Bespielbarkeitsfaktoren

Also ich hab im Lauf der Zeit rausgefunden, dass wohl eine saubere Bundabrichtung die erste Vorraussetzung für gute Bespielbarkeit ist. Dann nämlich lässt sich eine niedrige und trotzdem Nebengeräuscharme Action einstellen. Und die besteht im wesentlichen aus Sattelkerbentiefe, Halskrümmung, und Höhe der Saiten am letzten Bund. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt auch noch die Saitenspannung und die Satenstärke (Dicke Saiten schwingen mit weniger "Bauch" als dünnere und je höher die Saitenspannung ist, desto weniger "Bauch". Also kann man dickere straffere Saiten tiefer nebengeräuschfrei einstellen als dünne mit wenig Saitenspannung. Klar spielen sich dünne Saiten lockerer. Die Sattelkerben solten eine saubere scharfe Kante bilden, damit die Saite an einem möglichst kleinen Punkt dafür recht kräftig aufliegt. So schwingt die Saite frei und klingt viel sauberer und ohne Scheppern. Das gleiche gilt auch für die Brücke. Die Bespielbarkeit wird drastisch besser, je geringer die Halskrümmung ist. Wenn man´s aber zu gerade einstellt fangen dann bei gleichzeitig niedriger Saitenlage eben die Schnarrgeräusche wieder an. Hinzu kommt wenn der Sattel sehr tief eingekerbt ist (spielt sich wie Butter) und die Halskrümmung sehr gering ist, dann kommt es leicht dazu, dass der Teil der Saite vom Sattel bis zu dem Bund wo man greift auch anfängt zu schnarren (hört man allerdings über Pickup nur ganz leise stört aber bei "Trockenübungen" ohne Amp). Ein blöder Knackton entsteht auch bei zu tiefem Sattel wenn man z. B. ein D auf der A-Saite mit dem Zeigefinger anzupft, und dann zwangsläufig der Zeigefinger gegen die abgedämpfte E-Saite schlägt. Dann "klackt" die E-Saite aufs 1. Bundstäbchen. Da hilft dann nur noch ein neuer korrekt gekerbter Sattel oder kurz- bis mittelfristig ein Tropfen Sekundenkleber in der Sattelkerbe, der übernacht fest wird und so die Saite wieder höher legt (lässt sich auch gut mit der Sattelfeile stückweise wieder runterfeilen bis dann eben die passende Höhe erreicht ist. Und sicher gibt´s noch ne ganze Menge mehr an Tricks um die Bespielbarkeit zu verbessern. Na dann mal raus damit ;-)

Komfortsaitenlagebevorzugende Grüße
Werner
 
Ich hatte einmal einen Bass in der Hand (irgend so ein megateuer-Ding), der sehr flache Bundstäbe hatte. Man musste sich wirklich daran gewöhnen. Wenn man auch nur leicht gedrückt hat, merkte man deutlich, dass die Saite Kontakt mit dem Griffbrett hatte. Das spielte sich wirklich absolut butterweich, aber wenn man etwas feste hinlangte, wurde der Sound unschön.
Die flachen Frets erlaubten natürlich auch eine sehr flache Saitenlage. Und dann das sehr flache Halsprofil und der riesen Griffbrettradius (das war fast ungewölbt) und der breite 6-Saiten-Hals... ganz anders als mein Fender JBass [:D]
Für mich würde da einfach der Roch'n'Roll fehlen, aber ich kann es verstehen, wenn jemand solche Bässe mag, die haben auch etwas für sich. Der Preis war übrigens zweimal so hoch wie der meines ersten Autos... [:D]

Grüsse
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier


(Dicke Saiten schwingen mit weniger "Bauch" als dünnere

Das kann ich momentan nicht richtig nachvollziehen javascript:insertsmilie('[ooo]')


Wenn man´s aber zu gerade einstellt fangen dann bei gleichzeitig niedriger Saitenlage eben die Schnarrgeräusche wieder an.

Und sicher gibt´s noch ne ganze Menge mehr an Tricks um die Bespielbarkeit zu verbessern. Na dann mal raus damit ;-)

Komfortsaitenlagebevorzugende Grüße
Werner



Bei recht gerade eingestelltem Hals muss man in der Mitte (12. Bund) nicht so weit nach unten drücken wie bei stärker gebogenem Hals, wo man die Saiten weiter runterdrückt und dadurch den 24. Bundstab früher berührt (Schnarren). Bei geraderem Hals kommt es also an den Bundstäbchen zum Halsende hin weniger zum Schanrren als bei stärker gekrümmtem.

Da den optimalen Kompromiss finden zwischen Halskrümmung und Höhe der Saiten.


 

Zurück
Oben Unten