Bassreflex Öffnung verschließen? Bass-Combo in geschlossenen Combo

Klaus

Well-Known Member
Beiträge
1.293
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß56.236

Offener Bass-Combo in geschlossenen Combo umbauen?​

Ist es möglich, dass man eine offene Box (bzw. ein Basscombo) in einen geschlossenen Combo umwandelt, indem man einfach die Öffnung bzw. Öffnungen mit einem Brett, etc. wortwörtlich (von innen - der Optik wegen) "zunagelt"? Oder gibts da mehr zu beachten (Füllmaterial, etc.)?
Vielleicht gibt es auch andere bzw. bessere Methoden (denke da z.B. an die Plastikkappen für das Schallloch bei Akkustik Gitarren zur Vermeidung von Feedback bei Tonabnehmerabnahme).

Hintergrund, ich möchte mir den neuen Hartke 12er Kickback kaufen, würde aber lieber einen geschlossenen Combo haben, da ich dieses Teil wirklich nur dazu benötige, um mich monitormäßig zu beschallen. Hab jetzt die ersten Bilder auf der Thomannn Seite gesehen, und der Combo hat leider Reflexöffnungen hinten.

Ich weiß, dass ich damit Bassdruck verliere ... und ich weiß, dass ich es eventuell zu erst einmal mit den Öffnungen probieren sollte ... doch es geht wie gesagt nicht darum, einen Raum mit Bass zu füllen (das macht die PA) sondern, dass nur ich den Bass vor allem laut und klar höre, ohne damit meinen Musikerkollegen zu viel Bass um die Ohren zu jagen! Ich will mir (damit) den ewigen Klassiker "Der Bass ist schon wieder viel zu laut" ersparen ... daher auch der Kickback :-) !!!

So sieht das Teil hinten aus:

kickback hinten.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es reicht schon, mit Schaumstoff die Helmholz Resonanz zu unterdrücken. Kostengünstig, schnell und wenn es nicht klingt, schnell umkehrbar.

Alternativ, Gaffer Tape rüber kleben. Hat den Vorteil, wenn Du die Combo mal wieder verkaufen möchtest, problemlos alles in den Urzustand zurückzuführen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es reicht schon, mit Schaumstoff die Helmholz Resonanz zu unterdrücken. Kostengünstig, schnell und wenn es nicht klingt, schnell umkehrbar.

Alternativ, Gaffer Tape rüber kleben. Hat den Vorteil, wenn Du die Combo mal wieder verkaufen möchtest, problemlos alles in den Urzustand zurückzuführen ist.

Super Danke!!! Hätte nicht gedacht, dass es sooo leicht ist ... das kann sogar ich :-) !!!
 
Die Reflexöffnungen strahlen eh nur die tiefste Oktave der Box KUGELFÖRMIG! ab. Da spielt es keine Rolle, wo die Öffnung sitzt.
Wenn Du den Combo noch gar nicht angespielt hast, wieso machst Du dir den jetzt schon Gedanken? Wenn das System gut abgestimmt ist, braucht man da gar nix machen.

Diese Trickserei mit dem Verschliessen von BR-Öffnungen mag Sinn machen bei nicht richtig oder recht hoch abgestimmten Boxen.
Meist, wenn das Gehäuse für das Chassis eigentlich viel zu klein ist. Hier kannst Du beim Verschliessen der BR-Löcher noch das Pech haben, dass das Teil anschliessend irgendwie topfig klingt.

So ein Verschluss mit Schaumstoff ist schon ein guter Kompromiss. Der wirkt wie ein Bedämpfungswiderstand.
Aber ich frage mich trotzdem immer: Wozu soll ich durch solche Maßnahmen Schall- und Verstärkerleistung vernichten, wenn man es auch durch Anpassen des Bass- bzw LoContour-Reglers am Hartke auch hinbekommt. Belohnt wird das ganze dann auch durch höheren möglichen Schalldruck und sauberere Wiedergabe.
 
... ich mach mir Gedanken, weil ich eigentlich einen Wedge-Combo ohne Resonanzöffnung gesucht habe, und weil mein Markbass Combo meist zu viel Bässe den Kollegen um die Ohren weht. Da habe ich manchmal das Gefühl es kommt hinten mehr raus als vorne ... Klar, wenn der Hartke von sich aus focusierter auf mich klingt, und die Kollegen auch mit Resonanzöffnung nicht mehr "jammern" mache ich gar nichts ... wollte halt schon mal wissen, ob sowas im Zweifel geht ...

Danke auf jeden Fall für Eure schnellen und postiven Antworten!
 
Die Reflexöffnungen strahlen eh nur die tiefste Oktave der Box KUGELFÖRMIG! ab. Da spielt es keine Rolle, wo die Öffnung sitzt.

Ohne jetzt beleidigend sein zu wollen aber:

Das ist theoretisches blah, blah und nur auf dem Papier bzw. im schalltoten Messraum anwendbar.

In der Realität des Bassisten ist es sehr erheblich wo die Öffnungen sind. Habe dies intensiv über die Jahre geprüft.

Aber ich frage mich trotzdem immer: Wozu soll ich durch solche Maßnahmen Schall- und Verstärkerleistung vernichten, wenn man es auch durch Anpassen des Bass- bzw LoContour-Reglers am Hartke auch hinbekommt

Eben nicht, bzw anders.

Hier kannst Du beim Verschliessen der BR-Löcher noch das Pech haben, dass das Teil anschliessend irgendwie topfig klingt.

Ja, das kann passieren.

Buuuuummmmmmm,
Paul
 
2 Gedanken dazu:
- wenn Du hinten keine Reflexöffnungen haben willst, wieso kaufst Du dann einen solchen Amp (die GK Combos haben z.B. die Öffnungen vorn)??
- wenn Du zu viel Bass im sound hast, hast Du schon mal probiert, den Amp am EQ mittiger einzustellen? Das kann Wunder wirken...
 
probieren halt, wie paulito schreibt. ich hab das bei meinem redhead auch machen müssen, weil der proberaum in dem er jetzt steht extrem schwingungsfreudig ist..
schaumstoff zusammengerollt und in die beiden öffnungen geschoben, so dass er spack sitzt. ergebnis: weniger störfrequenzen durch mitschwingende decke im proberaum und klingt jetzt allgemein wesentlich besser. ob das bei dir auch so funzt kann man im vorhinein nicht sagen, kann aber!

ps: nein, das ist nicht das selbe wie die klangregelung am amp zu bemühen, diese arbeitet allgemein mit kuhschwanzfiltern und greift ganz anders, dann kann es wirklich topfig klingen..
 
Danke Oli - ja, das werde ich einfach mal probieren mit dem gerollten Schaumstoff ... gute Idee.

@xroads - weil der Hartke Kickback der erste leichte Basscombo im Monitorformat ist. Habe seit zig Jahren auf sowas von Markbass gewartet ... machen die nicht, also probiere ich jetzt den Hartke. Der GK im Monitorformat ist deutlich schwerer, und die kleinen aus Metall sind nicht schräg aufstellbar. Klar, erst versuche ich das Ergebnis mit der Klangregelung zu erzielen ... mein gewünschtes Ergebnis bekomme ich auch immer hin. Es geht mir hier mehr darum, dass meine Kollegen nicht zu viel "Bass abbekommen"!

P.S. die neuen Ampeg Combos wären auch was, deren Konzept finde ich super ... nur sind die mir leider zu schwer.
 
weil der Hartke Kickback der erste leichte Basscombo im Monitorformat ist

Ich kenne zb den Hartke HD 75 combo.
Dieser 75er klingt sehr, sehr bassig u schwammig !
Und wenn man die bässe beim EQ rausdreht bricht die verstärkerleistung total ein.
Ein wirklich schlechter combo würde ich sagen.

Ist natürlich ein ganz anderes teil als der von dir ins auge gefaßte. Deiner kostet ja auch das doppelte.

Es gab vor 10 - 15 jahren von Hartke schon einen 12er combo im wedge format.
Sehr guter knackiger, focusierter, mittiger sound.
Ich glaube ohne reflexöffnungen.
Vielleicht findest du da einen am gebrauchtmarkt ?

Letztlich mußt du es einfach ausprobieren.

Hier eine hochwertige Audiokinesis box bei der der hersteller die abdeckungen für die reflexöffnungen schon mitliefert.
Man kann also dosieren -
ganz offen - ein loch zu - beide löcher zu.

Audiokinesis tc112-22.jpg
 
Wie wäre es statt eines Basscombos als Monitor mit einer aktiven 12er Monitorbox ? Z.B. einer EV ZLX12p oder ähnlich. Da hättest Du auch noch die Möglichkeit ein zweites Monitorsignal mit drauf zu mischen.
 

weil der Hartke Kickback der erste leichte Basscombo im Monitorformat ist. Habe seit zig Jahren auf sowas von Markbass gewartet
Ich hatte mal den CMP 102 P, der ist front ported und wiegt 20 Kilo und man kann den anwinkeln. Ansonsten gibt's noch den Markstand von Markbass zum schrägstellen.

Mir hilft bei sowas Box hochstellen und in den Rücken strahlen lassen.
 
trace elliot hatte auch mal boxen, bei den sie die passenden deckel zur abstimmung mitgeliefert haben.
 
Ich habe mir für meinem Quantum412 zwei passgenaue Streifen aus Verpackungsmaterial geschnitten, in dem meine Stereoanlage eingepackt war. Die Streifen setze ich bei Auftritten in Räumen sehr oft ein und verschließe - je nach Bedarf - eine oder beide der Reflexöffnungen. Dadurch kann ich den Klang deutlich verbessern - es wummert dann nix mehr und die Ortbarkeit nimmt zu. Die Streifen sind aus diesem Polystyrol-Zeugs, so dass die nicht wie Styropor bröseln.
 
Genau !

Diese option würde ich auch noch andenken.

Wobei die EV halt kein wedge ist u keinen EQ hat !

Eher so was zb : wedge u EQ mit para mids ! !
https://www.thomann.de/de/mackie_thump12.htm

Die wäre auch noch deutlich leichter u auch kleiner.
Die ZLX12p hat eine B/H Klangregelung und voreinstellbare Klangparameter, je nachdem ob die Box als Monitor, als Gesangsbox oder als Partybox laufen soll. Ist allerdings gut im Menü versteckt. Außerdem hat die Mackie keinen zweiten Kanal. Aber ist ja auch nur ein Beispiel. 12er Monitore bzw. Fullrageboxen gibt es ja viele.
 
Ich habe mir für meinem Quantum412 zwei passgenaue Streifen aus Verpackungsmaterial geschnitten, in dem meine Stereoanlage eingepackt war. Die Streifen setze ich bei Auftritten in Räumen sehr oft ein und verschließe - je nach Bedarf - eine oder beide der Reflexöffnungen. Dadurch kann ich den Klang deutlich verbessern - es wummert dann nix mehr und die Ortbarkeit nimmt zu. Die Streifen sind aus diesem Polystyrol-Zeugs, so dass die nicht wie Styropor bröseln.
Yep - so kann man das gut handhaben.
Eine Reflexöffnung zugestopft = Absenkung der Abstimmung, das Dingens wird bassiger, der Bassanteil wird dabei aber leiser.
Zwei Reflexöffnungen zugestopft = Verhinderung des Tiefbassanteils. Manch einer behauptet, die Box sei jetzt besser zu orten. Was irgendwie auch stimmt, weil kein Mensch eine Tonquelle unter 60 Hz genau orten kann. Dafür ist aber auch der Tiefbass weg.

Ich würde die Öffnungen erst mal offen lassen. Ob die zum Publikum zeigen oder in den Himmel ist dabei völlig wurscht. Du hörst rings um die Box immer genau den gleichen Tiefbass.
 
Ich habe mal bei der AMPEG 610 die drei unteren vorderen Reflexlöcher mit exakt passenden Gummistopfen verschlossen. Ja, diese Subbässe werden leiser, aber es ist jetzt nicht sooo viel anders.
 
Die Ampeg hat aber schon ein ordentliches Volumen dahinterhängen. Da ist die Abstimmung der Reflexrohre auch sehr tief (um die 40-50Hz) . Wenn der Bereich fehlt, räumt das den Sound sogar noch auf :-)
Dumm ist es halt nur bei recht kleinen Combos mit relativ großen Speakern, z.B. ein 12", dem man gerade mal so 20-30 Liter Volumen gönnt. Damit da wenigsten ein verkaufsfördernder Wumms rauskommt, sie die Teile oft recht hoch abgestimmt ( >70Hz). Hat der Speaker da keinen extrem starken Antrieb (niedriges QTs) wie z.B. der EV12L oder ähnlich, dann gibt das eine unangenehme Betonung von Dröhnbässen. Da kommt also auch ein ordentlicher Anteil von Signalen aus der BR-Öffnung raus, die sehr wohl ortbar sind.
Das gemeine ist ja, dass solche Speaker sich im Laden im Vergleich zu anderen Boxen, die linearer oder sogar mit sanftem Bassabfall designt sind, das Rennen machen, weil sie voller und satter klingen. Die meisten Consumer-Hifi-Boxen sind auch so gebaut. Schön nen fetten Resonanzpeak um 50-60Hz und man hört ne echt fette Bassdrum.
So einen Schönfärber kann man aber für Basser gar nicht gebrauchen. Hartke traue ich allerdings genau dies Taktik zu.
Wichtig ist , wie sich das Ding verkaufen lässt. Teile die allein satt, wuchtig und brilliant klingen, klingen in der Band wummerig, aggressiv, aber auch irgendwie kraftlos. Beim Check im Laden klingen sie aber attraktiv. EIn Bassboost um 80-100Hz mag in großen Räumen und draussen ja nett klingen, aber die meisten Raum-Dröhnresonanzen sind auch in diesem Bereich...

Manche "Schönfärber" haben eine Gesamtgüte von 1 und größer im Resonanzbereich, was einer künstlichen Überhöhung von etwa 3dB entspricht.
Würde ich hier die Reflextunnel einfach verschliessen, verschiebt sich die Resonanz an eine höhere Stelle. Die Energie ist nicht weg, nur woanders ;-)

Die Firma Dynaudio hatte sich bei ihren Monitore und Hifi-Boxen auch einen Trick ausgedacht, um die Speaker in eigentlich zu kleine Gehäuse zu setzen und die unvermeidliche Resonanzüberhöhung zu eliminieren... das nannte sich dann Variovent.
So ein bisschen geht das ja mit dem Verschliessen der BR-Rohre in mittels Schaumstoff in diese Richtung. Ich würde es hier sogar mal mit Polyester-Dämmfliess versuchen. Das bekommt ja in Streifen z.B mit 20cm Breit und 4cm Dicke. Aus so einem Material mal eine Wurst rollen und in die Rohre stecken. Durch so einen "Fliesswiderstand" wird die Energie, die zu einer Resonanzüberhöhung führen kann, absorbiert.
Genaugenommen reduziert man damit den Q-Wert des Systems. Man nimmt lediglich den Buckel weg, aber die untere Grenzfrequenz bleibt die selbe. Durch den Wegfall der Überhöhung klingt der Bass dann aber straffer und etwas konturierter
 

Zurück
Oben Unten