MischaMischer
"Alles wird repariert...koste es was es wolle"
TEIL 1
Hier mal eine Warnung an alle, die - wie ich - von den Class-D-Winzlingen begeistert sind.
ACHTUNG: Je kleiner die Teile sind, je billiger, umso riskanter. Das war die Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
VOBEMERKUNG: Ich werde nicht über Sound, EQ, Signalaufbereitung schreiben!
Stromversorgung:
Class-D Amps haben normalerweise ein Schaltnetzteil (SMPS) als Stromversorgung... logisch: Macht ja keinen Sinn, 500g Verstärker mit 5kg Trafonetzteil zu paaren.
Ein Schaltnetzteil arbeitet so, dass die Netzspannung gleichgerichtet wird und die entstehenden 330V Gleichspannung mit hoher Frequenz auf +/- 45..65V vür den Amp gewandelt. Diese Art der Spannungswandlung ist durch die technischen Anforderungen an die elektronischen Bauteile wesentlich störanfälliger als ein 50Hz Trafonetzteil und erzeugt jede Menge Störstrahlung, die den Instrumenteneingang beeinflussen kann.
Amp:
Die Betriebsspanung wir mit hoher Grundfrequenz und Signalmodulation durch das Instrumentensignal an den Speaker geschickt. Die hohe Grundfrequenz (300...350kHz!) wird durch ein internes Filter etwas im Pegel reduziert und im Wesentlichen durch die Induktivität des Speakers ausgefiltert und ist nicht hörbar (ausser in einem Mittelwelle-Radio in der Nähe der Lautsprecherleitung!)
Auch hier sind die technischen Anforderungen an die elektronischen Bauteile wesentlich höher als bei Linear-Amps (egal ob Transistor- oder MOSFET-Amp)
Da die Arbeits-Frequenzen über 1000 Mal grösser sind, können Trafos viiiiel kleiner und leichter gebaut werden als bei herkömmlicher Technik. Aber: Es ist wesentlich leichter für den Hersteller, durch billige, technisch schlechtere Bauteile auf Kosten der Lebensdauer Geld zu sparen. Als Konsequenz ist - so meine eigene Erfahrung als Elektroniker und Reparateur - die Ausfallrate der Class-D Verstärker wesentlich höher als bei alter Technik.
Ein Wermutstropfen bei der Class-D-Technik ist dass oft Interferenzen zwischen der Taktfrequenz des SMPS und des AMPs gibt, die oft Störungen auf den Instrumenteneingang induzieren (ausser bei synchroner Technik wie bei PEAVEY TNT/TKO 115 Tour eingesetzt).
Aber hier kommt die eigentliche Warnung:
DEN KLEINEN, BILLIGEN AMPS FEHLT EINE LAUTSPRECHER- ABSICHERUNG gegen DC!
Obwohl sie oft behaupten, eine solche zu besitzen.
FOLGT: TEIL2
Hier mal eine Warnung an alle, die - wie ich - von den Class-D-Winzlingen begeistert sind.
ACHTUNG: Je kleiner die Teile sind, je billiger, umso riskanter. Das war die Zusammenfassung
GRUNDLAGEN
VOBEMERKUNG: Ich werde nicht über Sound, EQ, Signalaufbereitung schreiben!
Stromversorgung:
Class-D Amps haben normalerweise ein Schaltnetzteil (SMPS) als Stromversorgung... logisch: Macht ja keinen Sinn, 500g Verstärker mit 5kg Trafonetzteil zu paaren.
Ein Schaltnetzteil arbeitet so, dass die Netzspannung gleichgerichtet wird und die entstehenden 330V Gleichspannung mit hoher Frequenz auf +/- 45..65V vür den Amp gewandelt. Diese Art der Spannungswandlung ist durch die technischen Anforderungen an die elektronischen Bauteile wesentlich störanfälliger als ein 50Hz Trafonetzteil und erzeugt jede Menge Störstrahlung, die den Instrumenteneingang beeinflussen kann.
Amp:
Die Betriebsspanung wir mit hoher Grundfrequenz und Signalmodulation durch das Instrumentensignal an den Speaker geschickt. Die hohe Grundfrequenz (300...350kHz!) wird durch ein internes Filter etwas im Pegel reduziert und im Wesentlichen durch die Induktivität des Speakers ausgefiltert und ist nicht hörbar (ausser in einem Mittelwelle-Radio in der Nähe der Lautsprecherleitung!)
Auch hier sind die technischen Anforderungen an die elektronischen Bauteile wesentlich höher als bei Linear-Amps (egal ob Transistor- oder MOSFET-Amp)
Da die Arbeits-Frequenzen über 1000 Mal grösser sind, können Trafos viiiiel kleiner und leichter gebaut werden als bei herkömmlicher Technik. Aber: Es ist wesentlich leichter für den Hersteller, durch billige, technisch schlechtere Bauteile auf Kosten der Lebensdauer Geld zu sparen. Als Konsequenz ist - so meine eigene Erfahrung als Elektroniker und Reparateur - die Ausfallrate der Class-D Verstärker wesentlich höher als bei alter Technik.
Ein Wermutstropfen bei der Class-D-Technik ist dass oft Interferenzen zwischen der Taktfrequenz des SMPS und des AMPs gibt, die oft Störungen auf den Instrumenteneingang induzieren (ausser bei synchroner Technik wie bei PEAVEY TNT/TKO 115 Tour eingesetzt).
Aber hier kommt die eigentliche Warnung:
DEN KLEINEN, BILLIGEN AMPS FEHLT EINE LAUTSPRECHER- ABSICHERUNG gegen DC!
Obwohl sie oft behaupten, eine solche zu besitzen.
FOLGT: TEIL2