Building #1

kevster

kevster

Taktlos
Beiträge
347
Bassix
ß44.256
Am Anfang standen die Fragen

Jahrelang spielte ich mit dem Gedanken, mir einen Bass selbst zu bauen. Nur wie fängt man damit an, wenn man mit Holzbearbeitung keinerlei Berührungspunkte hatte bisher ? Nachdem ich etliche Materiallisten erstellte, diese wieder Verwarf und neue erstellte, fasste ich den Entschluss es einfach zu versuchen.
Um ein bisschen Backgroundinfo zu geben zu meiner Person: ich bin Mitte 20 und arbeite in einem elektrotechnischen Beruf, mit Holz hatte ich nie zu tun, sowohl Privat als auch Beruflich. Deswegen hatte ich erstmal einen riesen Respekt vor der Materie, dachte mir aber dass ich es trotzdem irgendwie hinbekomme. Ich verfüge über eine normale Werkzeugausstattung, ausschließlich handgeführte Geräte, aber fast keine zur Holzbearbeitung. Werkzeuge werde ich je nach Bedarf erst dann anschaffen, wenn ich sie unmittelbar brauche.
Im Oktober 2019 war es dann soweit, mein Plan wurde konkreter. Inspiriert durch den Thread von @lurchi141 und einem Besuch beim Session, bei dem ich mehrere Dingwall 5er anspielen konnte, stand fest dass es ein Bass a la Dingwall wird. Ab diesem Zeitpunkt war ich ein Schwamm und versucht alles an Infos über das Thema Gitarrenbau aufzusaugen wo ich nur konnte. Nachdem das Netz durchstöbert war, besorgte ich mir eine Ausgabe vom Kochbuch und las mich ein.
Und dann kam schon direkt das erste Hindernis, woher nur eine Schablone für nen Dingwall bekommen ? Frei Hand zeichnen war keine Option, also bediente ich mich eines Vector-Zeichenprogramms (Inkscape) und zeichnete Bilder von mehreren Z3 Bässen nach, setzte sie in den richtigen Maßstab und näherte mich so langsam meinen Schablonenvorlagen. Dies war alles Neuland für mich, ich machte mich mit inkscape vertraut, ich verbesserte Zeichnung um Zeichnung und verbrachte Abend um Abend nach der Arbeit an meinen Vorlagen.
Nächste Ungewissheit war das Griffbrett, nach langer Suche fand ich dann aber den fretboardcalculator, dieser spuckt einem eine svg datei des Fretbaords aus, dazu muss man nur alle Daten in ein Formular geben.
Nachdem ich zufrieden mit den Zeichnungen war, kam die nächste Frage "wie bekomme ich das eigentlich Maßstabsgetreu ausgedruckt ?". Erster Versuch, auf Din A3 Aufteilen und zusammenkleben. Für den Body noch machbar, aber für den Hals und das Griffbrett nicht handlebar. Bei den Copyshops in der Umgebung angefragt ginge maximal A2, aber ich benötigte für einen Kompletten ausdruck eher A0. Glücklicherweise hat ein Bekannter von mir Zugriff auf einen A0 Endlos Plotter, er druckte mir freundlicherweise alle notwendigen Dateien Maßhaltig aus.

Erste Gehversuche mit MDF

Dann ab in den Baumarkt und MDF besorgt, zeichnungen ausgeschnitten, aufgeklebt und mit der Stichsäge ausgeschnitten. Beim Body etwas mit Schleifpapier bearbeitet und fertig. Die Kopfplatte war auch relativ easy, doch dann kam der Hals. Die langen Geraden waren echt tricky, mehrere Versuche mit verschiedenen handgeführten Sägen waren nicht sehr befriedigend. Ich schnappte mir eine alte gerade Spanplatte, klebte Schleipapier an dessen Kante und schliff die Geraden damit.
Werkzeugmässig stand dann der Kauf einer Oberfräse an, welchen ich aber glücklicherweise nicht tätigen musste. Mein Bruder hatte genau zum richtigen Zeitpunkt eine Dewalt DW621 geschenkt bekommen, die er aber nicht benötigt und mir für den Bau erstmal überlassen hat. Bei Amazon besorgte ich mir einen Kopierfräser von ENT und kopierte meine Schablonen noch einmal. Dies war eine reine Vorsichtmaßnahme um eine Beschädigung der ersten Schablonen zu vermeiden.
Als nächstes Standen mehrere Fräshilfsmittel auf dem Plan, eine Fräslade zum Fräsen des Trussrodkanals und eine Fräslade um das Holz auf dicke zu Fräsen. Die Pläne dazu fand ich im Netz und baute mir diese mit MDF nach.

So jetzt reichts aber auch erstmal, Fortsetzung folgt...
 

Anhänge

  • 20191101_114109.jpg
    20191101_114109.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 462
  • 20191102_180121.jpg
    20191102_180121.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 483
  • 20191113_172652.jpg
    20191113_172652.jpg
    128 KB · Aufrufe: 483
Ganz schön mutig, gleich mit einem kompletten Bass mit Korpus und Hals - und dann noch mit Fächerbünden - anzufangen.
Ich habe damals einen einen fertigen Hals genommen, die Kopfplatte modifiziert, Furnier draufgeklebt und einen Korpus dazu gebaut. Wenn man dagegen deinen Projektplan liest, war das Kinderkrams.

!!! RESPEKT !!!

... bin schon gespannt, wann es wie weitergeht!

Liebe Grüße, Uli
 
Oh da bleib ich mal dran.
Ich spiel auch immer wieder mal mit dem Gedanken ein Bauprojekt zu starten, trau mich aber nie so recht dran.
Auch fanned frets find ich spannend und das Kochbuch habe ich tatsächlich auch schon.

Was ich mich immer Frage. Ist Fanned Frets eigentlich wirklich schwerer zu Bauen als normal?
 
Also bei den Fanned Frets sind schon einige Dinge mehr zu beachten, würde das schon als schwieriger bezeichnen. Vor allem was die Konzeption der Winkel von Sattel und Einzelbrücken betrifft, da gibts ja viele Möglichkeiten das auszurichten. Ich musste damals den Sattel selbst feilen, das hat doch einige Versuche gebraucht bis der wirklich gepasst hat.

Aber machbar ist es definitiv!
 
Holzauswahl
Anfang November war es dann soweit, ich bestellte das Holz für den Bass. Ich entschied mich für einen Red Alder Body, einen Hardrockmaple Hals und für ein Griffbrett aus Wenge. Also eigentlich wie das original auch. Hatte für mich aber eher logistische Gründe, alle 3 Holzteile waren bei Nebelheim Tonholz sofort lieferbar, zu einem annehmbaren preis und vor allem hatten sie die passenden Dimensionen für den Bass. Außerdem gibt Nebelheim bei fast allen vorrätigen Teilen das Gewicht an, so konnte ich mir schon mal ausrechnen, in welcher Gewichtsklasse er grob landen würde. Ende November kam das Holz dann an und durfte sich erstmal akklimatisieren in meinem Musikzimmer.
Der Body hatte eine Stärke von ca 45mm und der Hals von ca 35mm. Beide waren zu Dick für mein Vorhaben. Der Body sollte wie ein Z3 eine Dicke von ca 38mm und der Hals eine Dicke von 25mm aufweisen (Ohne griffbrett).
Der Anfang des Dezember wurde von mir für den Bau der Fräsladen genutzt und Mitte Dezember begann ich mit dem Dickenfräsen des Bodys. Hierfür nahm ich einen billigen Fräser, der bei der Dewalt Oberfräse dabei war.
Jetz kam direkt der Punkt an dem ich zum ersten Mal etwas Bammel hatte, das Fräsen. Mir sind Werkzeuge nicht fremd, in meinem Berufsleben habe ich täglich mit Maschinen zu tun. Aber so eine Oberfräse mit 30.000 Umdrehungen/Minute ist nochmal ne andere Nummer im ersten Moment. Zum ersten Mal verinnerlichte ich mir eine Bedienungsanleitung vor der Benutzung eines Gerätes :II
Ich tastete mich in kleinen Schritten an das Fräsen ran und irgendwann gings ganz von alleine.
Meine Fräslade war eine Sinnvolle, wenn auch sehr sperrige und extrem schwere Investition.
Der Hals musste danach auch dran glauben und wurde ausgedünnt. Ich ließ mir für das Fräsen Zeit und fräste im Zeitraum von mehreren tagen in kleinen Schritten, gerade beim Hals wollte ich einen Verzug des Holz durch zuviel Materialabnahme auf einmal unbedingt vermeiden. Nach den Bassteilen fräste ich gleich noch 2 alte Holzbretter um daraus einen Halter für meine Küchenmesser zu bauen :D
Danach wurde das Holz erstmal verstaut, wie man den Bildern entnehmen kann führe ich die Arbeiten auf meiner Terasse durch und bin dadurch extrem Wetterabhängig. Erst Mitte Januar diesen Jahres gings weiter.

Shit´s about to go down

Nächster Schritt war den Body fürs Formfräsen vorzubereiten, also ab in den Baumarkt und Stichsägeblätter in allen Variationen besorgt. Schablone auf den Body, mit nem Bleistift angerissen, Mittellinie drauf und danach ausgesägt mit der Stichsäge. Ging relativ gut, war aber sehr vorsichtig und langsam dabei. Ein paar Stellen habe ich dann noch mit eine Shinto Sägeraspel bearbeitet, um net ganz so viel Material abfräsen zu müssen. Schablone draufgeklebt, Body fixiert und mit der Oberfräse und einem XXL-Kopierfräser von Rall den Body ausgefräst. Leider hab ich bei 2 Stellen ein paar kleine dellen in die Oberseite des Bodys gefräst, diese Schliff ich aber im Nachhinein wieder mit Schleifpapier und Geduld raus. Im Nachhinein kam mir, hätte ich meine Fräslade dafür benutzen können um der Oberfräse an den schwierigen Stellen mehr Stabilität zu geben, dies werde ich beim Hals machen.
Dann wurde der Body mit einem Excenterschleifer glattgeschliffen.
Danach war ich Wetterbedingt gezwungen zu pausieren.
Der Hals steht jetz kurz vorm Aussägen, hierbei muss ich ihn erst ein bisschen schmäler machen, damit er in die Fräselade für den trussrod passt. Form und Mittellinie sind bereits aufgezeichnet, Trussrod und Carbonstäbe sind auch schon angekommen.

Das wars mit den Holzarbeiten vorerst, aber ich beabsichtige nächste Woche weiterzumachen.
 

Anhänge

  • 20191218_122631.jpg
    20191218_122631.jpg
    394,5 KB · Aufrufe: 494
  • 20200118_152131.jpg
    20200118_152131.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 501
  • 20200118_160038.jpg
    20200118_160038.jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 517
  • 20200130_152853.jpg
    20200130_152853.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 506
  • 20191217_150538.jpg
    20191217_150538.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 528
Zuletzt bearbeitet:
Pass bei der Wenge auf! Jeder Splitter in der Haut wird sich entzünden. Das ist nur bei Wenge so.
Ansonsten viel Erfolg und Respekt für Deinen Mut einen Hals zu bauen!
Beim Body kann man ja nicht soo viel falsch machen, zumal Du ja schon Tonholz gekauft hast.
Ich hab während meiner Tischlerlehre 2 Bodys gebaut.
Beide zu groß und schwer...
Ach ja:
Les Dich in das Thema Holzleim ein, bevor Du ihn verwendest. Leim ist kein Kleber, sondern sorgt für eine chemische Verbindung der Holzteile.
 
Pass bei der Wenge auf! Jeder Splitter in der Haut wird sich entzünden. Das ist nur bei Wenge so.
Les Dich in das Thema Holzleim ein, bevor Du ihn verwendest. Leim ist kein Kleber, sondern sorgt für eine chemische Verbindung der Holzteile.
Das mit den Wengesplittern weiss ich schon und hab mir bereits beim begutachten direkt nen riesigen splitter in den Daumen gerammt :-/
Als Leim hab ich Titebond Classic gekauft. Dann werde ich wohl erstmal aus den abschnitten ein paar probeleimungen machen werden. Hast du evtl. Noch tipps fürs leimen ?
 
Hast Du die Fräslade selbst gebaut?
Die Bauteile in der Fräslade werden einfach mit doppelseitigem Klebeband fixiert oder?
Japp, hab ich selbst gebaut. Hab das in nem youtube Video gesehen und nur von den Dimensionen für meine Zwecke angepasst.
Jo doppelseitiges klebeband reicht zum fräsen.
 
Hast du brauchbares doppelseitiges Klebeband gefunden und da vielleicht eine Empfehlung? Ich hatte bis jetzt immer das Problem, dass beim Abziehen entweder Holzfasern mit ausgerissen hab und/oder dass Kleberrückstände am Holz geblieben sind, die dann noch sehr mühselig entfernt werden mussten..
 

Ich benutz das normale weisse Tesa, nicht das mit gewebe. Rückstände am Tonholz hatte ich bisher keine, aber am MDF. Ich benutze eine beschichtete Spanplatte als Untergrund und die ist übersäht von Kleberesten und ausrissen durchs Tesa.
Um das Holz zu schützen kann man auch ne schutzschicht aus malerkrepp draufkleben, da hält das doppelseitige Klebeband super drauf und du hast nach dem Abziehen ne saubere Oberfläche.
Möchte mal Sekundenkleber und Malerkrepp ausprobieren, das seh ich immer bei Crimson Guitars auf Youtube. Soll sehr stabil sein und keine Rückstände hinterlassen.
 
Möchte mal Sekundenkleber und Malerkrepp ausprobieren, das seh ich immer bei Crimson Guitars auf Youtube. Soll sehr stabil sein und keine Rückstände hinterlassen.
Malerkrepp aufs Holz, und das dann in der Lade festleimen? Auch keine Rückstände in der Lade???
Ansonsten super Ideen, ich hab hier zwar aktuell nur einen Hals liegen, der einen neuen Trussrod braucht, aber wenn ich damit fertig bin, dann liegt auch ein neuer Body an.
 
Malerkrepp aufs Holz, und das dann in der Lade festleimen? Auch keine Rückstände in der Lade???
Ansonsten super Ideen, ich hab hier zwar aktuell nur einen Hals liegen, der einen neuen Trussrod braucht, aber wenn ich damit fertig bin, dann liegt auch ein neuer Body an.
Da wird ein streifen Krepp auf den untergrund gemacht, einer aufs Werkstück, auf einen Streifen Sekundenkleber und die Streifen dann aufeinander gepresst. Damits schneller geht kann man noch Aktivator benutzen, so härtet der Kleber sofort aus.
Schau dir einfach mal ein Video von Crimson Guitars an, da sieht man es.
 
Sonnenschein, Holzspäne und Muskelkater

Die letzten Tage gings weiter mim Hals, das hervorragende Wetter musste ich ausnutzen. Zuerst wurde die Kontur mit der Stichsäge ausgesägt. Hierbei habe ich leider etwas viel Angstrand stehen lassen (teilweise ca 4mm), um den musste ich mich später kümmern. Nun passte er auch in meine Trussrod Fräslade.
Mittellinie nochmal kontrolliert, Hals eingespannt, Fräse ausgerichtet und mit einem 6mm Nutfräser erstmal eine minimalst Tiefe Nut gezogen und diese kontrolliert. Nun wurde schrittweise die Frästiefe erhöht, bis der Double Action Trussrod hineinpasste. Die Verstellmutter ist etwas höher und breiter, hierzu zeichnete ich die Umrisse an und verstellte den Hals in meiner Fräslade und fräste einen breiteren und tieferen Kanal. Hierbei hatte ich leider einen kleinen Ausriss am Ahorn, zum Glück sieht man ihn aber nachher nicht mehr. Zum Schluss wurde mit Schleifpapier und einem Stechbeitel etwas nachgearbeitet, da das Stabende richtung Kopfplatte etwas zu stramm saß.
Der Hals bekommt noch 2 Carbon Stäbe mit den Maßen 6x12mm , die habe ich bei Rall bestellt und warten wie der Trussrod schon seit Dezember auf ihren Einsatz.
Die Stäbe habe ich mit 5mm Abstand zum Trussrod eingesetzt, dies ging mittels der Fräslade wirklich gut und schnell.
Meine Fräslade werde ich beim nächsten Projekt verbessern müssen, habe Einschlag-Gewindehülsen verbaut, die es aus dem MDF rausgedreht hat. Werde sie wahrscheinlich einkleben mit 2k-Epoxy-kleber. Damit war mein Tageswerk getan.
Am nächsten Tag kümmerte ich mich um den Angstrand der Stichsäge. Wollte diesen so nah wie möglich an die Vorlage bringen, um mir das Bündigfräsen zu erleichtern.
Ursprünglich war mein Plan, dies mit einem Bandschleifer zu erledigen. Diesen hätte ich aber extra anschaffen müssen. Nach einer kurzen Überlegung schnappte ich mir meine Shinto Sägeraspel und versuchte mein Glück. Anfangs hatte ich etwas Bedenken ob die Sägeraspel zu Ausrissen führen könnte, diese Sorge war aber unbegründet. Mit sehr viel Muskelschmalz verringerte ich meinen Angstrand solange, bis ich auf circa 0,3mm Überstand kam. Das ganze dauerte circa 3 Stunden, danach war ich Stolz auf mich aber platt 😅 In dem Moment, indem ich dies Schreibe, habe ich immernoch derben Muskelkater im Oberkörper und Armen vom Raspeln 😂
Heute gings dann an das Bündigfräsen. Ich habe mich dazu entschieden, dies vor dem Griffbrett aufleimen zu erledigen, da ich so die Vorlage genauer Positionieren konnte.
Hierzu nutzte ich meine Fräslade zum Planfräsen, mit ihr hatte ich viel mehr Kontrolle über die Oberfräse und eliminierte das kippeln auf schmalen Flächen. Das Fräsen ging sehr gut, ich hatte echt bammel vor Ausrissen am Ahorn. Glücklicherweise habe ich nur einen einzigen Mini Ausriss an der Kopfplatte, auf Höhe des Tuners der H-Saite, dieser lässt sich aber verschleifen.
Morgen werde ich mich an das Einkleben der Karbonstäbe machen, hierfür verwende ich 2K-Epoxy-Kleber.

Mit dem Griffbrett hat sich ein Problem aufgetan, es hat sich trotz Gewichten, beim lagern verzogen. Habe es nun mit einem Arsenal an Schraubzwingen und Pressbeilagen in Form gezwungen und warte erstmal ab. Habe es jetzt seit 4 Tagen "eingezwungen" und hoffe, dass ich mir kein neues Griffbrett besorgen muss. Leider ist Planfräsen vorerst keine Option, im jetzigen Zustand müsste ich zuviel Material abnehmen. Das Griffbrett hat eine Stärke von circa 7.8 - 8 mm und ich benötige circa 6mm im Endzustand. Ich werde in ein paar Tagen berichten, ob es besser geworden ist.
 

Anhänge

  • 20200406_141549.jpg
    20200406_141549.jpg
    249,4 KB · Aufrufe: 501
  • 20200406_144315.jpg
    20200406_144315.jpg
    379,7 KB · Aufrufe: 502
  • 20200406_154239.jpg
    20200406_154239.jpg
    353,8 KB · Aufrufe: 494
  • 20200406_164927.jpg
    20200406_164927.jpg
    322,6 KB · Aufrufe: 505
  • 20200406_175442.jpg
    20200406_175442.jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 491
  • 20200407_163416.jpg
    20200407_163416.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 487
  • 20200408_143857.jpg
    20200408_143857.jpg
    200,7 KB · Aufrufe: 489
  • 20200408_165819.jpg
    20200408_165819.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 514
  • 20200408_171736.jpg
    20200408_171736.jpg
    515,7 KB · Aufrufe: 507
  • 20200407_160159.jpg
    20200407_160159.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 509
Sieht doch gut aus! :bier:

Wie stark ist dein Griffbrett denn verzogen? Ich hatte mal eines das über die gesamte Länge fast einen Zentimeter verzogen war. Ich hab das so guts ging plangehobelt, viel Spielraum hat man da ja nicht, und dann verleimt. Das hat mit dem Leim problemlos gehalten! Wenn deines nicht allzu viel verzogen ist, sollte das also dennoch gut klappen denke ich. Zumal sich das Verziehen trotz der Zwingen vermutlich nicht soo schnell wieder rückgängig machen lasst.

Was du beim Aufleimen auf jeden Fall beachten musst, ist dass du eine vernünftige Pressbeilage verwendest die das Griffbrett am Rand schön fest an den Hals drückt. Nachdem du den Hals ja schon in Form hast, hast du da wenig Spielraum. Mir ists mal passiert, dass sich das Griffbrett beim Leimen durch die Feuchtigkeit vom Leim verzogen hat und an den Rändern dann etwas aufgestanden ist. Das konnte ich nur mit entsprechender Pressbeilage wieder geradebiegen, im wahrsten Sinn des Wortes!
 

Zurück
Oben Unten