Bazz Fuss "Baubericht" und Klangbeispiel

walktheline

walktheline

Checkerboard Checker
Beiträge
695
Bassix
ß7.266
Hallo zusammen,
im Zuge meiner unverantwortlichen DIY-Tätigkeit (...) hab ich mir ein Bazz Fuss zusammengelötet. Bis auf den Widerstand alles gesockelt, damit ich bei den Werten/Dioden experimentieren kann. So wenige Teile haben es möglich gemacht, dass nicht mal ich einen Fehler mache. Infos zum Effekt hier: https://home-wrecker.com/bazz.html
Erstmal hab ich ihn ohne Gain-Regler und ohne Vol-Regler gebaut, weil mich zuerst der komplett erkrankte Ton interessiert hat. Poti liegt bereit für beides, kann ich also nicht dran machen. Meine Version ist der V2 (mit Darlington-Transistor, 4,7nF EIngangs-Cap und Ausgang 0.1 uF Ausgangs-Cap, sowie 1N914 Diode). Hab auch noch anderes Zeug daliegen (LEDs und so Kram als Dioden-Ersatz).
Klangbeispiele sind angehängt. Einmal Rickenbacker 4001 trocken (beide PUs, Hals leicht zurückgedreht), einmal mit Bazz Fuss.
Fazit: Ich find den Ton ansprechend! Ist jetzt die Frage, ob der oder der Big Daddy als Einbau-Effekt in meinen Danelectro-Tribute-Bass reinkommen soll. Muss ich ja nicht sofort entscheiden. Ich bin auf jeden Fall froh, dass er läuft und mir gefällt. (Ach ja, paging Dr. @Axel ;-) )
Soweit mal, cheerio
wtl
 

Anhänge

  • bazz_fuss_1.mp3
    1,5 MB
  • rickenbacker_bf_1.mp3
    1,4 MB
Für die meisten Leute ist wohl der Big Daddy (den du hier getestet hast) wohl die bessere Wahl. Weniger Gain. Weniger kaputt. Weniger Effekt sonder eher Sound.

aber vielleicht . . . hast du noch Platz für ein Poti?

Kern meines Onboard Bazz Fuss ist etwas, das ich Adaptive Gain getauft habe. Geiler Marketing Sprech ;-)

es gibt mehrere Wege den Bazz Fuss etwas cleaner und kontrollierter zu bekommen. Das Gain-Pot wie es im obigen Link im Kapitel 2.2.1 "Gain pot" beschrieben ist. Mochte ich nicht so sehr. Macht den Sound "nur" straffer.

Zwei die ich gut fand:
  1. ein Volume-Poti vorm Bazz Fuss. Macht relativ schnell einen gewissen "Cleanup". Aber man verliert natürlich Lautstärke und fast ganz runter gedreht wird es recht kraftlos und immer noch recht verzerrt/crunchy
  2. der im Link oben beschriebene "Headroom Mod" unter Kapitel 2.2.3. Einfach ein Poti/variabler Wiederstand seriell zur Diode. Nimmt die Diode zunehmend raus. Macht aber auch alles lauter. Und der Transistor verzerrt weiterhin stark
(1) macht alles leiser . . . und (2) macht alles lauter . . . also dachte ich mir "warum nicht beide kombinieren?" . . . und das klappt sehr gut.

ich hab ein Stereo-Poti aufgemacht und eine der Leiterbahnen ausgetauscht so dass ich eine Bahn mit 1MOhm Log und eine mit 500kOhm Log hatte. Die 1MOhm Bahn habe ich verdrahtet wie (2) und die 500kOhm eben wie ein Pre-Volume-Poti am Eingang. Die Lautstärkeunterschiede gleichen sich sehr schön aus. Man macht den Ton immer Cleaner aber bleibt gleich laut (muss das aber noch in der Band testen).
Damit das Volume-Poti ganz runter gedreht immer noch etwas durch lässt, geht es nicht direkt gegen Erde sondern wird von einem Widerstand (ich glaube ich habe 40kOhm) gebremst.
Ganz runter gedreht ist der Clean-Ton immer noch etwas dirty aber geht schon. Nur bisserl arg belegt und Höhen-Arm. Also hab ich einen Treble-Bleed Kondensator (zwischen Eingang und Ausgang des Pre-Volume) eingebaut. Ich glaub rund um die 100pF. Dadurch bekommt der Dirty Sound wieder deutlich mehr Höhen und/oder Hochmitten. Beim genauen Wert musst du experimentieren.

Für den Anfang brauchst nicht mal das Stereo-Poti. Am Breadboard nimmst einfach zwei normale Potis und musst halt immer an zwei schrauben ;-)

Warum erzähle ich dir alles?
Ca in der Mitte des Regelweges war ich etwas so verzerrt wie beim Big Daddy. Du könntest also beides haben ;-)
 
Und führe mich nicht in Versuchung, usw.
Danke für die ausführliche Beschreibung!
Das klingt schon ziemlich scharf, so als Idee! Ich experimentiere mal damit, welche Regelungsmöglichkeiten ich mir für den BF wünschen würde, und dann kommt die Entscheidung. Im Moment tendiere ich dazu, den BF in ein Gehäuse zu packen, um ihn flexibel nutzen zu können, und den Big Daddy einzubauen (evtl. sogar in einer 'fixen' Einstellung, mal sehen). Das schöne ist, dass die Elektrik sozusagen geduldig ist, da brennt auch mit etwas Bedenkzeit nix an.
 
Hab ein Gain- und Vol.-Poti eingebaut (beides sehr sinnvoll, wie erwartet!!!). Headroom-Mod kommt als nächstes, muss nur nach dem richtigen Poti suchen in meinem Krusch...
 
Hab grad nur einen 500 kOhm-Poti, mit dem werde ich es mal probieren; mal sehen, ob das schon was interessantes tut. Ggf. wird dann zum 1 MOhm-Poti ein Upgrade durchgeführt.
Den Gainregler habe ich mit einem 22nF-Kondensator am Poti (zwischen Schleifer und Masse) gemacht, was im von Dir genannten Bazz Fuss Guide als Fuzzface-Gainschaltung bezeichnet wird. Gefällt mir...
 
500kOhm reicht mal um den Headroom Mod abzuschätzen. Aber die Steigerung auf 1MOhm bringt dann nochmal sehr viel.
 
Hatte mich getäuscht und habe nur 250 kOhm... hab das trotzdem mal drangebaut und man merkt schon, dass etwas passiert - und der Lautstärkezuwachs ist auch deutlich! Stereopoti muss also unbedingt dazu. Die Alpha Potis sehen mir so aus, als könne man die ganz gut öffnen und modden, ich denke, die probiere ich mal.
Was ich noch ausprobieren will - zuschaltbarer Doppel-Fuss, also ein zweites Bazz Fuss dahinter, per DPDT aktivierbar; auf der home-wrecker-Seite beschreibt er das als eine Art Octave-Fuzz und da bin ich voll dafür!

Hab mir auch schon eine wunderbare Illustration für das Case herausgesucht... Soll ich die schon mal zeigen oder besser das fertige Produkt? Hm...
 

@Axel wie von Dir so wohlbekannt, ein weises Wort. Was soll ich geheimnisvoll tun, im Anhang mein Entwurf. Ich mag's.
 

Anhänge

  • BazzFuss.png
    BazzFuss.png
    1,1 MB · Aufrufe: 22
Danke :-)
Ich laufe ja manchmal Gefahr, mich ein wenig in ein zwei Projekten zu viel zu verzetteln und dann kommt zu meiner (ich nenne es mal) bedächtigen Art auch noch das Bottleneck-Problem, aber im Moment fühle ich mich mit dem Tempo ganz gut und glaube, dass ich den bald fertig bringen kann (wenn ich endlich die Elektro-Bestellung mache...). Hab ja sogar meinen Bass fertig gebaut (bis auf die Elektronik, die noch vollendet werden will)! Ich sehe schon kommen, dass ich mit dem ganzen Zeug, das ich mir gerade zurecht-werkel, eine Band suchen müsste... Oder anfangen, meine Basteleien in einem Blog zu sammeln, oder beides.
 
It's aliiiiive!
Also Bazz Fuss mit Headroom-Kontrolle (inkl. Vol.-Anpassung per Stereopoti nach @Axels Vorbild nochmal und immer wieder DANKE!) und zuschaltbarem zweiten Fuss (bipedal wenn man so will) ist höllisch geil.
Bei entsprechender Einstellung des Headroom und Doppel-Fuss das kreischende Oszillieren an der Telecaster, hui, da kommt Freude auf. Der Lautstärke-Sprung beim Doppel ist beträchtlich, aber das schaltet man dann halt nicht mitten im Song um und dann passt das wieder.
Test mit Bass steht noch aus, kommt aber inklusive Soundhäppchen.
 
Cool!

Headroom-Kontrolle (inkl. Vol.-Anpassung per Stereopoti nach @Axels Vorbild nochmal und immer wieder DANKE!)
Hey freut mich! Bei mir hat das bisher nur am Breadboard gelebt. Cool, dass es nicht nur in meinen Ohren funktioniert ;-)
Die zweite Ebene hast als Pre-Volume gemacht?
Der Lautstärke-Sprung beim Doppel ist beträchtlich, aber das schaltet man dann halt nicht mitten im Song
Du könntest doch ein weiteres Volume-Poti "innerhalb" der Schalterschleife haben. D.h. so dass es es mit der zweiten Zerrstufe mitgeschalten wird. Entweder als Trimpoti drinnen oder als viertes Poti draußen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten