Cello mit Jazz-Bass-Hals: ein Spar-BACE

Ich frag mal so...wieviel Zeit hast du jetzt schon investiert in diese Idee?



....in der du hättest beginnen können Kontrabass zu spielen?


Letztendlich sind all diese Konstruktionen ja doch nur Hilfskrücken, die allenfalls elektrisch unterstützt den sound in der Lautstärke liefern die du dir so vorstellst.
Am ende gibt es ein Bassinstrument das das akustich zu vollbringen vermag.
Und das ist der Kontrabass.
Ich hatte jahrelang auch argumente gesucht die gegen eine Oma sprechen....und mich geziert.....aber..letztemdlich hatte der Bass das bessere Argument.

Wenn du jetzt unbedingt deinen Müll noch verwursten willst...Hobel...Griffprett und Halsruckseite des JB Halses🤮 planhobeln...spax rein bis es knackt und spuelen bis das teug halt auseinanderfällt.
Gehen tut das irgendwie und an manchen Lagerfeuern wirst du dafür gefeiert werden...aber musikalisch sinnvoll ist das nicht....vor allem hör ich dich jetzt schon in der akkuampwüste rumheulen.
 
Letztendlich sind all diese Konstruktionen ja doch nur Hilfskrücken, die allenfalls elektrisch unterstützt den sound in der Lautstärke liefern die du dir so vorstellst.
Am ende gibt es ein Bassinstrument das das akustich zu vollbringen vermag.
Und das ist der Kontrabass.
Aber auch der ist in der Lautstärke mehr als begrenzt und wird in der Regel mikrofoniert oder sonstwie abgenommen. In meinen Augen geht es auch weniger um die unverstärkt erzielbare Lautstärke als um den Klang des Pizzicato-gespielten Streichinstruments. Mit einer lauten ABG kommt man auch schon erstaunlich weit; ich habe damit schon unverstärkt mit Akkordeon und Spransax zusammengespielt.

Leider ist die Oma auch irgendwie unhandlich, und nicht alle haben den Platz oder die Transportmöglichkeit. Das ist z.B. der Grund für mich, mit lautstärkemäßig "getunten" ABG herumzuspielen, und den klanglich wenigstens ein kleines bisserl in Richtung KB zu drücken. Dass ich im Zweifelsfall halt doch mikrofonieren muss - mit all der Rückkopplungsgefahr, die das nun mal mit sich bringt, ist von vorneherin klar. Ok so what.

Und so ähnlich wird es mit dem Cello-Bass auch sein. Für mich hätte so ein Projekt auf Basis eines Cellos vor allem in Form eines mit Bassaiten bestückten Cellos Sinn, und dann auch mit "normalen" Mechaniken bzw welchen mit Planetengetrieben. Einfach, weil man das Ding dann immer noch wie ein Cello handhaben kann.

Und so ein Kinderkontrabass wäre als Bauprojekt ganz interessant (nicht ganz so roh wie das Klangwerkstatt-Ding - aus Fichte eine gewölbte Decke zu bauen ist ja leistbar (ich hab sogar das Werkzeug da) - mit einem langen Stachel dann hoffentlich auch im Stehen spielbar (!). Gedanklich sind wir dann aber gleich wieder bei EUBs, und zwar der Sorte mit akustischem Rest-Klang.

Und klar: Verstärkung braucht sowas. Immer. Meistens aber auch der große KB. Um die Akku-Amp-Thematik wird man kaum herumkommen.

An Stelle des TE würde ich dem armen Cello ein neues Griffbrett und Saiten für einen kleinen KB spendieren und es gut sein lassen.
 
Gitarre und sax...schreibt er...da reicht KB unverstärkt.
Hab das einige Zeit mit Gitarre und ttompete durchgezogen und weis wovon ich da rede.

Und dieses wir wollen das es akustisch aussieht, absr verstarken wollen wir trotzdem......da is mir die schwamm unter die Brücke fraktion schon lieber.

Und klar der Kontrabass is sperrig...ich hab geschrieben ich hab mich auch lange gegen so ein teil gewehrt.....aber...ein cello mit basshals is auch nicht gerade ein reiseinstrumet.......die 40 cm unterschied in der Länge bekommt man auch noch hin. Und die Handhabung im Wohnzimmer ist eher ne Frage der koordination als des Platzes.
Man sollte auf jeden fall immer nei. Sagem wenn jemand fragt ob er beim einpacken helfen soll.
 
Natürlich wird es gehen, wenn es verstärkt wird. Verstärkt funktionieren ja auch vollmassive Instrumente oder Bassukulelen.
Die Physik lässt sich nicht betrügen tiefe Töne brauchen große Instrumente, ob als Orgelpfeife, Bass- oder Baritonsaxophon, Tuba, Posaune...

wird in der Regel mikrofoniert oder sonstwie abgenommen.
In welcher Regel? Am Sonntag habe ich einen Chor in einer Kirche begleitet. Das ging unverstärkt mit einem Kontrabass. Mit den allermeisten "akustischen Bässen" geht das nicht. Ich kenne einen akustischen Bass, der mit einer Gitarre mitkommt und zwar den vom Christian Stoll und der hat ebenfalls ziemlich Volumen.

Laien sind durchaus in der Lage, Vollholzinstrumente zu bauen, aber einen akustischen Bass, der klingt... Das wage ich zu bezweifeln.

Witzig finde ich diese ewigen Vergleiche mit "kontrabassartigem Sound" wenn irgendwas einfach nur Plopp macht, schwätzen sich viele das schön... "kontrabassartiger Sound". Bassukulelen, irgendwas ohne Sustain und Brillianz..." ah, kontrabassartig"

Unfug! Ein Kontrabass klingt ganz anders.

Vielleicht bekommt man beim mitlesen dieses threads eine Idee davon, warum kaum ein Streicher seine Instrumente selber baut, aber jede Menge, die verstärkte Instrumente spielen. Da kommen Laien und Dilletanten ( jetzt bitte mal google anschmeißen und die eigentliche Bedeutung des Wortes rausfinden) durchaus die Qualität von Fodera und anderen "Edelbassschmieden" hin.
:bier:
 
Und dann muß ja n Pickup ran...der so schlimm klingt, das du schreiend wegläufst!;-) N Mikro wäre natürlich optimaler, um den akustischen Sound gut einzufangen.
 
Natürlich wird es gehen, wenn es verstärkt wird. Verstärkt funktionieren ja auch vollmassive Instrumente oder Bassukulelen.
Die Physik lässt sich nicht betrügen tiefe Töne brauchen große Instrumente, ob als Orgelpfeife, Bass- oder Baritonsaxophon, Tuba, Posaune...


In welcher Regel? Am Sonntag habe ich einen Chor in einer Kirche begleitet. Das ging unverstärkt mit einem Kontrabass. Mit den allermeisten "akustischen Bässen" geht das nicht. Ich kenne einen akustischen Bass, der mit einer Gitarre mitkommt und zwar den vom Christian Stoll und der hat ebenfalls ziemlich Volumen.

Laien sind durchaus in der Lage, Vollholzinstrumente zu bauen, aber einen akustischen Bass, der klingt... Das wage ich zu bezweifeln.

Witzig finde ich diese ewigen Vergleiche mit "kontrabassartigem Sound" wenn irgendwas einfach nur Plopp macht, schwätzen sich viele das schön... "kontrabassartiger Sound". Bassukulelen, irgendwas ohne Sustain und Brillianz..." ah, kontrabassartig"

Unfug! Ein Kontrabass klingt ganz anders.

Vielleicht bekommt man beim mitlesen dieses threads eine Idee davon, warum kaum ein Streicher seine Instrumente selber baut, aber jede Menge, die verstärkte Instrumente spielen. Da kommen Laien und Dilletanten ( jetzt bitte mal google anschmeißen und die eigentliche Bedeutung des Wortes rausfinden) durchaus die Qualität von Fodera und anderen "Edelbassschmieden" hin.
:bier:
Wobei der stoll bass interhalb des A auch ganz schon in die Knie geht.....das G is gerade noch akzeptabel.....aber drunter wirds dann auch langsam dünne...aber immerhin...der stoll is eindeutig die beste kompakte alternative.
 
Wobei der stoll bass interhalb des A auch ganz schon in die Knie geht.....das G is gerade noch akzeptabel.....aber drunter wirds dann auch langsam dünne...aber immerhin...der stoll is eindeutig die beste kompakte alternative.
Nachdem ich in der Wekstatt war, hab ich mit Kontrabass angefangen. Ich hab lange nach einem akustischen Bass gesucht.
:bier:
 

Witzig finde ich diese ewigen Vergleiche mit "kontrabassartigem Sound" wenn irgendwas einfach nur Plopp macht, schwätzen sich viele das schön... "kontrabassartiger Sound". Bassukulelen, irgendwas ohne Sustain und Brillianz..." ah, kontrabassartig"

Unfug! Ein Kontrabass klingt ganz anders.
Klar klingt ein Kontrabass anders als es ein ABG kann. Das hatte ich nie in Abrede gestellt. Was ein ABG aber kann, ist ein Sound, der dort passt, wo eigentlich ein KB erwartet wird. Viel muss man nicht machen - vor allem braucht man Saiten, die nicht so scheppern wie die üblichen Bronze-Roundwounds. Was den Bass übrigens leiser macht. Bundlos sollte er natürlich auch sein.

Und eine Bass-Uke ist schon nochmal komplett anders. Macht mich überhaupt nicht an.

Möglicherweise gibt es ein paar wenige Instrumente, die ungefähr mit dem Stoll mitkommen. Vor allem dieser: https://www.sonntag-guitars.com/deutsch/Archtops/Archtop-Akustik-Bass.php und ein ähnliches Instrument von Daniel Furian (13instruments).

Aber wie gesagt: ich spiele ja einen getunten Harley Benton ABG und bin immer wieder überrascht, was da kommt. Aber eben nur mit dem zusätzlichen Zargenschalloch und einer Abstandsplatte über dem Boden, damit der nicht bedämpft wird (das macht viel aus). Durch Optimierung der Beleistung ginge da sogar noch mehr.
Wenn ich damit in einer kleinen Besetzung zurechtkomme (gerade so), und der Sound passt, heißt das doch lange nicht, dass ich damit unter allen Umständen einen KB ersetzen kann!

Nächstes WE werde ich übrigens mikrofoniert spielen.
 
Es gibt Menschen, die denken erstmal ungewöhhnlich, verrückt. Dann recherchieren und prüfen sie. Dann versuchen sie oder sie verwerfen ihre Idee. Oder sie schrauben sie auf ein "vernünftiges" Maß zurück (Cello mit Bassaiten)
So ein Mensch bin ich.
Ich spiele seit über 50 Jahren Bass. Ich weiß, wie ein Kontrabass klingt und ich weiß auch, dass mein Bass-Cello selbst im optimalen Fall nicht wie ein Kontrabass klingen wird. Mein Projekt fordert mich heraus und macht mir Freude. Gehässige Kommentare und Unterstellungen brauche ich nicht.
 
Es gibt Menschen, die denken erstmal ungewöhhnlich, verrückt. Dann recherchieren und prüfen sie. Dann versuchen sie oder sie verwerfen ihre Idee. Oder sie schrauben sie auf ein "vernünftiges" Maß zurück (Cello mit Bassaiten)
So ein Mensch bin ich.
Ich spiele seit über 50 Jahren Bass. Ich weiß, wie ein Kontrabass klingt und ich weiß auch, dass mein Bass-Cello selbst im optimalen Fall nicht wie ein Kontrabass klingen wird. Mein Projekt fordert mich heraus und macht mir Freude. Gehässige Kommentare und Unterstellungen brauche ich nicht.
Wie gesagt...nimm nen Hobel...mach die entsprechemden stellen plan und dann spax rein.

Allerdings hakte ich dein Gedankengut gar nicht fur verruckt, sondern eher mainstreamig...s muß halt billig sein.
Dann machs dich halt auch so...is keine Schande.
Aber heutzutage kommt ja noch wertig dazu.
Wertig is aber ein nichtssagendes wort so alleinstehend.

Und was das finanzielle betrifft.
Hibel mal das ebenholzgriffbrett ab...da kommen schnell 2 stunden zusammen.
Den Halskannst du nicht komplett plan hobeln...da muß dann evtl. noch ne zwischenlage rein.

Da sind wir dann schnell bei nem Tag Arbeit, fur die Billiglösung.
Woe hoch ist der stundensatz nei deinem Klempner oder in deiner Autowerkstatt.
MwSt. Dazu und du weißt bescheid.....und dann willst du fur das geld keine spax mehr sehem, weil bei Thoman gibts fur die Kohle ja was anstandig lackiertes.

Mag sein, daß es bei dir anders ist.....aber wegen solcher Anfragen stimm ich im Moment lieber Orgeln.

Da bekomm ich auch nicht den Stundenlohn eines Bauhandwerkers aber wenigstens werd ich da nicht am Chinakram von Thomann gemessen ohne daß der Berwertende auch nur einen Ton gespielt hat.

Man will alles haben aber bezahlen am liebsten nur das Auto, aeil Musik ist ja nur ein Hobby.
Komischerweise wird bei anderen Hobby auch nicht so rumgegeizt wie bei der Musik.

Diese Aussagen sind allgemein gehalten und betrefgen durchaus nicht alle. Aber die wenigen die bereit sind fur ihrem eigenen sound fur ihr eigenes wohlfuhlgefuhl mit dem Instrument geld auszugeben statt fir ein auto das in 10 jahrem wertlos ist ist wirklich verschwindend gering.

Allerdings beobachte ich auch, daß die Zahl derer, die ein gutes Musikinstrument zu schätzen wissen, nach Corona angestiegen ist.
 
Gitarre und sax...schreibt er...da reicht KB unverstärkt.
Aber nicht, wenn das Sax mit dem "World's most screaming moundpiece ever" bestückt und dann noch mit CFK- oder Hanfblättern gespielt wird. Wenn das loslegt, muss sogar die Punkband im Nachbarproberaum weiter aufdrehen. (So ein Setup hilft in einer Rockband ungemein; man braucht halt zusätzlich noch eines für den dezenterren Ton).
 
eher mainstreamig...s muß halt billig sein.
Das könnte möglicherweise auch der individuellen wirtschafltichen Lage geschuldet sein: die Bässe von Stoll, Sonntag oder Daniel können gar nicht billiger sein als sie es sind, und sie sind mit Sicherheit ihr Geld wer - aber leisten können muss man sie sich trotzdem (ok, sowas seltsames wie einen CS-Prezi aber auch).


Oder sie schrauben sie auf ein "vernünftiges" Maß zurück (Cello mit Bassaiten)
So ein Mensch bin ich.
Wenn das dazu führt, dass Du einfach ein Cello mit Bassaiten bestückst, ist ja alles gut. Und wenn Du dabei sogar das misshandelte Cello wieder aufwertest, um so besser.
 
Aber nicht, wenn das Sax mit dem "World's most screaming moundpiece ever" bestückt und dann noch mit CFK- oder Hanfblättern gespielt wird. Wenn das loslegt, muss sogar die Punkband im Nachbarproberaum weiter aufdrehen. (So ein Setup hilft in einer Rockband ungemein; man braucht halt zusätzlich noch eines für den dezenterren Ton).
Das klingt nicht wirklich lagerfeuertauglich
 
Soll es ja auch nicht sein... Auch ein unverstärker KB dürfte da leicht überfordert sein ;-) Wenn wir unplugged spielen, ist natürlich das harmlose Mundstück im Einsatz.
 

Zurück
Oben Unten