkörper her können Töne in diesem Frequenzbereich unverstärkt nur von Instrumenten wie Kontrabässen u. ä. erzeugt werden. Alles andere sind die Obertöne.
Hörbar sind hohe Frequenzen zwar nicht, aber ein F1 klingt nunmal nicht ohne Grund schlecht. *duckundrenn*
Natürlich nur meiner rein subjektiven Meinung nach! [8D][;-)][:o)]

Gruß
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Einen Digi-Amp nach seinem Klang in Neutralstellung zu beurteilen ist völlig aussagefrei! Gerade in so einer Einstellung kann die Endstufe am wenigsten für den Sound. Das ist einzig und allein hier Sache der Vorstufe. Es kann durchaus sein, daß die analogen Amps ein anderes Preamp-Voicing haben. Neutral ist nicht einmal bei Glockenklang völlig neutral, denn das - glaubt mir - will keiner. Eine Endstufe greift erst dann klang(ver)formend ins Geschehen ein, wenn das Teil in die Grenzen gejagt wird... vorausgesetzt, der Digi-Amp ist keine China Trash Ultralowcost-Modul. Wäre ein Mesa Boogie M6 Carbine statt mit seinem MOSFET-Block mit einem professionellen Digi-Endstufenmodul ausgestattet, würde das Teil genauso drücken wie jetzt schon. Billiger würde er dadurch aber auch nicht :-)
Das Problem ist heutzutage eher: Die Endstufenmodule vieler Amps werden an ihr absolutes Limit geprügelt. Beispiel das 125ASX von B&O, das bei TC, SWR etc verwendet wird. Normalerweise ist das ein Stereo-Amp, der 2x65W 8Ohm , 2x125W 4 Ohm leistet. Kuzzeitig holt man da 2x250W, 2 Ohm raus. Prima, so haben wir unsere 500W/ 4 Ohm in Brückenschaltung erreicht. Wenn man einen kleinen analogen Amp mal eben in Brücke an 4 Ohm fährt, klingt das auch nicht immer so richtig entspannt.
Die großen Endstufenmodule wie im Glockla etc. erreichen ihre Leistung im ungebrückten "Normalbetrieb" . Sie können halt eine mehr als doppelt so hohe Ausgangsspannung liefern. Wo viel Strom fliessen muß ( dieses Digimodul wird ja praktisch mit 2 Ohm pro Endstufe belastet), klingt es schnell gequetscht, weil das Netzteil in die Knie geht, oder es wird teuer.

Digi-Endstufe, perfekter Sound und spottbillig .. dat geit nich!

Gruß
Stefan

Das ist doch mal ne Ansage!
Billige Amps ob D-oder analog, das wissen wir ja schon, bezahlt man
immer zweimal.
Digi-Endstufe und perfekter Sound geht schon......
hat halt seinen Preis.
Was im Moment auf dem D-Class Sector abgeht ist für mich schon enorm.
Amps mit unter 2kg Gewicht.
Man sollte aber vorher testen ob die persönlichen Soundvorstellungen erreicht werden!!

Und dann gibt es immer wieder Leute die trotzdem neues erstmal kritisch sehen.(siehe Beiträge zur "WATT"-Leistung z.b.TC 450 rebelhead)
 
Wer einen Verstärker rein nach den technischen Daten auswählt sucht sich wohl auch seine Lebensgefährtin im Versandhauskatalog.
Immer gehört zur Auswahl auch eine große Menge subjektives Empfinden.
Die angesprochenen 100kHz vermag der ein oder andere Auserwählte vielleicht noch im schalldicht isolierten Studio zu erahnen, aber: Interessiert das unter normalen Bandproben oder Live-Bedingungen?
Wer beim Gedanken an die 100kHz glücklich ist, soll es sein. Meinen Segen hat er.
Ich erfreue mich an meiner alten Röhrenvorstufe mit einer digitalen PA-Endstufe dahinter und vermisse nichts - höchstens mal unseren Sänger, der kommt gegen unser Getöse manchmal nicht so recht durch. ;-)

Dafür kann ich das 2HE-Rack-Flightcase am langen Arm tragen. (Ca. 12 Kilo alles zusammen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil von Class D ist doch das geringe Gewicht, und nicht der geile Klang, denn den gabs früher schon.
Aber wenn ich an mein Rack denke, das wiegt satte 28kg mehr als das von Armint, wahrscheinlich bei halber Leistung.

Wie immer gilt Probespielen, Probehören. Die Technik ist egal, der Klang entscheidet und der Geldbeutel und die Transportmöglichkeiten....

OLI
 

Zitat:Original erstellt von: orgeloli

Der Vorteil von Class D ist doch das geringe Gewicht, und nicht der geile Klang, denn den gabs früher schon.
Aber wenn ich an mein Rack denke, das wiegt satte 28kg mehr als das von Armint, wahrscheinlich bei halber Leistung.

Wie immer gilt Probespielen, Probehören. Die Technik ist egal, der Klang entscheidet und der Geldbeutel und die Transportmöglichkeiten....

OLI
Richtig, es zählt, was raus kommt.
Ich hab jetzt schon etliche Digiamps gespielt. Alle nicht an der Leistungsgrenze, sondern in normalen Probenbereich. Und zwar alle einmal mit der Ampvorstufe und dann mit meiner kleine SoWhat Röhrenvorstufe.
Und was soll ich sagen, mit meiner Vorstufe klingen alle gleich, egal ob Ashdown (also die Digimod), SWR (mit der B&O), TecAmp, Thomann... Sound bei D-Amps macht definitiv die Vorstufe.
Solange man nicht in den Grenzbereich fährt. Ab da zeigt sich dann die Ingenieurskunst. Bei Ashdown wird direkt die Endstufe befeuert und die macht dann ganz plötzlich einfach dicht... Klick und aus. [**/]
Beim SWR kommt an die Endstufe nicht ohne den Comp ran. Den ganz kleingedreht und schon wird im Grenzbereich das ganze m.M.n. schön limitiert.
TecAmp und Thomann machen im Grenzbereich krach, PWM Verzerrungen klingen nicht sehr nett... [**/] Und ob Gleichstrom gut ist für die Endstufe und die Boxen weiß ich nicht...

Was aber eindeutig ist, damit Class-D entspannt klingt, braucht man einfach mehr Leistung, damit man den nötigen Headroom hat. (Ausnahme SWR bzw. B&O s.o.)
"Normale" Transen, egal ob mit Schaltnetzteil oder ohne, klingen selbst im Grenzbereich noch. (Ob gut ist Geschmackssache)

Was ich aber besonders mag, ist, das bei Class-D eben keine Soundformung der Endstufe hinzukommt. D.h. Ich brauch auf der Bühne nicht zu miken. Eben auch weil meine Box auch sehr clean ist, ohne einen großen Eigenklang. Das macht die Sache für mich sehr einfach. Einfach nach der Vorstufe Signal abgreifen, fertig.
Was ich ganz vergaß, der größte Sound kommt eh aus den Fingern...[:-PP]
 
Was Basscopalypse meint, ist, dass Class-D-Verstärker bei höheren Frequenzen eine deutlich größere THD aufweisen. Wird das Signal 100 kHz gesampelt hat jede Halbwelle bei 12,5 kHz nur noch 2 Sampels (also 2 PWM-Pulse) um sie abzubilden. Das dabei keine schöne Sinuswelle rauskommt ist ja wohl klar. Die THD steigt auch auf riesige Werte (10%), wenn man den Amp voll ausfährt - das merkt man vor allem bei günstigen Modulen, die keine Leistungsreserven haben.
Ein anderes Problem sind die meist sehr überzogenen Wattangaben der Hersteller - 600 Watt Leistungsabgabe lassen sich mit 150 Watt Leistungsaufnahme irgendwie nur sehr schwer vereinen. Allerdings ist das bei sündhaft teuren Endstufen nicht unbedingt anders.

Nun zum subjektiven Eindruck: Digitalamps sind Klasse - klein, leicht, effizient. Das Problem ist nur: Im Bereich bis 1000 Euro blieben bis jetzt alle von mir getesteten Class-D-Verstärker klanglich hinter den analogen (Class H) Vertretern im gleichen Preisbereich zurück. Beim direkten AB-Vergleich haben D-Amps zwar ähnliche Lautstärken wie die H-Amps erreicht, allerdings klangen jene schon bei geringen Pegeln deutlich undifferenzierter und dröhniger als diese.

Letztlich muss man bei günstigen Endstufen wohl abwiegen, ob einem besserer Klang oder niedrigeres Gewicht wichtiger sind. Ich empfehle jedem einem gleichteuren vergleichbaren Amp (ungeachtet von Gewicht und Größe) als AB-Vergleich mitlaufen zu lassen, bevor man sich für einen Amp (egal welchen) entscheidet. Ohne den direkten Vergleich hört man viele Feinheiten nicht.
 
Es gibt ja wohl ziemlich unterschiedliche Vorstellunegn von Digital-Amps. Mit Sampling etc. hat das nicht so sehr viel zu tun. Wer sich da schlauer machen möchte, der sollte sich mal die Whitepapers auf der Page von B&O anschauen ( www.icepower.bang-olufsen.com ). Das einzige , was da wirklich digital ist, ist das Schaltverhalten der Power-MOSFETs. Der Rest ist komplexeste Analogtechnik. B&O sowie Pascal-Audio, Hypex und auch einige Module von Profusion.plc arbieten mit dieser Technik. Das ist alles andere als simples PWM. Letzteres wird in Billigheimer und vor allem in der Unterhaltungsindustrie für Billig-Heimkinoreceiver etc. auch noch verwendet, ist aber in Punkto Klirrfaktor meilenweit von der B&O-Technik entfernt, die im übrigen mit Schaltfrequenzen von 400-700KHz arbeitet.
Was in vielen Bassverstärker-Applikationen kränkelt, ist hier das Netzteil. Für Hifi und auch für PA liegt die Effektivleistung, quasi Bratleistung an den Schwingspulen bei etwa 1/10 der Spitzenlast. Wozu soll ein Netzteil dann mehr liefern? Wenn aber ein Basser daherkommt, den Compressor einschaltet, vielleicht noch ein bisschen Röhrensättigung aus dem Pre dazu, und dann lärmmäßig in Ampeg-Gefilde vordringt, dann kann es sein, daß das Verhältnis Spitzenlast zu Effektivwert (der sog. Crest-Faktor) mal eben auf 2 hochklettert und dann geht das für "normales Musikprogramm" ausgelegte Netzteil natürlich in die Knie. Hier ist nicht der eigentliche Digitalamp der Schwachpunkt, sondern die Kostenrechner, die den Netzteilentwickler unter Druck setzen...
Glockla hat es etwas anders gemacht. Das Netzteil der dort im Blue Soul eingesetzten Endstufe wird sich auch Bestandteil des Amp-Moduls sein. Also nehme man einfach ein Modul, dessen Netzteildauerleistung dem entspricht, was der Basser als Sinusleistung haben will. O.K. dann kommt man halt zu einem Modul, was 2000W Maximalleistung hat :-). Wenn dann der Amp so designt wird, daß um die 600W ein weiches Limiting einsetzt, kann so ein Teil einen Lärm und gefühlten Druck erzeugen, den ein Ampeg nie schaffen würde. Hätte TC bei RH450 das so gemacht wie z.B. EBS mit dem Reidmar und gesagt: " Das Teil hat 200 "Voll auf die Fresse"-Watt, dann wären alle häppy, ausser jene natürlich denen die Wattzahl am wichtigsten ist. ABer denen kann keiner helfen... ausser Behringer mit ihrem 3600Watt-Top :-)

Gruß
Stefan
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Es gibt ja wohl ziemlich unterschiedliche Vorstellunegn von Digital-Amps. Mit Sampling etc. hat das nicht so sehr viel zu tun. Wer sich da schlauer machen möchte, der sollte sich mal die Whitepapers auf der Page von B&O anschauen ( www.icepower.bang-olufsen.com ). Das einzige , was da wirklich digital ist, ist das Schaltverhalten der Power-MOSFETs. Der Rest ist komplexeste Analogtechnik. B&O sowie Pascal-Audio, Hypex und auch einige Module von Profusion.plc arbieten mit dieser Technik. Das ist alles andere als simples PWM. Letzteres wird in Billigheimer und vor allem in der Unterhaltungsindustrie für Billig-Heimkinoreceiver etc. auch noch verwendet, ist aber in Punkto Klirrfaktor meilenweit von der B&O-Technik entfernt, die im übrigen mit Schaltfrequenzen von 400-700KHz arbeitet.
Was in vielen Bassverstärker-Applikationen kränkelt, ist hier das Netzteil. Für Hifi und auch für PA liegt die Effektivleistung, quasi Bratleistung an den Schwingspulen bei etwa 1/10 der Spitzenlast. Wozu soll ein Netzteil dann mehr liefern? Wenn aber ein Basser daherkommt, den Compressor einschaltet, vielleicht noch ein bisschen Röhrensättigung aus dem Pre dazu, und dann lärmmäßig in Ampeg-Gefilde vordringt, dann kann es sein, daß das Verhältnis Spitzenlast zu Effektivwert (der sog. Crest-Faktor) mal eben auf 2 hochklettert und dann geht das für "normales Musikprogramm" ausgelegte Netzteil natürlich in die Knie. Hier ist nicht der eigentliche Digitalamp der Schwachpunkt, sondern die Kostenrechner, die den Netzteilentwickler unter Druck setzen...
Glockla hat es etwas anders gemacht. Das Netzteil der dort im Blue Soul eingesetzten Endstufe wird sich auch Bestandteil des Amp-Moduls sein. Also nehme man einfach ein Modul, dessen Netzteildauerleistung dem entspricht, was der Basser als Sinusleistung haben will. O.K. dann kommt man halt zu einem Modul, was 2000W Maximalleistung hat :-). Wenn dann der Amp so designt wird, daß um die 600W ein weiches Limiting einsetzt, kann so ein Teil einen Lärm und gefühlten Druck erzeugen, den ein Ampeg nie schaffen würde. Hätte TC bei RH450 das so gemacht wie z.B. EBS mit dem Reidmar und gesagt: " Das Teil hat 200 "Voll auf die Fresse"-Watt, dann wären alle häppy, ausser jene natürlich denen die Wattzahl am wichtigsten ist. ABer denen kann keiner helfen... ausser Behringer mit ihrem 3600Watt-Top :-)

Gruß
Stefan

Und richtige 200 "voll auf die Fresse"-Watt sind verdammt viel, wenn man eine Box mit vernünftigem Wirkungsgrad dranhängt. Da bluten im Proberaum schon die Ohren...
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Einen Digi-Amp nach seinem Klang in Neutralstellung zu beurteilen ist völlig aussagefrei! Gerade in so einer Einstellung kann die Endstufe am wenigsten für den Sound. Das ist einzig und allein hier Sache der Vorstufe. Es kann durchaus sein, daß die analogen Amps ein anderes Preamp-Voicing haben. Neutral ist nicht einmal bei Glockenklang völlig neutral, denn das - glaubt mir - will keiner. Eine Endstufe greift erst dann klang(ver)formend ins Geschehen ein, wenn das Teil in die Grenzen gejagt wird... vorausgesetzt, der Digi-Amp ist keine China Trash Ultralowcost-Modul. Wäre ein Mesa Boogie M6 Carbine statt mit seinem MOSFET-Block mit einem professionellen Digi-Endstufenmodul ausgestattet, würde das Teil genauso drücken wie jetzt schon. Billiger würde er dadurch aber auch nicht :-)
Das Problem ist heutzutage eher: Die Endstufenmodule vieler Amps werden an ihr absolutes Limit geprügelt. Beispiel das 125ASX von B&O, das bei TC, SWR etc verwendet wird. Normalerweise ist das ein Stereo-Amp, der 2x65W 8Ohm , 2x125W 4 Ohm leistet. Kuzzeitig holt man da 2x250W, 2 Ohm raus. Prima, so haben wir unsere 500W/ 4 Ohm in Brückenschaltung erreicht. Wenn man einen kleinen analogen Amp mal eben in Brücke an 4 Ohm fährt, klingt das auch nicht immer so richtig entspannt.
Die großen Endstufenmodule wie im Glockla etc. erreichen ihre Leistung im ungebrückten "Normalbetrieb" . Sie können halt eine mehr als doppelt so hohe Ausgangsspannung liefern. Wo viel Strom fliessen muß ( dieses Digimodul wird ja praktisch mit 2 Ohm pro Endstufe belastet), klingt es schnell gequetscht, weil das Netzteil in die Knie geht, oder es wird teuer.

Digi-Endstufe, perfekter Sound und spottbillig .. dat geit nich!

Gruß
Stefan
warum ist das aussage frei?
ich präzisiere das mal:
ich meine mit neutralstellung die "12 Uhr" stellung der klangregler/EQ die bei den meisten firmen sozusagen "null" ist. ein amp muss für mich schon dabei einen guten klang ergeben. ich bin faul: ich will einfach nicht lange rumschrauben und diverse extra regler bemühen müssen um dann endlich an "meinen klang" zu kommen, das meine ich. genauso können mir auch 12 band EQs gestohlen bleiben oder zusätzliche EQs zu der "normalen" kalngregelung. all das ist für MICH nur zusätzliche arbeit. deswegen finde ich die GKs ja so gut: 4 band eq und schon bei "null stellung" einen amtlichen ton.

vielleicht reden wir aber auch nur aneinander vorbei. den teil mit endstufe und was andere zu hrz und co sagen, versteh ich eh nicht mehr(physik war nie meine stärke).

mir gehts halt nur um MEINEN klang und da habe ich definitiv nichts bei den digi amps gefunden und auch keine lust mehr danach zu suchen. bin einfach glücklich mit dem was ich hab.

mesa boogie ist leider jenseits meines geldes, aber sicherlich dann noch einmal eine ganz andere hausnummer, genauso wie diverse ander upper class firmen. beim tone hammer warte ich erst einmal ab, wasdabei rauskommt. und ja: selbst testen ist immer klar. nur auf grund von hörensagen und watt angaben zu kaufen is fürn schwurbel in meinen augen.
 
@ Stratitis:
Es gibt tolle Digitalendstufen, dass ist klar, ich kenne nur bis jetzt keine günstige - jedenfalls im PA-Bereich, auf den sich mein Beitrag bezog.

Die Schaltfrequenz des PWM als "Sampling" zu bezeichnen ist etwas unglücklich, das stimmt. Trotzdem leidet die Darstellung der hohen Frequenzen und man kann dem ganzen nur bedingt durch höhere Schaltfrequenzen beikommen. Ob das jetzt eine erhebliche Rolle spielt, sei dahin gestellt; DA-Wandler arbeiten ja nach einem ähnlichem Prinzip (und haben mit eben jenen Problemen auch zu kämpfen).

Und auch die Vergleiche mit den alten AB-Heizlüftern (die man mal wieder auf der von dir geposteten Seite sehen kann) hinken gewaltig: Ich will nicht sagen, das AB mittlerweile in Freier Wildbahn ausgestorben ist, aber H ist heute eher das Maß der Dinge. Und diese Verstärker sind mit typischen Wirkungsgraden von um die 80% auch nicht schlecht aufgestellt.
Apropos Crest: Totkomprimierte Musik und fette Synthbässe sind doch heute her die Regel, als die Ausnahme, oder?
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass
warum ist das aussage frei?
Du musst Stratitis' Beitrag schon lesen... Er schrieb ja, dass die Endstufe für den schlechten Klang des "Digitops" kaum etwas dafür kann. Dafür ist primär die Vorstufe und eben noch zusätzlich das Netzteil verantwortlich. Das was du also bewertest ist zu 90 Prozent der Preamp welcher genau gleich analog funktioniert wie jeder andere analoge Preamp auch.


 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Zitat:Original erstellt von: schneebass
warum ist das aussage frei?
Du musst Stratitis' Beitrag schon lesen... Er schrieb ja, dass die Endstufe für den schlechten Klang des "Digitops" kaum etwas dafür kann. Dafür ist primär die Vorstufe und eben noch zusätzlich das Netzteil verantwortlich. Das was du also bewertest ist zu 90 Prozent der Preamp welcher genau gleich analog funktioniert wie jeder andere analoge Preamp auch.

ahh ok, stand auf der leitung. jepp stimmt, haste wohl recht.fragt sich nur ob nicht alle komponenten auch einen einfluss auf den klang haben, aber wie gesagt, da bin ich dann top laie! frage nur: warum ist das dann mir eher bei den digi amps passiert und seltener bei den konventionellen?

egal. bin jetzt besser ruhig.[;-)]
 

Zurück
Oben Unten