Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das funktioniert bei Metal erfahrungsgemäß nicht wirklich, gerade Thrash und Death leben schon sehr vom Leersaiten-Riffing.Ich würde es mir vermutlich einfach machen und einfach schauen, ob ich nicht alles mit bead tuning spielen kann...
Ich würde es mir vermutlich einfach machen und einfach schauen, ob ich nicht alles mit bead tuning spielen kann...
Yep, so isses - ich hatte auch schon einen 5-Saiter mit B C# F# B E probiert um beide Leersaiten parat zu haben, aber selbst das ist für die drop Sachen Riff-technisch ziemlich unpraktisch.Das funktioniert bei Metal erfahrungsgemäß nicht wirklich, gerade Thrash und Death leben schon sehr vom Leersaiten-Riffing.![]()
Was für einen Mehrwert erhoffst du dir? Ich bin immer wunderbar passiv gefahren, gerade mit Plek und Zerre find ich das in der Regel sogar besser.Das Thema "aktiver Bass für tiefes Tuning" schwirrt weiter herum.
Meine Sounds Vorstellung für die Band entwickelt sich, nachdem wir jetzt gespielt haben und gerade recording vorbereiten. Ursprünglich hatte ich einen Trashigen Ansatz im Sinn - relativ clean, scharf scheidendes "Gedängel" das sich in den Höhen reindrängelt und die Tiefen schlank hält.Was für einen Mehrwert erhoffst du dir? Ich bin immer wunderbar passiv gefahren, gerade mit Plek und Zerre find ich das in der Regel sogar besser.
Ich verweise mal auf meine alte Band:Meine Sounds Vorstellung für die Band entwickelt sich, nachdem wir jetzt gespielt haben und gerade recording vorbereiten. Ursprünglich hatte ich einen Trashigen Ansatz im Sinn - relativ clean, scharf scheidendes "Gedängel" das sich in den Höhen reindrängelt und die Tiefen schlank hält.
In der Planung der Singles geht es aber doch mehr in eine Art Death Metal Sound, zumindest instrumental. Der Bass soll "fett und fies" rüberkommen, die Produktion etwas gröber werden. In die Richtung gibt ja in letzter Zeit ne ganze Retro-Welle, mit derb verzerrten Specki-Bass während die Gitarren das HM2 wiederentdeckt haben (ich halte das für die Konter-Bewegung zu den maximal-produzierten NDSP plugin Gitarristen).
Auf jeden Fall stimme ich dir völlig zu, Pick / passiv / Zerre ist ne super Kombination - für den fetten Fiesling bei relativ tiefem Tuning erhoffe ich mir mehr Kraft und Schub durch dem Preamp. Ist halt mit dem Bassbone nur außerhalb des Instruments statt drinnen.
Ich habe auch meinen Jazzy genutzt, Plek, untenherum clean, wo der auf C runtergestimmt enorm Druck entwickelt und obenherum leicht angezerrt mit nem LoMenzo Hyperdrive (sehr unterschätzte Zerre, aber wie du sagst, damals hatten wir ja auch noch nichtsBass war ein Japan Geddy Lee Signature.
Sound eher clean und mit den Fingern.