Also eher kein Billig-Schrott.
Vielleicht macht es Bugera/Behringer nach dem bewährten Rezept, das Unternehmen mit billigen Produkten zu starten ud sich bei Erfolg qualitativ mehr nach oben zu orientieren.
Oder eine 2. Marke (in diesem Fall also Bugera) als "bessere" Marke zu installieren.
Wir sollten gespannt sein und die Sachen nicht von vornherein verdammen.
cheers
us
Scheinbar bzw. offensichtlich kennst Du die Geschichte von Behringer/Bugera nicht. Sam, ich meine das nicht böse, sondern möchte nur
Aufzeigen, dass es Bugera und Behringer (B + B ) nicht nötig haben, erst durch billige, "minderwertige" Produkte auf den Markt zu kommen. Den Markt hat B + B schon. Bisher nicht bei Bassamps und -cabs. Dort bremst die bekanntermaßen etwas konservative Einstellung im Kaufverhalten die Verbreitung des Namens / der Geräte.
Uli Behringer hat schon während seines Studiums der Elektronik/Elektrotechnik vor allem Mischpulte, Endstufen und Synthesizer für seine Kumpels gebaut. Natürlich hat er nichts neues entwickelt und bekannte, bewährte Schaltungen benutzt.
Zwischenfrage: Hat Herr Neve das Mischpult erfunden? Oder hat er sich damit beschäftigt, vorhandene Schaltungen zu optimieren und durch hochwertige Bauteile zu verbessern?
Da dieses Geschaftsmodell auch durch die sehr niedrigen Preise gut ankam, wurden auch Vollverstärker für Gitte und Bass produziert. Wir kennen die sehr "bodenständigen", einfachen Bass - Amps mit einer Leistung von um 200 Watt und die "grossen" Modelle, denen aus Marketinggründen eine Leistung von 3.600 Watt angedichtet wurden. Na ja, wenn man von einem hohen Klirrfaktor ausgeht, mögen die Werte auch stimmen.
Für das bisschen Geld waren die Amps auch brauchbar. Bzw hatte das Topmodell, wenn auch keine 3.600 brauchbaren Watt, sondern vielleicht 1.000, jedoch einen guten Sound sowie Features bis zum Abwinken (Einschleifmöhlichkeiten, DI, Klangregelung).
Als das dann auch durch die ständige Erweiterung des Sortiments (DI-Boxen, Effektgeäte, Rackgeräte) sowie die Ausweitung des Ampgeschäftes der Platz ausgegangen ist, hat Uli B. sich mit der Chinesischen Regierung bzw. dem Wirtschaftsministerium zusammen gesetzt.
Es wurden Möglichkeiten geschaffen, eine riesige, sehr professionelle Produktion in modernen Hallen zu betreiben. Die Ingenieure und Arbeiter leben mit ihren Familien in einer darum herum entstandenen Stadt, es sollen etwa 10.000 Leute dort leben. Es wurde richtig Geld in die Hand genommen.
Behringer / Bugera lebt nicht nur von den Nachbauten von bekannten Amp-Architekturen, sondern von selbst entwickelten digitalen, professionellen Mischpulten und anderen hochwertigen Geräten für Musiker. Dazu kommen die Förderungen, die China ihm zukommen lasst sowie der massenhafte Einkauf von Bauteilen bzw. Baugruppen. Andere Hersteller machen es genau so. Der günstigste Anbieter, der das Teil in den gewünschten Spezifikationen liefert, bekommt den Auftrag. Das ist im Amp-Bau das selbe wie in der Raumfahrt.
B + B betreibt eine ausgeklügelte Qualitätssicherung. Falls doch mal ein defektes Teil durchschlüpft, wird nicht lange repariert, sondern einfach ausgetauscht.
B + B hat nur aufgrund der günstigen Preise einen schlechten Ruf. Denn was so billig ist, kann "nicht gut sein". Dass Uli Behringer mit seinem Konzept der Ehrlichkeit (in punkto Wertschöpfung und Herstellerland) und der Weitergabe von Preisvorteilen, die daraus erwachsen, auf dem richtigen Weg ist, zeigt imho der BVV 3000.
Niemand hat gesagt, dass es sich um eine Neuentwicklung handelt. Warum auch. Die bekanntesten, namhaften Amps mit Röhrentechnik stammen eh alle voneinander ab. Marshall hat den Fender - Schaltkreis "abgekupfert", um es freundlich auszudrücken. Klar hat jeder, der dann einen Amp gebaut hat, erst mal in die der Konkurrenz geschaut, ob Peavey oder Diezel oder Bogner. Dann haben die Herrschaften geschaut, was man verbessern kann (Infinium Circuit) und haben das zu ihrer Marke gemacht. Oder zu ihrem Signature Sound.
Und wenn sogar die ach so national eingestellten US- Amerikaner sagen, dass man gerne einen Bugera kaufen kann, da Ampeg den SVT (genau wie B+
mit rein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten eingekauften Bauteilen und die Baugruppen dann in der USA zusammensteckt, damit ein halbherziges "assembled in USA" darauf stehen kann, dann ist es Zeit, das Unternehmensmodell sowie die Produkte von Uli Behringer von einem neutralen Standpunkt aus zu sehen. Wir alle wissen, dass Preiswert nicht "billig" bedeuten muss.
Und wenn jemand die 1.800,-- € nicht hat oder nicht ausgeben mag, um sich einen SVT VR anzuschaffen, dann ist es nur logisch, sich den BVV auf die Box zu stellen. Scheiß auf den Standesdünkel!
Und wenn der Veyron "Passat" oder "Zastava" heißen würde, wenn er mir vom Preis, der Leistung und den Features und -läßt not least- vom Sound her passt, dann werde ich mir das Modell mit der Röhrenvorstufe anschaffen. Zwar nicht einen der ersten, denn ich mach ungern den Betatester. Auch mein BVV ist aus dem aktuellen, wohl dem zweiten Produktion Run.
Und dass man mit dem Gefühl, der erste sein zu müssen ganz schön aufs Maul fallen kann, davon können die ein Lied singen, die sofort nach dem Erscheinen des Ampeg SVT 7 Pro sich den Amp angeschafft haben. Es brauchte meiner Erinnerung nach 3 oder 4 verbesserte Versionen, bis ein für einen "Pro" brauchbarer Amp heraus kam.
Von den bis heute nicht glaubhaften 1.000 Watt mal abgesehen.