BigBand - Home

Geb ich dir voll recht - aber im Ernst , hast du als Techniker eine Chance bei Schul und Hobbybands, bei denen die Beteiligten einfach unkontrolliert sind? Der Abstand zu Mikro sich immer ändert, sie mal zu laut mal zu leise spielen - und das jeder für sich? Entweder kleben die Finger an den Reglern und du hast Ohren wie ein Elefant, oder .. du stellst einfach Overheads für jeden Satz hin und mahnst zum üben ;-)
Naja ganz so schlimm ist es nicht ... der Dynamikrange ist jetzt nicht von ppp bis fff aber immerhin haben die Kollegen, mittlerweile, schon ein Gespür für Dynamik.
Sie können es nicht immer umsetzen aber immerhin wird daran gearbeitet.
Der Abstand zum Mic ist mit den Clip Mikros bei den Saxen zumindest definiert.
Aber ich gebe euch vollkommen Recht, der Aufwand ist hoch.
 
Aber eine Schwierigkeit an der Bassposaune war immer den Bass zuhören. Mittlerweile- selbst als Basser - weiss ich ja wieso. Gerade bei minimal PA und wenn Bari und BassPosaune von vorne gesehen rechts aussen sitzen, fehlt dem Flügel der Bass. Denn sorgt der bassist für sich selbst und dass man ihn nach vorne aucn hört, aber eigentlich müsste man ne 1x12 oder so was 90 Grad in die Bläser oder gar auf die andere Seite setzten.

Wenn da ein gut bouncender Kontrabass ist, brauchst du fast kein Drums mehr für Timing und Tuning.

Meine Lieblingsbassistin war Geeke Sieben … Amateurin mittlerweile Kinderärztin - aber Swing Kontrabass in der BB… da konnten sich Profis warm anziehen.
Für gewöhnlich stehe ich tatsächlich auf der HiHat -Seite (Drums vom Orchester aus rechts) links daneben.
Vor mir sitzt die Bass Posauen und vor der sitzt das Bari.

Heißt bei uns sind 1. Trompete, 1. Posauen und erstes Alt in einer Reihe hintereinander, also die Führungsstimmen.
Und die Bässe sind in einer Reihe hintereinander.
 
Hallo zusammen,
nach jahrelangem Passiv-Lesen hat mich dieser Thread bewogen mich auch aktiv anzumelden.
Ich hab einen ähnlichen Werdegang wie Markus_33178 ("Musizieren nach einer Zustandstransformation" - sehr gut!) und bin total glücklich seit 18 Jahren im Rheinland in einer Amateur-BigBand zu spielen. Die BigBand ist Jahrzehnte alt(eingesessen), es wird konzentriert aber mit Spaß probiert und es gibt regelmässige kleinere und größere Konzerte.
So geil es auch war Bluesrock in einer Band zu spielen, den Stress mit einer kleineren Gruppe regelmässig gut vorbereitet zu proben und Auftritte mühsam an Land zu ziehen - mit Anfang 20 war das cool, heute bin ich froh solche Zeitfresser nicht mehr zu haben.
Was ich besonders genieße: da unser Dirigent als Berufsmusiker ab und zu bei Proben und Auftritten verhindert ist engagieren wir Aushilfen zur Leitung. Durch die Absolventen der Musikhochschule in Köln und die Semi-Profi-BigBand-Szene kommen wir da echt immer an gute Leute die einem neue Impulse und Sichtweisen aufzeigen. Habt Ihr das auch mal, oder seid Ihr froh dass Euer Dirigent "immer" verfügbar ist?

Und zwei Fragen würde ich gerne loswerden wie Ihr darüber denkt:
1. Positionierung der tiefen Instrumente. Bei uns sitzt (vom Dirigenten aus gesehen) die Bassposaune aussen rechts dritte Reihe (wir sind in den Saxophonen fast durchgehend doppelt besetzt, daher Tenorsax eigene zweite Reihe). BariSaxe (haben auch zwei) sitzen direkt links vorne beim Dirigenten, ich bin mit dem Bass hinten links. Also nah beim Bari aber komplett weg von der Bassposaune.
Was empfindet Ihr als beste Konstellation? Bei der WDR-BigBand etwa sitzen ja Bassposaune und BariSax rechts hintereinander, Bass hinten links).

2. Ich spiele bei den entsprechenden Stilrichtungen nen 5-Saiter E-Bass und für Swing etc. nen Kala U-Bass als Kontrabass-Ersatz - Kontrabass-Lernen wäre zwar auch total klasse, aber als realistisches Vorhaben vermutlich etwas für die Rentenzeit. U-Bass empfinde ich da als kleinen Schritt in die akustisch richtige Richtung.
Meine Frage aber: spielt jemand in der Bigband Fretless? Mich dar ran zu begeben finde ich schon reizvoll. Ich weiß nur nicht ob diese Feinheiten und die tollen Eigenschaften des Fretless-Sounds in einer BigBand untergehen und die erst über Jahre immer besser werdende Intonation nicht dagegen spricht.

Danke fürs Lesen, bin gespannt auf Eure Antworten - und alle anderen kommenden Themen in diesem Thread :-)
 
wo platziert ihr euch als Bassist eigentlich?
aktuell stehe ich zwischen den bläsern und den Drums...

Bei der WDR-BigBand etwa sitzen ja Bassposaune und BariSax rechts hintereinander, Bass hinten links).
So.
Jedenfalls bei Auftritten. In den Proben sitzen die Bläser im Halbkreis. BP und Bari dadurch sich gegenüber. Rh-Section hinter den Saxen, dadurch bin ich fast mittig hinten... Keys - Git - Drums - Bass, von vorne her gezählt.
spielt jemand in der Bigband Fretless?
Jein. Noch nicht.
Ich übe zu Hause die Stücke auf dem Fretless und spiele sie in der Band bundiert; ich bin intonationsmäßig noch nicht so sattelfest, weil ich mit den Augen auf den Noten klebe.
Ich habe vor, nach den zwei Auftritten im Dezember mit dem Fretless in die Probe zu gehen - soundmäßig stelle ich mir das sehr gut vor; nicht zuletzt, weil der Bundbass ein P-Type und der Fretless ein J-Type ist.
Unser Dirigent ist sehr Bass-affin ("und denkt daran: Der Bass hat immer Recht.") und hat auch ein Bissi Bass studiert; da möchte ich schon gut auftreten...
 
ich habe es mal probiert. hier gehts mir aber wie @bassilisk. ich bin in der intonation noch nicht so fit und sobald ich mal kurz auf den hals schaute, war ich schon weg vom blatt.
Dich sähe ich aber schon mit nem Fretless oder Upright.

A propos: schon lange nicht mehr gesehen, aber ich bin zur Zeit zugegebenermassen sehr selten in Deiner Ecke.
 
Ich habe jahrelang bei uns in der Amateur Bigband einen 5 Saiter Fretless gespielt, es wurde mir zu stressig weil ich auch wie zum Teile meiner Vorschreiber Probleme mit der Intonation und den Blick vom Notenblatt nicht lassen kann. Ich spiele seit 3-4Jahren auch nur wieder 4-Saiter finde ich als Amateur entspannter:-)
 
Ich habe jahrelang bei uns in der Amateur Bigband einen 5 Saiter Fretless gespielt, es wurde mir zu stressig weil ich auch wie zum Teile meiner Vorschreiber Probleme mit der Intonation und den Blick vom Notenblatt nicht lassen kann. Ich spiele seit 3-4Jahren auch nur wieder 4-Saiter finde ich als Amateur entspannter:-)
ich fand wenn E Bass, dann 6er am entspanntesten zum Blattspiel.
 
Und zwei Fragen würde ich gerne loswerden wie Ihr darüber denkt:
1. Positionierung der tiefen Instrumente. Bei uns sitzt (vom Dirigenten aus gesehen) die Bassposaune aussen rechts dritte Reihe (wir sind in den Saxophonen fast durchgehend doppelt besetzt, daher Tenorsax eigene zweite Reihe). BariSaxe (haben auch zwei) sitzen direkt links vorne beim Dirigenten, ich bin mit dem Bass hinten links. Also nah beim Bari aber komplett weg von der Bassposaune.
Was empfindet Ihr als beste Konstellation? Bei der WDR-BigBand etwa sitzen ja Bassposaune und BariSax rechts hintereinander, Bass hinten links).
Wie schon gesagt, die Band steht von den Musikern aus gesehen rechts neben den Bläsern und ich als Rhytmiker am nächsten an den Bläsern.
Vor mir ist die Bassposauen und davor das Bari. Also alle Tieftöner in einer Reihe.
In der Mitte der Bläser sitzen dann jeweils die Führungsstimmen.
Alle Instrumente sind im Normalfall 1 mal besetzt. Bei den Trompeten gibt es ab und zu einen fünften Mann / Frau.
Das ist auch wegen der Notenthematik am einfachsten.
Vielleicht will sich der Meister der dicken Drähte mal äußern @John Goldsby .
Ab und zu auch hier aktiv.

Zu 2. 95% Kontrabass, 5% EBass für Funk, Rock, Rock-Blues ... ich nehm eigentlich immer die Hundehütte außer wenn es stilistisch nicht passt. Fretless E ist bei mir nicht am Start. Kann ich auch nicht - noch nicht.
 

Bei einer Band hinter (sic!) den Drums, das war sehr laut und erschwerte die Kommunikation mit dem Schlagzeuger, der sich obendrein auch nur zu Generalproben und Auftritt die Ehre gab.

Ansonsten zwischen Piano und Drums, momentan aber nicht, weil im Proberaum die Trompeten dann direkt vor mir sitzen würden, siehe oben.
 
Ich hab 25 Jahre bundierte 5 Saiter gespielt, seit 2016 6 Saiter, auch fretless.

Dies gelegentlich auch in der Bigband, aber da war ich in der Regel der Einzige, der den andren Sound wahrgenommen hat und dafür war mir der Aufwand idR zu hoch.

Intonation ist während Corona deutlich besser geworden, da hab ich in verschiedenen Online-Sessions fast ausschließlich fretless gespielt.

Ich hab auch nen EUB, für Kontrabass ist mein Dachschrägenmusikzimmer zu klein.

Den spiel ich gern mal in ner Combo, da ich dort aber weniger intonationssicher bin und bei schnellen Stücken nicht ausdauernd genug, hab ich ihn nur selten in der Bigband eingesetzt.
 
Und zwei Fragen würde ich gerne loswerden wie Ihr darüber denkt:
1. Positionierung der tiefen Instrumente. Bei uns sitzt (vom Dirigenten aus gesehen) die Bassposaune aussen rechts dritte Reihe (wir sind in den Saxophonen fast durchgehend doppelt besetzt, daher Tenorsax eigene zweite Reihe). BariSaxe (haben auch zwei) sitzen direkt links vorne beim Dirigenten, ich bin mit dem Bass hinten links. Also nah beim Bari aber komplett weg von der Bassposaune.
Was empfindet Ihr als beste Konstellation? Bei der WDR-BigBand etwa sitzen ja Bassposaune und BariSax rechts hintereinander, Bass hinten links).

Preci oder Jazzbass ;-)

Das ist Geschmacksache des Bandleaders. Da kannst du drüber philosophieren. Grundsätzlich Bari und B Tb hinter einander, Leadstimmen hintereinander.
Aber dann gehts los :-)

Alles von VORNE gesehen

Meisten sind Bari u BTb rechts, damit man ein besseres Stereo Bild vorne hat. Bass links, BTb, Bari rechts. Das ist auch am meisten verbreitet.

Dann kannst du auch beide nach links nehmen, dann klumpen die Bässe in der Mitte - das hat meines wissens Peter Herbolzheimer eingeführt. Warum... tja - müssten man mal einen alten Haudegen fragen, der damals dabei war.
Meine Vermutung: er hat damals auch mitgespielt und hat sich dann rechts daneben gestellt. und sein Stimme war immer eine Art Posaune 3B. Also Bass posaune light. Die hätte rechts neben der Bassposaune keinen SInn gemacht.

Das ist ihr macht ist halt, von Bläsern aus gesehen, quatsch. :-)

Kommt aber auch ein bisschen drauf an, wie gut eure Band ist und was ihr spielt. Bei Level 1/2 ists wurscht, da Bari und BTb selten exponiert sind. ;-)
Danach sollten die aber keinen Meter auseinander sein.
 
Hmm.. ich finde du kannst auch mit dem E-Bass Swing Songs spielen, aber dann musst den Sound in die Nähe eines Kontrabasses bringen und halt entsprechend spielen. Das kann schon auch Bouncen.... klar gibts auch Puristen - vor allem Schlagzeuger und Fetischisten des Old School Swings - ;-) für die das ein NoGo ist ;-)

Jaaa - frettless geht immer, wenn du mich fragst, aber ist eigentlich kein Ersatz für den KB. Der singt so geil - aber er bounced deswegen nicht. :-)
 
Ich hab im bundierten Bassline auch einen Piezo.
Höhen raus, nur Neck-PU, dazu Piezo, ebenfalls Höhen raus, Picking überm Halsende.

Beim Fretless müssen es mE Nylon Saiten sein, auf dem F-Bass AC6 sind es momentan La Bella Copper White Nylon.
Das ebenfalls ohne Höhen, Piezo rein und schon kommt das sehr schön.
 
Ich spiele bei den entsprechenden Stilrichtungen nen 5-Saiter E-Bass und für Swing etc. nen Kala U-Bass als Kontrabass-Ersatz - Kontrabass-Lernen wäre zwar auch total klasse, aber als realistisches Vorhaben vermutlich etwas für die Rentenzeit. U-Bass empfinde ich da als kleinen Schritt in die akustisch richtige Richtung.
Meine Frage aber: spielt jemand in der Bigband Fretless? Mich dar ran zu begeben finde ich schon reizvoll. Ich weiß nur nicht ob diese Feinheiten und die tollen Eigenschaften des Fretless-Sounds in einer BigBand untergehen und die erst über Jahre immer besser werdende Intonation nicht dagegen spricht.
Faule Ausreden... 8D :whistle:;-)
Aber im Ernst... mir ging es fast genauso und ich habe es auf einem ähnlichen Weg (ohne Ukulele) probiert... aber wenn man erst mal beim Kontrabass "angekommen" ist, merkt man die Unterschiede und "ärgert sich über die verlorene Zeit"... jedenfalls ging es mir so...:-P
 
Jaaa - frettless geht immer, wenn du mich fragst, aber ist eigentlich kein Ersatz für den KB. Der singt so geil - aber er bounced deswegen nicht. :-)
kann man schon so einstellen, dass es nicht ausschliesslich singt. Aber ja, ein 100% Ersatz ist dieser auch nicht, aber nicht wegen Singsang oder nicht, sondern eher weil wegen der akustischen Verzögerung zwischen Klick und Bumm ein Kontrabass automatisch besser swingt.

Den Clown kann man auch mit dem Kontrabass machen, da lohnt sich aber, mit Funke zu spielen, rein als Unfallschutz ;-)
DIGI_040828_20045.jpg
 
Ich habe für/wegen eine/r Big Band auf E-Bass umgesattelt und zwanzig Jahre, von Mitte der 1980er bis 2004 in diversen BB gespielt. Anfangs den üblichen Kram von Swingstandards über Latin bis Funk; zuletzt in einer über 50 Prozent professionell besetzen Salsa-Big Band. War mir dann zu anstrengend, als einziger Nicht-Profi mit fünf studierten Musikern in der Rhythm Section.

2019 wurde ich kurzfristig als Aushilfe für ein Tanzorchester angefragt - wollte eigentlich nie mehr BB spielen -und bin geblieben. Überwiegend E-Bass, manchmal zusätzlich Kontrabass. Wir spielen in der Regel in Hallen oder auch mal im Zelt. Ich werde via DI (Glockenklang Steamhammer oder Tonwerk Preamp oder Acoustic Image Flex Preamp) abgenommen.
Der Keyboarder auch, Gitarre hat Mikro am Amp, das akustische Drumset wird auch mikrofoniert. Jede/r Bläser/in hat ein eigenes Klemmmikro. Eigene Anlage mit Toni.

Einmal im Jahr spielen wir auf einer SWR-Veranstaltung, da werden wir hochprofessionell abgenommen und gemischt.

In kleinen Venues oder im konzertanten Umfeld (Chorbegleitung) gibts entweder keine PA oder ein paar Richtmikros fürs Gebläse.
 

Zurück
Oben Unten