Brückentausch

159 Euro für eine Full Contact Bridge .... die ich dann ohne Vollkontakt montiere?
159 Euro für ne Brücke mit tollen Einstellmöglichkeiten und ausreichend Platz für ne oktavreine E-Saite. Ich würde das auch ernsthaft in Erwägung ziehen.

Ansonsten würde ich auch versuchen, Hülsen ohne Rand zu bekommen. Das muss doch zu kriegen sein...!?
 
Mein Neffe (er ist Tischlermeister) will morgen mal schauen, ob er mir M8er Hülsen ohne Rand (Krägen?) besorgen kann.
Es gibt noch nem Unterschied zwischen Epiphone und Gibson: Epiphone verwendet metrische Gewinde (M8D, Gibson zöllige. Anstatt der Hülsen kann man ganz normale Rampamuffen nehmen - vorausgesetzt man findet welche mit passendem Durchmesser. Falls nicht, wird Dir Dein Neffe sicherlich besser sagen können, wie man das passend hinbekommt.
 
Andererseits:
Ausprobieren werde ich es auf alle Fälle. Wenns‘s besser klingt und sich die Saitenlage verbessert ..... warum nicht?
 
@alice d. Du meinst also auch, ich sollte auf den Vollkontakt verzichten?
159 Euro für eine Full Contact Bridge .... die ich dann ohne Vollkontakt montiere?
Da muss ich noch einmal drüber nachdenken.

Die Brücke ist auch ohne Vollkontakt geil. Frei nach Chuck Berry: try it you can buy it thank me next week...

Es gibt noch nem Unterschied zwischen Epiphone und Gibson: Epiphone verwendet metrische Gewinde (M8D, Gibson zöllige.

Stimmt so auch nicht. Der Epi Classic scheint die Originalhardware zu haben. Die Schrauben von der Babicz sitzen ohne Spiel oder sonst was in den original am Bass verbauten Hülsen.
Wie das bei anderen Bässen wie dem spottbilligen EB aussieht, weiß ich allerdings nicht.
 
Fullcontact bedeutet doch , dass die Saitenreiter fest mit dem Rest der Brücke schraubt, bzw geklemmt sind.
Im Gegensatz zu Gibson und Fender Konstruktionen, wo alles freifliegend verbaut ist.
Das die Bridge auf den Kragen der Hülsen liegt sieht einfach blöd aus, ich würde die Hülsen aus optischen Gründen ziehen, wenn's mein Bass wäre.
 
Die Gibson Konstruktion sieht keinen Vollkontakt vor.
Hierzu müssten die Gewindehülsen so verankert sein, das sie auf Zug belastet werden können.

Aber selbst wenn sie Eingeklebt sind, bezweifele ich die Haltbarkeit.
Hier müssten die eingepressten Hülsen durch eingeschraubte ersetzt werden.

Kann man zwar machen, aber ob der Vollkontakt Vorteile bringt oder dem Bass sogar seine Eigenständigkeit nimmt ???? :nix:
 

Ich denke auch, dass das funktional völlig latte ist. Ästhetisch würde es mich allerdings stören. Am einfachsten wäre vermutlich, eine passende Vertiefung in den Body zu bohren, wie es ja bei Gibson, aber auch bei einigen Epis (bei meinem zum Beispiel) serienmäßig ist. Alternativ könnte man auch die Hülsen ihres Kragens berauben (ihnen quasi an den Kragen gehen:D).

Ich habe das aus anderen Gründen gemacht, aber die Vorgehensweise wäre mehr oder wneiger die gleiche, guggsdu Seite 2:
Ray'nBird
Wenn du einen großen Stahlbohrer und einen Bohrständer besitzt ist das keine große Sache.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber selbst wenn sie Eingeklebt sind, bezweifele ich die Haltbarkeit.
Hier müssten die eingepressten Hülsen durch eingeschraubte ersetzt werden.

Kann man zwar machen, aber ob der Vollkontakt Vorteile bringt oder dem Bass sogar seine Eigenständigkeit nimmt ????
Keine Sorge, tut er nicht. Bei meinen Eigenbauten habe ich natürlich Rampamuffen verwendet. Man muss trotzdem aufpassen, dass man die Muffen nicht aus dem Holz zieht, wenn man die Brücke festschraubt (die Aussparungen der Supertone sind da von nachteil, und mit M8x1 kann man erhebliche Kräfte ins Holz einbringen....)
 
Rate mal, Beate, womit mein Neffe heute Abend (unabgesprochen) nach Hause kam ....

..... Rampa Muffen:

C654E944-0A24-4074-8145-BFCC47055E86.jpeg

911AE351-1024-412B-8713-997833DC9541.jpeg


Jetzt kann ich die neuen Hülsen also doch bündig versenken. Und dann mit Shim-Platte Vollkontakt herstellen. :great:
 
Aus dem oben gesagten folgt, dass man die Rampamuffen tunlichst bündig mit der Korpusoberkante einschrauben sollte. Mit Werkzeug in von Hand gedrehter Ständerbohrmaschine, damit bloß nichts verkantet - das tun die Rampamuffen nämlich gern beim Einschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei weitere gute Ratschläge. Danke, Beate.
Leider habe ich keine Ständerbohrmaschine. Mein Neffe meinte aber, dass wir das mit einem großen, langen Inbus-Schlüssel und Augenmaß auch ohne Verkanten hinbekommen sollten.

Gestern Abend kurz vorm Einschlafen ist mir dann aber noch ein weiteres Problem eingefallen:
Was mache ich mit dem Erdungskabel?

Das Kabel kommt vom Elektronikfach über eine Bohrung in eins der Löcher und wurde bisher von der alten Buchse am Rand des Lochs eingequetscht.
Das scharfe Gewinde der Rampa Muffe würde das Erdungskabel wahrscheinlich zerschneiden ..... ?!?!
Und damit ist nicht unwahrscheinlich, dass dann keine leitende Verbindung mehr existiert.

Außerdem frage ich mich: Die Brücke ist ja komplett schwarz lackiert. Bekomme ich da überhaupt eine gute leitende Verbindung hin.
Entschuldigt die vielen dummen Fragen, aber ich mache das zum ersten Mal.
 
Meine selbst gebauten Bässe haben grundsätzlich keine Saitenerdung. Die funktionieren auch so. Auch mit isolierten Saiten (Black Nylons). Saitenerdung wird also deutlich überbewertet. Von einer nicht verlöteten Litze vermute ich aber, dass sie von der Rampamuffe nicht zerschnitten, sondern eher in die Windungen gezogen würde.

Und weil es immer noch Gebäude gibt, in denen kein Schutzleiter verlegt ist (z.B. das 70er-Jahre-Hochhaus, in dem ich mal gewohnt habe) und alte Verstärker spiele, ist das Fehlen einer Saitenerdung u.U. auch eine Lebensversicherung.
 

Zurück
Oben Unten