Zitat:Original erstellt von: Melkor
(...)
Das Hooksche Gesetz passt hier doch auch garnicht. Da die Ausdehnung der Saite keine Eigenschaft der Brücke ist.
Wenn ich aber deine Ausführung ganz nachvollzogen habe, meintest du, dass das Anschlagen der Saite dann weicher wäre, wenn zwischen dem Auflagepunkt an der Brücke und der Saitenaufhängen mehr Platz und somit mehr dehnbare Saite vorhanden ist.
Denn wenn du eine Saite greifst und anschlägst, musst du sie dehnen. Wenn dann mehr Saitenlänge vorhanden ist, braucht es weniger kraft dazu (hooksches Gesetz) ?
Habe ich das so richtig verstanden?
Dies würde ich dann trotzdem mal anzweifeln.
1. Muss die zusätzliche zur Verfügung stehende Saitenstrecke in Relation zur gesamten Dehnbaren Saite betrachtet werden. Wieviel Prozent mehr steht hier zur Verfügung?
Da das Hooksche Gesetz linear ist, ergäben 5% mehr Saitenlänge eine Kraftersparnis von 5%. Kannst du sowas spüren?
2. Die Saite wird aufgrund der Saitenspannung auf den Auflagepunkt der Brücke gedrückt. Dadurch entsteht Reibung. Diese erschwert ein Gleiten der Saite über die Brücke.
3. Wenn dem so wäre, müsste die Saite, während dem Spielen, andauernd über die Brücke rutschen. Hin und her.
4. Diesen Effekt müsste auch bei 4-In-Line bzw. Fender-artigen Kopfplatten zu beobachten sein. Immerhin sind hier auch zwischen Satten und Mechanik unter den Saiten gut 10cm mehr dehnbare Saitenlänge vorhanden. Somit müsste sich eine Bass mit inverser Kopfplatte ganz anders spielen.
Also ist dieser Effekt entweder zu vernachlässigen, oder durch die Reibung an Sattel und Brücke garnicht vorhanden.
(...)