Bassamps - made in Germany

Interessant.

Und zeigt nicht zuletzt auch, wie billig die Mywatts in der guten Zeit des Herstellers gewesen sind. Und wenn man die Preise von JPTR FX im Vergleich sieht, sind die ebenfalls ok - auch wenn man das Geld erst mal haben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Wilhelmshaven bekommt man inzwischen auch Amps, in Bälde wird dort noch ein drittes Mode aufgelistet werden mit cleanen 200Wrms

mich wundert dass der Slogan "clean" immer noch zieht.
[Sarkasmus ON]
wenn es darum ginge einen elektrischen Antrieb mit cleanen 200 Watt RMS zu versorgen weil der Antrieb sonst vielleicht "ruckelt", dann würde ich die Begründung "clean" vielleicht verstehen.
Wenn es darum ginge einen Musiker glücklich zu machen der seine Komposition mit Sinustönen spielt, auch dann.
(Stockhausen?)

Ich verstehe aber nicht warum man als Musiker erwarten soll man könne mit seinem Instrument bewaffnet 200 "cleane" Watt RMS aus dem Verstärker herausholen.

Wenn ich ehrlich bin, mögen es 50 cleane Watt RMS sein ohne dass der Verstärker anfängt zu "rülpsen" dann ist aber auch schon gut!
[Sarkasmus OFF]
 
Naja, clean, aber gleichzeitig Röhrenwärme ist durchaus ein Widerspruch, zumindest, wenn man die HiFi-Brille auf der nase hat.

Aber lasst mich mal versuchen, zu verdeutlichen, was "clean" heisst - je nach Amp was komplett unterschiedliches:

Echolette M40, die berühmte Tanzmucker-Klein-PA:
32W bei 5% Klirrfaktor, vermutlich K3, Intermodulationsverzerrungen werden höflich verschwiegen. Bei 5% Klirr ist ein sin auf dem Oszi schon deutlich deformiert. Das Ding bringt das tatsächlich, hat aber unabhängig vom Pegel einen ausgeprägten spezifischen Eigenklang, der ach so gar nichts mit HiFi zu tun hat. So richtig clean ist die Kiste nicht. Und as macht vermutlich ihren Reiz aus, besonders für die Gitarrenfraktion.

Dynacord Bassking 1 - der zweitkleinste der bekannten Baureihe (Bassking, Eminent, Imperator)
45W bei 1.5% Klirr. Insgesamt wesentlich neutraler im Klang als die M40 - die Angaben stimmen sicherlich. Bei Gigant und Verwandten getraut man sich sogar, 1% zu schreiben - eben gerade so HiFi nach der damaligen DIN 45500. Und darüber hinaus kann man ihn in eine schöne crunchige Zerre bringen. Aber nicht lange - die Schirmgitterströme steigen dann massiv an und gefährden die Endstufe (bei der M40 übrigens auch...). Bei diesen Geräten ist die Vokabel "clean" durch die Bank weg angebracht.

Und die Hiwatts? Sind m.W. irgendwo dazwischen; ich hab mal was von 3% Klirr bei Vollaussteuerung mit sin gelesen. Auch das sieht man bereits auf dem Oszi als leichte Kompression! Auch da verzerrt tatsächlich wenig, außer man provoziert das und reißt das Gain-Poti weit auf. Das funktioniert übrigens auch beim (Vollröhren-) Dynacord und bei der M40. Dann klingen die Vorverstärker komprimiert und leicht crunchig.

Den G2000 hatte ich selbst am Oszi - trotz seiner alten Röhren und den etwas zu geringen Betriebsspannungen brachte der es auf 130W sauberen sin. Diese großen Röhrenverstärker leisten tatsächlich das, was drauf steht, zumindest die europäischen. Wobei clean dem Stand der damaligen Standard-Radiotechnik entsprechend sauber und unverzerrt meinte - keineswegs also HiFi.
 
Ich verstehe aber nicht warum man als Musiker erwarten soll man könne mit seinem Instrument bewaffnet 200 "cleane" Watt RMS aus dem Verstärker herausholen.
Nein, das meint, dass die Endstufe nicht in die Knie geht, wenn man aufdreht. Headroom ist eine feine Sache, das erkennen inzwischen sogar viele Gitarristen ;-)

Für Zerre und Kompression reißt man eben die Vorstufe auf oder hat Treter davor.


Das „clean“ bezieht sich lediglich auf die Leistungsfähigkeit der Endstufe, hätte ich vielleicht besser formulieren können.
 
bekommt man inzwischen auch Amps,
Oha! Mehrzahl! - Die Abrundung nach oben und unten hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Der kleine klingt im Video echt gut. Die getrennten Gain-Stufen für "normal" und "bright" sind absolut nützlich; das Konzept kenne ich von meinem niedlichen Pure Tone Talos, der hier im Thread natürlich off-topic ist.
 
Aus Wilhelmshaven bekommt man inzwischen auch Amps, in Bälde wird dort noch ein drittes Mode aufgelistet werden mit cleanen 200Wrms


Interessant.

Und zeigt nicht zuletzt auch, wie billig die Mywatts in der guten Zeit des Herstellers gewesen sind. Und wenn man die Preise von JPTR FX im Vergleich sieht, sind die ebenfalls ok - auch wenn man das Geld erst mal haben muss.

Der Reußenzehn Monoblock hat bei Markteinführung auch nur um die 1000€ gekostet - wie es jetzt ist lässt sich nicht sagen.

Über JPTR FX bin ich auch schon gestolpert. Die Jungs und Mädels haben halt den Vorteil, dass es bisher auf dem deutschen Markt noch keine Sunn Nachbauten gibt.
Die Sachen scheinen auch echt gut zu sein - sonst würden Ihre Produkte ja keine Käufer finden.

Den Rheingold B100 finde ich extrem spannend, weil er von den Abmessungen her super kompakt ist und KT120 verwendet, aber preislich sehr ambitioniert.
Allerdings gibt es hier auch noch Flightcase,High-End-Kabel und 5 Jahren Garantie dazu.

(Generell würde mich bei Rheingold und auch bei JPTR FX mal das Innenleben interessieren)

Daher sind die Sachen sicherlich mehr als Investment statt als Hobby-Utensil zu betrachten.

Allerdings relativiert sich das doch wieder etwas, wenn man bei den großen Musikhäusern schaut, da kostet der 300W Ampeg USA Reissue neu an die 2800€ oder der Orange AD200B auch knapp 2000€
- Ashdown und Traynor sind da preislich attraktiver.

Ich denke aber auch das die Inflation mittlerweile zu diesen Preisen auch nicht ganz unerheblich beiträgt.

Fairerweise muss man sagen dass es bei Rheingold schon mehrmals 10 Prozent Rabatt Aktionen gab (bei 15 Prozent könnte ich echt schwach werden) und bei JPTR FX gab es am Black Friday (?) eine 20 Prozent Aktion und zur Zeit läuft eine 20 Prozent Weihnachtsaktion allerdings wohl nur auf deren Pedale - Die Amps sind wohl noch Pre-Order und sowieso schon ausverkauft.

Daher muss man wohl einfach geduldig sein, oder den Gebrauchtmarkt beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reußenzehn Monoblock hat bei Markteinführung auch nur um die 1000€ gekostet - wie es jetzt ist lässt sich nicht sagen.

Über JPTR FX bin ich auch schon gestolpert. Die Jungs und Mädels haben halt den Vorteil, dass es bisher auf dem deutschen Markt noch keine Sunn Nachbauten gibt.
Die Sachen scheinen auch echt gut zu sein - sonst würden Ihre Produkte ja keine Käufer finden.

Den Rheingold B100 finde ich extrem spannend, weil er von den Abmessungen her super kompakt ist und KT120 verwendet, aber preislich sehr ambitioniert.
Allerdings gibt es hier auch noch Flightcase,High-End-Kabel und 5 Jahren Garantie dazu.

(Generell würde mich bei Rheingold und auch bei JPTR FX mal das Innenleben interessieren)

Daher sind die Sachen sicherlich mehr als Investment statt als Hobby-Utensil zu betrachten.

Allerdings relativiert sich das doch wieder etwas, wenn man bei den großen Musikhäusern schaut, da kostet der 300W Ampeg USA Reissue neu an die 2800€ oder der Orange AD200B auch knapp 2000€
- Ashdown und Traynor sind da preislich attraktiver.

Ich denke aber auch das die Inflation mittlerweile zu diesen Preisen auch nicht ganz unerheblich beiträgt.

Fairerweise muss man sagen dass es bei Rheingold schon mehrmals 10 Prozent Rabatt Aktionen gab (bei 15 Prozent könnte ich echt schwach werden) und bei JPTR FX gab es am Black Friday (?) eine 20 Prozent Aktion und zur Zeit läuft eine 20 Prozent Weihnachtsaktion allerdings wohl nur auf deren Pedale - Die Amps sind wohl noch Pre-Order und sowieso schon ausverkauft.

Daher muss man wohl einfach geduldig sein, oder den Gebrauchtmarkt beobachten.
Die sind immer auf pre-order, weil die nur nach Bestellung gebaut werden. Pre-order soll nur deutlich machen, dass man mit etwas längerer Wartezeit rechnen muss als bei 'nem Pedal.
 
Nein, das meint, dass die Endstufe nicht in die Knie geht, wenn man aufdreht. Headroom ist eine feine Sache, das erkennen inzwischen sogar viele Gitarristen ;-)

Für Zerre und Kompression reißt man eben die Vorstufe auf oder hat Treter davor.


Das „clean“ bezieht sich lediglich auf die Leistungsfähigkeit der Endstufe, hätte ich vielleicht besser formulieren können.
Nun ja, welche Endstufe geht schon wirklich "in die Knie" wenn man aufdreht, so wirklich eigentlich keine.

Meine Zeit als "Servicetechniker" ist lange vorbei. Und ehrlich, echte "Auffälligkeiten" dass eine Endstufe "in die Knie" geht hatte ich eigentlich nie, nur ein einziges mal vielleicht weil von den angegebenen 150 Watt die Endstufe es gerade mal auf knapp 120 Watt geschafft hat.

Bei Röhrenverstärkern ist es meist eher normal dass sich ab 50% der Aussteuerung am Oszi bereits erkennbare Auffälligkeiten zeigen.
Das führt aber nicht zu einem "in die Knie" gehen wenn die Endstufe "Leistung" bringen soll.
Wenn überhaupt dann hört man den Unterschied wenn die Endstufe in die "hörbare" Sättigung gefahren wird. Und dann ist sie bereits deutlich über ihren Headoom hinaus ausgesteuert.

Solange es nur "elektrisch" clippt in den dynamischen Transienten im Musiksignal und sich das Clipping noch nicht direkt hörbar äußert sind damit allenfalls "Färbungen" verbunden, oder eine gewisse "Komprimierung" die man ebenfalls als "Färbung" bezeichnen kann. Aber definitiv nicht als "in die Knie gehen"

Wenn man sich das alles mit nem Sinus anschaut und analysiert dann sieht die "Interpretation" meinetwegen "theoretisch" anders aus. Aber wir spielen in der Praxis nicht mit "theoretischen" Sinussignalen!

edit:
[Ironie/Sarkasmus]
Das Ausgangssignal meines 70er SVT ist unter dem Gesichtspunkt "clean" mit einem Sinus betrachtet die volle Katastrophe.
Und da sorgen bereits ein Pärchen antiparallel geschaltete Dioden am Eingang der Endstufe dafür dass der Amp alles kann, aber ganz bestimmt nicht "clean"
Trotzdem kann der Verstärker ein lauteres "clean" Signal erzeugen als ein anderer Verstärker mit vergleichbarer "cleaner" Ausgangsleistung, und ohne dabei "in die Knie" zu gehen!

edit edit:
"ultralinear"
Ich denke mich richtig zu erinnern dass der Begriff das erste mal in Verbindung mit dem Fender Twin Reverb aufgetaucht ist für ein "neues" Endstufendesign das damals weniger Klirr erzeugte als das bis dahin bei solchen Verstärkern "übliche" Maß an Klirr bzw. Nichtlinearitäten.
Beim Vintage Vox AC30 ist ja z.B. bekannt dass die Endstufe ohne Gegenkopplung arbeitet, da muß es "klirren"
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch auffällt.
140 Watt aus 32kg Verstärkergewicht. Schaut man sich die Bilder an dann wirken die beiden Trafos schon recht groß.
Der Kommentar von Meister "Elektrolurch" der sein Handwerk in den 70ern gelernt hat würde vermutlich lauten:

"...mit solchen Trafos darfst du ehrliche 140 Watt erwarten. Schau dir das ganze andere neuzeitliche Zeug dagegen an bei dem der Rotstift das Design diktiert. Hier hast du definitiv Trafo-Leistungsreserve ohne Kompromiss"

Halt!
Würde ich mir heute noch einmal einen "Vollröhrenamp" zulegen wollen dann wäre mein "Wunschkandidat" der TE V8.
Einfach deswegen weil die Ingenieure beim TE V8 alles an überschüssigen "Eisenmaterial" aus den Trafos weggeschnitzt haben das zur Performance des Verstärkers nichts beiträgt wenn der Verstärker mit einem Bass Signal "bei 400 Watt" in die Sättigung gefahren wird.
Und der TE V8 (400 Watt) wiegt nahezu identisch viel wie der Sunn Klon (140 Watt)

Ich hab meinen 70er SVT noch. Und ich werde den auch nie hergeben. Aber kaufen würde ich mir ein derart hoffnungslos und unnütz überdimensioniertes Bandscheiben-Geschoß heute nicht mehr.

Der Sun Klon ist ein Klon. Und wenn der Verstärker so gut es geht am Original sein soll dann ist er eben genauso hoffnungslos überdimensioniert wie es das Original damals schon war. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Und das ist hier auch keine Kritik, nur eine Einschätzung!
 
Zuletzt bearbeitet:
"ultralinear"
Ich denke mich richtig zu erinnern dass der Begriff das erste mal in Verbindung mit dem Fender Twin Reverb aufgetaucht ist für ein "neues" Endstufendesign das damals weniger Klirr erzeugte als das bis dahin bei solchen Verstärkern "übliche" Maß an Klirr bzw. Nichtlinearitäten.
Die Echolette M40, die ja Ende der 50er auf den Markt kam, hat so ne Endstufe; das Konzept stammt aus den 50er oder vielleicht sogar aus den späten 40ern. Ist im Prinzip eine (leichte) Gegenkopplung, bei der die Schirmgitter über spezielle Anzapfungen der Primärwicklung des Trafos versorgt werden. Über-alles Gegenkopplung ist dann trotzdem noch üblich.
 

Wenn's nach mir ginge, würde man die ollen Röhrenteile komplett einstampfen. Zu schwer, zu wenig Leistung fürs Gewicht, zu wartungsintensiv. Würd ich mir im Leben nicht hinstellen. :kaffee:

Gibt aber 'ne Menge Leute, die sowas noch haben wollen. Insbesondere in der Gitarrenwelt. Ob man 200W unverzerrten Sinus braucht, muss man halt selbst entscheiden.

Ich entwickle die Dinger nicht, ich baue sie nicht, lediglich die Messungen (und sound) kenne ich und das Ding hat Headroom en masse. Ob sinnvoll oder nicht, muss man halt selbst wissen.

Es geht um Amps aus DE und zumindest was den Sunn angeht gibt es derzeit einfach keine Alternative, wenn man nicht das gleiche Geld (eher mehr) für ein Original in zweifelhaftem Zustand ausgeben will. Daher ist das vielleicht schon für den einen oder anderen interessant.
 
Das Phänomen kann man nicht erklären...und ist wahrscheinlich auch nicht messbar

Ich besitze einen Bassmann 800 und einen 100T. Beide von der Vorstufe (Röhre) komplett identisch.

Trotzdem geht beim Umstöpseln auf den 100T auf einmal die Sonne auf....Der Klang als Solches ist eigentlich nicht anders, doch auf einmal füllt sich der ganze Raum mit dem Ton und es hört sich 3-dimensional an.
Das alles bei moderaten Lautstärken im Musikkeller. Also nicht in die Sättigung oder Zerre getrieben.
Wer das nicht erlebt hat, kann das sicher nicht nachvollziehen. Kollege @HeGoe war ja bei mir und kann den Effekt sicher bestätigen. Ich habe mir die Röhre nicht angeschafft um Zerrsounds zu erzeugen. Das kann der 800er mit dem Preamp genau so gut, wenn man denn wollte. (will ich aber nicht)

Das soll aber auch nicht heissen das man mit einem Transen-Amp nicht leben kann, bzw. die Gewichtsvorteile ect. pp. sicher Ihre absolute Berechtigung und Vorteile haben. Ich bezeichne den 100T mal als Luxusobjekt und man muss Bock haben das Gewicht hin und herzubewegen. Für eine Session oder sowas schnapp ich mir das Ding auch nicht, sondern nehme leichteres mit.

Sorry, für OT, nix deutsches Gerät, aber das musste ich mal loswerden.
 
Das Phänomen kann man nicht erklären...und ist wahrscheinlich auch nicht messbar

Ich besitze einen Bassmann 800 und einen 100T. Beide von der Vorstufe (Röhre) komplett identisch.

Trotzdem geht beim Umstöpseln auf den 100T auf einmal die Sonne auf....Der Klang als Solches ist eigentlich nicht anders, doch auf einmal füllt sich der ganze Raum mit dem Ton und es hört sich 3-dimensional an.
Das alles bei moderaten Lautstärken im Musikkeller. Also nicht in die Sättigung oder Zerre getrieben.
Wer das nicht erlebt hat, kann das sicher nicht nachvollziehen. Kollege @HeGoe war ja bei mir und kann den Effekt sicher bestätigen. Ich habe mir die Röhre nicht angeschafft um Zerrsounds zu erzeugen. Das kann der 800er mit dem Preamp genau so gut, wenn man denn wollte. (will ich aber nicht)

Das soll aber auch nicht heissen das man mit einem Transen-Amp nicht leben kann, bzw. die Gewichtsvorteile ect. pp. sicher Ihre absolute Berechtigung und Vorteile haben. Ich bezeichne den 100T mal als Luxusobjekt und man muss Bock haben das Gewicht hin und herzubewegen. Für eine Session oder sowas schnapp ich mir das Ding auch nicht, sondern nehme leichteres mit.

Sorry, für OT, nix deutsches Gerät, aber das musste ich mal loswerden.
Ich nenne das Phänomen "Dynamik"...... :-)
 
mag sein das es damit zusammenhängt oder man es so nennen kann. Ich denke es hängt auch viel mit dem AÜ zusammen. Da gab es doch mal Transitor-Amps mit Ausgangsübertrager, oder? War das nicht Hellborg?
Meine eigene Erfahrung mit Röhrenamps ist, dass sie irgendwie direkter an den Seilen hängen.
Krass wird es, wenn wirklich lahmarschige (aber laute) Class D Amps gegen Röhren antreten.
Mein nagativ Vergleich ist TC RH 750 gegen Röhrenamp.
Der TC ist "schweine laut", aber zäh und flach in der Klang Entfaltung. Da sind die Unterschiede
so massiv, dass du den TC sofort aus machst und mit der Röhre weiter spielst.
 
Der Reußenzehn Monoblock hat bei Markteinführung auch nur um die 1000€ gekostet - wie es jetzt ist lässt sich nicht sagen.
Gehört der Erstausstatter der Pampa Power, Erfinder der Reu-O-Grande und hauptamtlicher Musikernachwuchserschrecker im Geschäftsbereich Rhein-Main eigentlich auch noch in diesen Fred, oder ist der schon in Rente?
Die Tatsache, daß er Preise nur auf Anfrage rausrückt würde mich jetzt noch nicht beunruhigen.


P.S.: ich hätte auch vorher schauen können:
Die Firma Reußenzehn ist aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres geschlossen.
 
Klanglich haben Vollröhren definitiv ihren Reiz, keine Frage! Der Überträger spielt da auch eine große Rolle. Prinzipbedingt (hohe Versorgungsspannung, recht kleine Eingangsspannung) haben Röhren einen hohen Dynamikumfang. (Daher sind Röhrenpreamps mit nur 9V auch nur so semi-sinnvoll)

Allerdings denke ich, dass Konzepte, wie sie Im WW Quad, HK Bassmaster (passen beide ja sogar in den Thread ;-) ) oder SWR Interstellar OD Anwendung gefunden haben gleiche oder sehr ähnliche Ergebnisse liefern, wenn die Transistorendstufe dahinter nicht kompletter Schrott ist. Ist natürlich ein etwas höherer Schaltungsaufwand, weshalb sich das wohl nicht durchgesetzt hat. Sehr schade.


Meine eigene Erfahrung mit Röhrenamps ist, dass sie irgendwie direkter an den Seilen hängen.
Krass wird es, wenn wirklich lahmarschige (aber laute) Class D Amps gegen Röhren antreten.
Mein nagativ Vergleich ist TC RH 750 gegen Röhrenamp.
Der TC ist "schweine laut", aber zäh und flach in der Klang Entfaltung. Da sind die Unterschiede
so massiv, dass du den TC sofort aus machst und mit der Röhre weiter spielst.
Der TC ist aber wirklich ein Extrembeispiel. Immerhin sind die inzwischen so ehrlich, ein ausführliches Datenblatt zu den Endstufen zur Verfügung zu stellen. Da sieht man dann sehr schnell, warum die im Vergleich (auch zu ICE oder anderen modernen class-D) so schlecht abschneiden. Da wird gelimited und gefiltert bis zum Abwinken. RMS macht die RH750 nur etwa 240W.
 
schon wieder Off-Topic...mit dem TC hast Du ja mit das übelste rausgesucht was es als Diggi-Amp gibt.

aber ja, ich hatte mal einen TC450 und hab mich von den wahrhaft tollen Features blenden lassen....als ich im Vergleich den Markbass angeschlossen hatte, viel schlagartig das Handtuch von der Box.
 

Zurück
Oben Unten