Bauanleitung: NE_04 (UPDATE: NE_04 V2)

lazarus_04

lazarus_04

Well-Known Member
Beiträge
4.100
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß229.869
Diese Anleitung ist für die erste Version des NE_04. Inzwischen gibt es den NE_04 V2
-> klick-mich-sanft


Dies ist eine Bauanleitung für den NE_04. Ich werde versuchen wirklich jeden einzelnen Schritt zu dokumentieren, so dass selbst DIY-Anfänger den PreAmp erfolgreich nachbauen können.

image.jpg

image.jpg


TEIL 1 - Die Bauteile

Die Platine kann von mir bezogen werden für 3,50€/Stück. (PN an mich) Wenn die Anleitung fertig ist, werde ich mich auch mit Musikding.de in Verbindung setzen. Sodass evtl alle Bauteile (inkl. Platine) von dort bezogen werden können.

Um die Platine zu bestücken werden folgende Bauteile benötigt.
alle Teile in ROT sind optional.


Kondensatoren:

Widerstände:

  • 4x 1k
  • 1x 10k
  • 1x 12k
  • 1x 15k
  • 1x 39k
  • 1x 47k
  • 2x 470k
  • 1x LED-Vorwiderstand (z.B. 390 Ohm für eine LED mit 2,2V Durchlassspannung. Für andere Durchlassspannungen kann man den Widerstand hier ausrechnen. Hinweis: spätere Betriebsspannung auf 9V anpassen!)
Potis:

Halbleiter:

Mechanik:

Sonstiges:


TEIL 2 - Die Bestückung:


1. Die Platine kann über Grate verfügen. Bevor angefangen werden kann müssen diese abgefeilt werden.
IMG_0386.JPG
IMG_0388.JPG
2. Widerstände einlöten.
Man fängt bei Bestücken immer am Besten bei den kleinsten/flachsten Bauteilen an.
IMG_0390.JPG
1k Widerstände
IMG_0391.JPG
10k Widerstand
IMG_0392.JPG
12k Widerstand
IMG_0393.JPG
15k Widerstand
IMG_0394.JPG
39k Widerstand
IMG_0395.JPG
47k Widerstand
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_0396.JPG
470k Widerstände
IMG_0397.JPG
LED-Vorwiderstand
IMG_0398.JPG
Vorpolungsschutz Diode (1N4004) einlöten. Auf Polung achten!

3. Sockel:
IMG_0399.JPG
IC Sockel einlöten

4. Kondensatoren:
IMG_0400.JPG
47pF Kondensator einlöten
IMG_0401.JPG
100nF (0,1µF) Kondensatoren einlöten
IMG_0402.JPG
3,9nF UND 1µF Kondensator einlöten. (Hintereinander)
IMG_0403.JPG
8,2nF Kondensator einlöten

IMG_0404.JPG
56nF Kondensator einlöten
IMG_0405.JPG
Die ersten drei 10µF einlöten. Auf Polung achten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der vierte (letzte) 10µF Kondensator muss Aufgrund der Platzverhältnisse an der Stelle auf der Rückseite eingelötet werden. Ich hatte drei Panasonic und einen SHR Kondensator. Da die SHR Kondensatoren etwas kleiner sind, ist es möglich den letzen verbleibenden Kondensator (entgegen des Aufdrucks) von beiden Seiten einzulöten.
IMG_0406.JPG
Entweder 10µF SHR (hinten). Auf Polung achten!
IMG_0407.JPG
Oder 10µF SHR (vorne). Auf Polung achten!

5. Reinigung (optional):
Durch das Löten entstehen unschöne Flecken (Flussmittel) auf der Platine. Die Rückstände können mit Hilfe von Leiterplatten-Reinigungsspray - wie z.B. Kontakt LR - angelöst werden. Dann muss das angelöste Flußmittel mit Hilfe von Spiritus und einer Bürste (z.B. alte Zahnbürste) von der Platine gespült werden. Anschließend muss der Spiritusfilm auf der Platine verdunsten (5-10min warten).

WICHTIG: die Potentiometer dürfen noch nicht eingelötet sein, da die Potis durch das Reinigungsmittel beschädigt werden können.
IMG_0408.JPG
ungereinigt
IMG_0409.JPG
gereinigt.

6. Potibestückung
IMG_0410.JPG
IMG_0411.JPG

Potis einlöten. Beim Mono-Poti darauf achten, dass dieses ungefähr im rechten Winkel angelötet wird.

7. OP einsetzen
IMG_0419.JPG
Auf Polung achten!

Die Platine kann nun erstmal zur Seite gelegt werden. Weiter geht's:
 
Zuletzt bearbeitet:
TEIL 3 - Das Gehäuse


Bohren:

Um zu zeigen, dass die Platine auch in kleinen Gehäusen unterkommt, habe ich für diese Anleitung ein B- Gehäuse als Anschauungsobjekt gewählt. Um genau zu sein, habe ich ein creme-farbenes B-Gehäuse genommen. Für größere Gehäuse ist der Aufbau entspannter, weil mehr Platz im Gehäuse zur Verfügung steht.

Zuerst müssten die passenden Löcher gebohrt werden. Dazu habe ich folgende Zeichnung erstellt:
NE_04_top_maße.png
.svg .pdf
NE_04_top_top_maße.png
.svg .pdf
NE_04_top_maße
NE_04_top_side_maße.png
.svg .pdf
Oder zusammengesetzt:
NE_04_Schablone.png

.svg .pdf

Alle Angaben ohne Gewähr!

Hinweis: die Maße können nur übernommen werden, wenn die gleichen Buchse (Amphenol Slim) und keine LED-Fassung (LED eingeklebt) genutzt wird.

Fertig gebohrt sieht das so aus:
IMG_0418.JPG
IMG_0413.JPG
IMG_0414.JPG

Nach dem Bohren sollte unbedingt die Passform getestet werden:

  • Schlägt etwas irgendwo an?
  • Ist etwas im Weg?
  • Passen die Lochabstände?
Decal/Beschriftung:

Wenn alles passt, dann können wir uns der Beschriftung des Gehäuses widmen. Basierend auf der Bohrzeichnung, habe ich eine schlichte Beschriftung erstellt. Ich nutzte dazu das freie Vektorgrafikprogramm Inkscape.
So sieht der Entwurf aus:
NE_04_diy.png
.svg .pdf

Während des Erstellungsprozess drucke ich mehrmals die jeweils aktuelle Version auf normalem Papier aus und teste, dass:
  • die Abstände passen
  • die Texte nicht verdeckt werden
  • usw.
Wenn die finale Version der Front bereit ist, drucke ich diese auf eine Decal (in diesem Fall: Laser, transparent)
Das Decal sollte nun mit einer scharfen Schere oder einem Skalpell knapp am Rand ausgeschnitten werden. Ich stanze anschließend mit dem passenden (oder nächst größeren) Locheisen die Aussparungen aus.

Hinweise: man kann auch ein Skalpell nutzen und die Löcher nach dem Aufbringen (und dem anschließenden Trocken) des Decals vorsichtig herausschneiden

Ist alles ausgeschnitten, muss das Decal fixiert werden. Dazu sprüht man in dünnen Schichten Klarlack auf das Decal. (Diese Schritt ist gerade bei mit Tintenstrahldruckern bedruckten Decals besonders wichtig!) Die vorherige Lackschicht sollte immer getrocknet sein, bevor die nächste Schicht aufgesprüht wird. Ist das Decal ist durch den Lack komplett bedeckt, kann das Decal auf das Gehäuse aufgebracht werden.
Die Anleitung dazu gibt es hier


Fertig:
IMG_0458.JPG

Das Gehäuse muss nach dem aufbringen des Decals mehrere Stunden (min. 12h) an einem warmen, trockenen Ort ruhen, damit die komplette Feuchtigkeit verdunsten kann. Nach der Wartezeit sollte das gesamte Gehäuse nochmals mehrere Schichte Klarlack erhalten, damit das Decal sich nicht im Laufe der Zeit abnutzt/ablöst.

Hinweis: Vor jeder neuen Lackschicht muss die entsprechende Stelle staubfrei sein. Negativ Beispiel: siehe Bilder :-P
 
Zuletzt bearbeitet:
TEIL 4 - Zusammenbau


Weiter geht es mit dem Zusammenbau. Für die denjenigen, welche sich bisher gelangweilt haben hier eine Abkürzung:
Verdrahtung.png


1. Der Kippschalter:
Der Schalter muss wie im der Schemaskizze gezeigt verdrahtet werden.
Kippschalter.png

2. Die Buchsen:
Zuerst schraube ich die Buchsen ins Gehäuse und versehe diese mit Litzen.
InBuchse.png
OutBuchse.png

Bei der Input-Buchse ist eine grüne Querleitung zu sehen. Diese geht von der Schalterebene der Spitze(Tip) zur Masse. Diese Querleitung sorgt dafür, dass das der Effektgerät-Eingang zuverlässig auf Masse (Stumm) geschaltet wird, wenn keine Stecker im Eingang steckt.

Die Output Buchse bekommt diese Querverbindung NICHT! Die Lötstellen können mit Schumpfschlauch versehen werden. Die ungenutzten (Schalter)-Pins an den Buchsen können mit dem Seitenschneider abgeknipst werden.
IMG_0420.JPG IMG_0421.JPG

3. LED 1/2:
Man kann die LED auch ohne Fassung sicher installieren und zwar mit Sekundenkleber.
LED kurz mit Sekundenkleber benetzen und ins vorgesehene Bohrloch stecken.
Hinweise: Die LED nur benetzen, sonst fließt der Sekundenkleber aus dem Loch auf die Effektgerät-Front
IMG_0422.JPG

TIP: Bei LEDs ist immer das lange Beinchen + (Anode)
Lange Beine sind Positiv! [¦)]
IMG_0423.JPG
Die Anschlüsse mit Litze versehen, löten und Schrumpfschlauch über die blanken Stellen machen.
IMG_0424.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Fußschalter Teil 1/3:
IMG_0425.JPG

Die Kathode (-) der LED wird an den Fußschalter (Pin 3,3) gelötet.
Wichtig: unbedingt die Kathode an den Schalter löten!

(Hinweis: Fußschalter Pin: Zeile,Spalte)

IMG_0426.JPG
Dann folgt die Ausgangsbuchse (Tip) an Fußschalter (Pin 2,2)...
IMG_0427.JPG
die Eingangsbuchse (Tip) an Fußschalter (Pin 2,1).
IMG_0428.JPG
Es folgt der True-bypass. Verbindung zwischen Fußschalter (Pin 1,1) und (Pin 1,2)
IMG_0430.JPG
5. Platine verkabeln 1/3:
an der Platine fehlen noch ein paar Kabel die zu verschiedenen Stellen im Effektgerät führen:
Anschluss IN (PIN 1 [+])
IMG_0432.JPG
Anschluss OUT (PIN 1 [+]), 9V (PIN 1 [+] & 2 [GND]), LED (PIN 2 [GND])
IMG_0434.JPG
6. DC-Buchse 1/2:
Die DC Buchse kann nun montiert werden. Wenn keine Batterie genutzt, wird ein Pin nicht genutzt. Zur Übersichtlichkeit versehe ich diesen gerne mit einem Stück Schrumpfschlauch.
IMG_0435.JPG
7. Fußschalter Teil 2/3:
Die Leitung an der Platine IN (PIN 1 [+]) wird an den Fußschalter (Pin 3,1) gelötet. Gleichzeitig muss noch ein weiteres (neues) Kabel an Pin 3,1 des Fußschalters.
IMG_0436.JPG
Dieses neue Kabel wird dann mit PIN 1,3 des Fußschalter verbunden. Diese Verbindung ist dafür zuständig, dass im Bypass-Modus das Eingangssignal des Effekts definiert auf Masse liegt, was beim Umschalten unnötiges Knacksen verhindern soll.
IMG_0437.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Platine verkabeln Teil 2/2:
Das Massekabel von der Ausgangsbuchse wird an die Platine (Out PIN2 (GND)) gelötet.
IMG_0438.JPG
Hinweis: Wie man sieht habe ich hier einen Fehler gemacht! Die Masseleitung der Output-Buchse habe ich an IN PIN2 gelötet. Das ist nicht schlimm, weil IN PIN2 und OUT PIN2 beide auf GND liegen.

Das Massekabel von der Eingangsbuchse wird an die Platine (IN PIN2 (GND)) gelötet.
IMG_0439.JPG
Hinweis: Wie man sieht habe ich hier einen Fehler gemacht! Die Masseleitung der INPUT-Buchse habe ich an OUT PIN2 gelötet. Das ist nicht schlimm, weil IN PIN2 und OUT PIN2 beide auf GND liegen.

9. LED TEIL 2/2:
Jetzt kommt noch die Anode (+) der LED an die Platine (LED PIN 1 (+)
Leider ohne Bild!

10. Gehäuse erden & DC Buchse verkabeln 2/2:
Ich habe das Gehäuse farbig gekauft, die Buchsen sind isoliert. Daher ist bisher ist das Gehäuse nicht geerdet. Erdet man das Gehäuse, dann wirkt das Gehäuse wie ein Schirm. Ungeerdet ist die Schirmwirkung sehr viel schwächer. Daher muss das Gehäuse an GND gelegt werden. Kauft man die Gehäuse farbig, so sind sie innen UND außen pulverbeschichtet. Diese Pulverbeschichtung muss erst verletzt werden, damit eine elektrische Verbindung zustande kommen kann. Mit einer Zange habe ich innen die Lackierung um das Schalterloch herum abgekratzt.
IMG_0441.JPG
Anschließend wurde eine Leitung an die - dem Schalter beiliegende - Zahnscheibe gelötet. Die Zahnscheibe wird bei der Montage zw. Schalter und Gehäuse gelegt.
IMG_0440.JPG
Die Leitung der Zahnscheibe, sowie die Leitung von der Platine (Feld: 9V PIN 2 (GND)) werden jetzt an die DC-Buchse (Innen) gelötet.
IMG_0442.JPG

Noch eine Verbindung wird hergestellt: Platine Feld 9V PIN 1 (9V) <-> DC-Buchse (außen) - und idealerweise mit Schrumpfschlauch versehen.
IMG_0443.JPG
IMG_0444.JPG

Jetzt sollten Endgültig alle Verbindungen an der Platine angelötet sein. Die Platine/Potis kann/können festgeschraubt werden.
IMG_0446.JPG

11. Fußschalter 3/3:
Es fehlen nur noch die Verbindungen am Fußschalter:
Das Kabel von Platine Out (PIN 1 [+]) (Im Bild oben: gelb) kommt am Fußschalter an PIN 3,2.
IMG_0447.JPG
Das Kabel von Platine LED (PIN 2 [GND]) (Im Bild oben: schwarz) kommt am Fußschalter an PIN 2,3.
IMG_0448.JPG
FERTIG!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schaltplan:


Hinweis: Der Schaltplan wird zum erfolgreichen Aufbau der Platine nicht benötigt. Er dient ausschließlich Moddern und Neugierigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tadaa! Wenn jemandem noch etwas ein/auf-fällt (auch Rechtschreibfehler) ->Melden ;-)
 
Wahnsinn! Genial. Kompliment! Mein Lieblings PEQ! Wenn ich nicht schon zwei (ähnliche) von Dir hätte, Julius...

Hab gestern Worship (Church Konzert) gespielt, passiver Fender Jazzbass V über Eden und - natürlich - Dein Spezial NE_04 ... (Shallow 13:30 Uhr/Mix 15 Uhr) ein unglaublich satter, druckvoller und warmer Sound. Der Raum war sehr groß, aber gut bedämpft (moderne Kirche), perfekt für eine gute Klangentfaltung.

Eine Frau meinte anschliessend, was für ein "göttlicher" Bass-Sound, ich hätte mich da reinsetzen können, drin baden können ;-)))
 
Du machst mich ja ganz rot. :I

Wenn du so weiter machst, poste ich noch den "l'original 5Bässer supergeheimen spezial blending Mod"! :D

Klaus von Musikding ist informiert und interessiert, mal gucken.. mit Glück gibt es bald den kompletten Bausatz direkt bei Musikding.
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke. vielleicht besorge ich mir doch nochmal nen lötkolben ...
 
Zwei Sachen.

1. Was genau macht der Nathan East Preamp eigentlich? Ich habe irgendwann mal ein paar eher durchwachsene Berichte gelesen, die u.a. davon sprachen, dass er v.a. ein Mittenabsenker sei.
Macht der von dir beschriebene Selbstbau - Preamp genau das gleiche?

2. Bist du Elektrotechniker / Physiker?
 

Zurück
Oben Unten