Bassvideo-Tutorials von Eddi Andreas

Die Intervalle mal ohne Ganzton- und Halbton-Theorie mit dem Bass erklärt:



Unter dem Motto "Hinter den Kulissen" mache ich auf Social Media weniger pädagogische Videos, so ein bisschen privater, falls es jemanden interessiert:



 
Mal etwas höhere Harmonielehre: Wann klingt eine Akkordfolge nach einer Kirchentonart (Mode)?
Lieber Eddi, bei der dorischen Akkordfolge will aber das Ohr nicht so sehr zum A-moll zurück, wie es in der G-Dur-Akkordfolge zum G zurückwollte. In der dorischen Akkordfolge könnte es nach dem D-Dur auch zum G-Dur zurückwollen.
🎸
Ich hoffe daher sehr, dass Du in Deinem letzten Stück des Konzerts niemals eine dorische Akkordfolge spielst, die mich ambivalent zurücklässt, bis Du nächstes Jahr wiederkommst!
🤪
:prost:
 
In der dorischen Akkordfolge könnte es nach dem D-Dur auch zum G-Dur zurückwollen.
Hallo Crystal, ja, das stimmt! Allerdings kann man mit einer Auflösung zur "ionischen Stufe" jede modale Akkordfolge kaputtmachen. Stell dir vor, Miles Davis hätte seine zehnminütigen Versionen von "So What" mit den Akkorden "G7 C" beendet...

Ich hoffe daher sehr, dass Du in Deinem letzten Stück des Konzerts niemals eine dorische Akkordfolge spielst, die mich ambivalent zurücklässt, bis Du nächstes Jahr wiederkommst!
Zum Glück bin ich nur der Bassist und spiele einfach den Grundton des letzten Akkordes, den der Arrangeur notiert hat :evil:
Gruß! :bier:
 

Danke @AndreBas für ein weiteres wunderbares Lehrvideo!

Deine geduldigen Überlegungen haben mir geholfen, etwas Wichtiges klarer zu sehen, was ich natürlich schon überlegt habe, aber nicht so klar und klug: Dass eigentlich die Saiten E bis G wirklich den ausgewogensten Klang besitzen. Die tiefe H-Saite (B-Saite) fällt dagegen bereits etwas ab. Ich spiele sie daher eigentlich nur, wenn ich tiefer herunter muss. Tatsächlich höre ich aber meistens den Ton A auf der E-Saite gespielt, oder den Ton E auf der H-Saite auch lieber, als den frei flatternden Ton auf der offenen Saite.

(Trotzdem der Viersaiter die meisten Vorteile besitzt, spiele ich nur noch auf dem Fünfsaiter, weil ich es schön finde, das tiefe D oder C spielen zu können, und weil ich nicht so gut zwischen Vier- und Fünfsaiter hin-und-her-wechseln kann.)
 
Hallo Crystal, der Fünfsaiter ist für mich auch die beste Balance zwischen allen Vor- und Nachteilen, aber das kann natürlich bei jedem anders aussehen. Wenn ich einen Roadie hätte, der mir für jeden Song den richtigen Bass schon gestimmt anreicht, wäre ich vielleicht experimenteller. Auf jeden Fall ziehe ich die leere E-Saite dem gegriffenen E vor, und je nach Sound und Song sogar die leere A-Saite. Aber darüber zu streiten lohnt sich nicht...
 
Hi @AndreBas, ich gebe Dir auf jeden Fall Recht, darüber kann und sollte man nicht streiten — aber sprechen und lernen. Es kann durchaus sein, dass ich den Klang der leeren A- oder E-Saite auch vermeide, weil ich im Gegensatz zu einem versierten Musiker wie Dir einfach die Dämpfung nicht beherrsche. Wenn dann jemand kommt und sagt, er mag die offene E-Saite, dann werde ich wieder dazu angeregt, erneut darüber nachzudenken und zu probieren. Vielleicht werden deshalb manchmal auch die Tonarten F oder B (Hb) oder auch D gegenüber E oder A bevorzugt, weil die Grundtöne nicht offen sind? Viele Grüße, crystalgreen
 
Hm, F und Bb sind Tonarten, die den Bläsern gut liegen, und E und A sind eigentlich typische Rock- und Funk-Tonarten, weil die Gitarristen die Leersaiten gut gebrauchen können.

Vielleicht mache ich mal einen Blindtest mit Musikern und Laien, wie sie den Klang vom leeren und gegriffenen E wahrnehmen. Bei den Laien weiß ich jetzt schon, dass sie keinen Unterschied hören werden ;-)
 
Ok, ich dachte, es liegt auch ein bisschen in der Natur der Sache. Die H-Saite muss ja mächtig dick sein, um tiefer zu klingen, und dadurch ist sie doch vermutlich bei allen Herstellern etwas dumpfer? Ich habe Elixir Nanoweb mit den Dicken .040, .060, .075, .095 und .125 aufgezogen.
 
Bei dem Sprung von E .095 auf H .125 noch einen deutlichen Abfall auf der H-Saite zu hören, deutet dann schon auf eine Schwäche des Instrumentes hin.
 

Zurück
Oben Unten