Bass(um)bau - vom Korea-Lefty zum Mediumscale Fretless


Hab ich mir gedacht @rumblebird2 :-) aber ich bin dann lieber der Dilletant, der einmal mehr fragt.
Vielleicht mach ich den Korpus auch plan und mach einen Aufleimer drauf, dann hat der doch eher dünne und doch eher kleine Korpus etwas mehr Substanz und sieht noch nach mehr aus (wenn ich ein schönes Stück Holz für obendrauf finde). Jetzt gerade hat der noch so eine Flunder-Wölbung, auf die ich eh nicht so stark stehe (leichte Schräge bei der Armauflage würde mir reichen, haptisch und ästhetisch). Mal sehen.
 
Messe nochmal nach, wie dick er gerade so ist und dann kann ich abschätzen, wie ich ihn auf normale Stärke bekommen könnte, aber an ein reines Furnier hätte ich nicht gedacht. Geht wohl eher in den 8-10mm Bereich , so ausm Bauch raus. Das mit dem Sägefurnier schau ich mir an, danke!
 
Bin am Überlegen, wie ich den Korpus plan bekomme... Hab vorhin mit einem Schreiner gesprochen, der meinte, er traut sich nicht, den Korpus durch die Abrichte zu schicken (keine Ahnung, ob das geht/nicht geht, bin ja kein Schreiner). Also von Hand. Mit Geduld und Spucke könnte man das ja mit einem Hobel plan bekommen, schätze ich, oder? Oder gibt es für den maschinell eingeschränkten Heimwerker andere Lösungen? Oberfräse wäre grundsätzlich möglich, aber nicht meine erste Wahl...

Bin auch am Überlegen, was für PUs ich reinmache. Der Gedanke eines P90, nur halt für Bass, reizt mich schon. Aber wenn ich nicht die Kohle in einen der wenigen "B90" von Boutique-Herstellern stecken will, müsste ich da selbst wickeln und auch einen auf Bass abgestimmten Spulenkörper bekommen (3D-Druck? Gitarrenmodell modden?...). Mal sehen.
 
Wie unplan ist der Korpus? Also ... ist er gewölbt geformt oder sowas?

Ansonsten: ein planes Brettchen, 10x20cm, und mit doppelseitigem Klebeband gutes(!!!) Schleifpapier in 60er Körnung drauf. Das geht fix und ist risikoärmer als ein Hobel, falls man mit dem keine Übung hat.
 
Er ist gewölbt, hab mal ein Foto anbei. Ca. 1 cm Unterschied zwischen Zarge/Horn und Mitte des Korpus. Also schon eine etwas größere Arbeit mit dem Schleifpapier, schätze ich. Nochmal drüber nachdenken ist angesagt.
 

Anhänge

  • IMG_20250402_182130646.jpg
    IMG_20250402_182130646.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 19
Hab eben mal eine Weile geschliffen (ok, mit Baumarkt-Schleifpapier, hab grad nur das als 60er da) und die gute Nachricht ist: ich bin durch die Grundierung durch. Die schlechte Nachricht: das wird mit dem Schleifklotz lang dauern. Mit besserem Papier wahrscheinlich etwas weniger lang. Und es spart mir das Krafttraining für den rechten Arm (gute Nachricht Nr. 2). Weil einen Zentimeter Material so abtragen, hui. Mit der Raspel könnte ich auch noch ran, da hab ich eine gute von dictum.
Also ich bin keinesfalls gegen diese Lösung. Aber eine Bestellung bei dictum und co steht wohl an ;-)
 

Besorg Dir eine Shinto-Raspel und eine mittelfeine Iwasaki-Raspel in gerade und in halbrund. Aber mit beidem UNBEDINGT mal ein bisschen auf Schrottholz üben, weil der Abtrag heftig ist!

Und als Schleifpapier: Indasa ist seit mehr als 15 Jahren das Papier meiner Wahl.
 
Beim Trashcontainer kann ich die Teile für einen P90-Tonabnehmer in Bass-Dimensionen bekommen (die machen dort auch Sonderwünsche, sehr cool), also wird der Tonabnehmer für diesen hier selbst gewickelt. War schon lange neugierig auf den Klang und den letzten P90 hab ich auch geschafft, für die Gitarre zu wickeln, insofern...
 
Update 1: Tonabnehmer-Wickelset ist bestellt. Die Vorrichtung zum Wickeln per Bohrer kann ich aber mit einem Rest Draht der letzten Wickelaktion schon mal einstellen/testen.

Update 2: Ein Schreiner hier vor Ort hat mir die Decke abgerichtet für ein paar Euro und er würde mir dann auch die Fräsung für den Spannstab machen, wenn es soweit ist. Er ist schon über 70 und offenbar nicht so vorsichtig/zögerlich wie der andere Schreiner, mit dem ich gesprochen habe, der den Body nicht abrichten wollte... Merkt man auch am fehlenden Daumen rechts.

Nächste Schritte: auf der planen Decke kann ich das neue untere Horn gut anzeichnen und die neue Form sägen. Letzte Grundierung etc am Rücken entfernen.
Dann idealerweise Holz für die neue Decke und ein Halsholz besorgen. Bei deutsches Tonholz gibt es gerade einen Rohling Elsbeere...
Tonabnehmer wickeln.
Etc.
 
Ich habe mal drei verschiedene Hörner skizziert, von oben nach unten:
Die gleiche Größe wie links, asymmetrisch nach oben versetzt
Etwas länger als das linke Horn, dafür kleiner als dieses
Gleich lang wie links, dafür relativ klein

Mir gefällt die mittlere Lösung am besten. Was meint ihr?

Jetzt, wo das Holz freigelegt ist, frage ich mich, ob man die Holzart erkennen kann (wahrscheinlich nicht? Bin aber offen für Spekulationen).
 

Anhänge

  • IMG_20250409_142600046.jpg
    IMG_20250409_142600046.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_20250409_142543160.jpg
    IMG_20250409_142543160.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 10
Danke für die Rückmeldung, @rumblebird2 !
Das Horn 1 hatte ich eigentlich vom oberen Horn abgepaust, wirkt aber kleiner... Ich würde das untere schon so weit wie möglich an das untere angleichen, spitz gefällt mir nicht besonders in dem Design (und es war ja gerade erst ein Metalbass...)
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten