Bass- & String-Empfehlung für Thrash, C# standard & drop B


Ich würde es mir vermutlich einfach machen und einfach schauen, ob ich nicht alles mit bead tuning spielen kann...

Das funktioniert bei Metal erfahrungsgemäß nicht wirklich, gerade Thrash und Death leben schon sehr vom Leersaiten-Riffing. :m_git1:
Yep, so isses - ich hatte auch schon einen 5-Saiter mit B C# F# B E probiert um beide Leersaiten parat zu haben, aber selbst das ist für die drop Sachen Riff-technisch ziemlich unpraktisch.
 
Update:

Bei der ersten Show war mir, trotz kleiner Bühne, das Kabel im Weg. Außerdem gefällt mir die Option, mit Sender am Gurt den Bass komplett vorbereitet im Ständer zu haben - daher wandert der Relay G30 wohl rein.

Das Thema "aktiver Bass für tiefes Tuning" schwirrt weiter herum. Könnte mit dem Bassbone gelöst werden. Bonus: Ich kann dem FOH eine zusätzliche Trockenleitung anbieten.

Band legt wert darauf, den Sound zu fühlen, und spielt in der Regel mit Amps auf der Bühne. Das haben wir ganz spontan mit einem Y-Splitter vor dem Kemper gemacht, dadurch ging aber nur das trockene Signal in den Amp. Der Splitter war auch nur schnell ausgeliehen, das mag ich eigentlich vermeiden.

Dazu kommt der Wechsel von C# und B zwischen den Songs. Hier möchte ich einen tuner mit Display - beim Kemper zeigt das Lämpchen nur, ob der Ton stimmt, nicht aber, welcher Ton es ist.

Dazu kommt, es kristallisiert sich raus dass der Sound für diese Band tiefer / voller und dreckiger sein soll. Die Kollegen schwärmen vom Darkglass B3K.

Die letzten 3 Punkte könnte alle der HX Stomp lösen. Kompressor und B3K (Kopie) vom Stomp, einmal in den Amp und einmal in den Kemper, der nur noch die Ampsim macht. Die ist in meinen Ohren im Kemper viel besser als im Helix, möchte ich nicht missen und wäre mir die Board-Dekadenz wert.

Für später hab ich dann noch Optionen mit weiteren Effekten (z.B. für Intros etc.) über den Stomp; einfach schnell lauter ginge auch mit dem boost im Bassbone.

Jetzt braucht's noch ne Lösung für die 3,6A, die das schlucken will...

1743372283383.png
 
Was für einen Mehrwert erhoffst du dir? Ich bin immer wunderbar passiv gefahren, gerade mit Plek und Zerre find ich das in der Regel sogar besser.
Meine Sounds Vorstellung für die Band entwickelt sich, nachdem wir jetzt gespielt haben und gerade recording vorbereiten. Ursprünglich hatte ich einen Trashigen Ansatz im Sinn - relativ clean, scharf scheidendes "Gedängel" das sich in den Höhen reindrängelt und die Tiefen schlank hält.

In der Planung der Singles geht es aber doch mehr in eine Art Death Metal Sound, zumindest instrumental. Der Bass soll "fett und fies" rüberkommen, die Produktion etwas gröber werden. In die Richtung gibt ja in letzter Zeit ne ganze Retro-Welle, mit derb verzerrten Specki-Bass während die Gitarren das HM2 wiederentdeckt haben (ich halte das für die Konter-Bewegung zu den maximal-produzierten NDSP plugin Gitarristen).

Auf jeden Fall stimme ich dir völlig zu, Pick / passiv / Zerre ist ne super Kombination - für den fetten Fiesling bei relativ tiefem Tuning erhoffe ich mir mehr Kraft und Schub durch dem Preamp. Ist halt mit dem Bassbone nur außerhalb des Instruments statt drinnen.
 
Meine Sounds Vorstellung für die Band entwickelt sich, nachdem wir jetzt gespielt haben und gerade recording vorbereiten. Ursprünglich hatte ich einen Trashigen Ansatz im Sinn - relativ clean, scharf scheidendes "Gedängel" das sich in den Höhen reindrängelt und die Tiefen schlank hält.

In der Planung der Singles geht es aber doch mehr in eine Art Death Metal Sound, zumindest instrumental. Der Bass soll "fett und fies" rüberkommen, die Produktion etwas gröber werden. In die Richtung gibt ja in letzter Zeit ne ganze Retro-Welle, mit derb verzerrten Specki-Bass während die Gitarren das HM2 wiederentdeckt haben (ich halte das für die Konter-Bewegung zu den maximal-produzierten NDSP plugin Gitarristen).

Auf jeden Fall stimme ich dir völlig zu, Pick / passiv / Zerre ist ne super Kombination - für den fetten Fiesling bei relativ tiefem Tuning erhoffe ich mir mehr Kraft und Schub durch dem Preamp. Ist halt mit dem Bassbone nur außerhalb des Instruments statt drinnen.
Ich verweise mal auf meine alte Band:


Wenn es doch eher Richtung DM geht, dann passt der klassische Dengel Sound nicht so sehr.
Wir waren damals auf A Standard unterwegs. Gegen zwei Engl Fireballs musste ich „ankämpfen“.
Das Album wurde beim Uken im Soundlodge aufgenommen.
Ist ja schon eher „räudig“ vom Sound.
Bass war ein Japan Geddy Lee Signature.
Sound eher clean und mit den Fingern. Leider auch Uken- und Zeit-typisch ziemlich weit in den Hintergrund gemischt, den Bass.
So ist das halt, wenn da ein Label mitmischt…

Live habe ich immer nur einen EBS Multicomp und ein Multidrive verwendet.
Damals in 2012 hatten wir ja auch noch nichts 😉.

Heute in der Power Metal Band auf B Standard spiele ich einen Nolly Dingwall in einen Kemper mit klassischem SVT Stack Profil, was ich mir selbst ein bisschen zusammengebaut habe. Da ist prozentual noch ein bisschen Pro Co Rat und B7K mit im Spiel. Aber eigentlich ist der Sound eher fett und clean mit ein ganz bisschen Haar dran. Das funktioniert für mich am besten mit zwei fetten Gitarren.
Die Darkglass Elektronik finde ich dafür schon sehr nice im Dingwall.
Was auch gut hilft für ein bisschen mehr Definition, ist eine schön flache Saitenlage. Wenn die Saiten ein bisschen auf die Bünde schlagen, dann hast Du schon sehr viel Präsenz im Mix.
Aber das funktioniert meiner Meinung nach nur mit einem eher sehr cleanen Sound. Mit Zerre klingt das einfach nur fürchterlich 🤣.

Am Samstag nach dem Gig kamen wieder einige Leute auf mich zu, was ich den bitte für einen geilen Basssound hätte.
Wenn Du den Profiler Player hast, dann kann ich Dir gerne mal das Profil schicken. Habe für zu Hause zum üben und aufnehmen auch den Player in der Basisausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir eh den stomp zu legen willst, benutz den zum umstimmen mit dem Pitchstifter.

Mache ich live bei meinen beiden Bands auch, merke erst über 3-4 Halbtöne einen Unterschied und das geht wahrscheinlich live sogar unter wenn alle Spielen.
 
Bass war ein Japan Geddy Lee Signature.
Sound eher clean und mit den Fingern.
Ich habe auch meinen Jazzy genutzt, Plek, untenherum clean, wo der auf C runtergestimmt enorm Druck entwickelt und obenherum leicht angezerrt mit nem LoMenzo Hyperdrive (sehr unterschätzte Zerre, aber wie du sagst, damals hatten wir ja auch noch nichts :D). In der Mitte genug Platz für die Gitarren. Ich glaub der Preci könnte für die Soundvorstellung vielleicht nicht so ideal sein (jetzt aber schnell weg :tomatoes:).
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten