Bass Preamp von Source Audio Zio

@Ratterbass Du kannst ja ganz schön unlässig werden, wenn mal einer nicht Deiner hohen Meinung von Source Audio in allen Punkten zustimmt.
Das hat mit unlässig doch nix zu tun, wenn man andere Standpunkte vertritt. Ich hab in der Firma weder Aktien drin noch großartig Emotionen. Wie du weiter oben lesen kannst, habe ich auch durchaus einige Probleme mit dem neuen Gerät. Aber eben andere als du.
 
Jaaaa, der klingt vielleicht gut usw. ABER was bringt das, wenn kein Burr-Brown Operationsverstärker drin ist?
Erinnert mich fast ein wenig an einen Nachbarfaden.
Da klingt die Schaltung wohl nur(!) dann so richtig geil wenn der unverwechselbare olle Vintagekäse aus Anno Dazumal drin steckt. :D

Und ich versuche mir gerade den Diskussionsverlauf hier auszumalen wenn im Source Audio Zio genau DAS oder zumindest was vergleichbares an Old School IC drinstecken würde. :evil:

Wobei, was Burr-Brown anbelangt, ich dachte bisweilen immer, das wären speziell für analoge Audio-Apps entwickelte Chips, quasi so ne Art ASICs wenn man so will.

Wenn man sich Wiki durchliest:

Burr-Brown Corporation


Weit gefehlt, der Anwendungsbereich analoge Audio-App wird darin mit keinem Wort erwähnt. Dagegen so Bereiche wie nuclear power generation, oder halt digital audio und multimedia.
 
Erinnert mich fast ein wenig an einen Nachbarfaden.
Da klingt die Schaltung wohl nur(!) dann so richtig geil wenn der unverwechselbare olle Vintagekäse aus Anno Dazumal drin steckt. :D

Und ich versuche mir gerade den Diskussionsverlauf hier auszumalen wenn im Source Audio Zio genau DAS oder zumindest was vergleichbares an Old School IC drinstecken würde. :evil:

Wobei, was Burr-Brown anbelangt, ich dachte bisweilen immer, das wären speziell für analoge Audio-Apps entwickelte Chips, quasi so ne Art ASICs wenn man so will.

Wenn man sich Wiki durchliest:

Burr-Brown Corporation


Weit gefehlt, der Anwendungsbereich analoge Audio-App wird darin mit keinem Wort erwähnt. Dagegen so Bereiche wie nuclear power generation, oder halt digital audio und multimedia.
Der gesamte Artikel lebt leicht (aber nur gaaanz leicht) in der Vergangenheit: "Texas Instruments Inc., a maker of chips that power about two-thirds of the world's mobile phones..."
 
Ihr könnt hier rumburrbrownen bis ihr schwarz werdet - ich werde mir das Ding holen, wenn's denn irgenwann lieferbar ist.

Dann weiss ich, ob es taugt bzw. den Preis wert ist...
...das ist bassic: hier muss ein thread mindestens 5 Seiten lang sein, bis jemand das Teil mal tatsächlich gesehen oder gehört hat...
 
Die Frage wäre, ob man die Features (bis auf den Grid) nicht auch mit dem EQ2 oder so hin bekäme....

Aber irgendwie klingt das ZIO in sich so "rund", zumindest von den paar Videos her...
 
Das ZIO sorgt wohl für einen "aufgeräumten" Sound. Transparent und nicht färbend. Bass nur als boost, Treble als cut and boost. Hier wäre ich stark in Versuchung, die Höhen für meine Anforderungen zu beschneiden.
Den Scoop bräuchte ich nicht, den Grit schon. Den würde ich mir als Tret-Knopf wünschen. Und warum der gain nur als "set it and forget it" über eine nur per Schraubendreher zu bedienende Schraube angelegt ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Grundsätzlich gefällt mir dieses "weniger-ist-mehr"-Konzept.
 

dann mach mal weiter auf dem Weg zur 5. Seite…

In meinem Studium vor x Jahren sagte der Elektronik Prof alter Schule mal: "Ein OP rauscht 20-40 mal, ein Transistor 1 mal"

In diesem Zusammenhang frage ich mich schon länger: Warum designed eigentlich niemand mehr diskret aufgebaute PreAmps? Weil keiner mehr weiß wie man sowas richtig dimensioniert?
(nicht, dass ich es wüsste)

Bei so was würde ich jedoch richtig neugierig werden…
 
dann mach mal weiter auf dem Weg zur 5. Seite…

In meinem Studium vor x Jahren sagte der Elektronik Prof alter Schule mal: "Ein OP rauscht 20-40 mal, ein Transistor 1 mal"

In diesem Zusammenhang frage ich mich schon länger: Warum designed eigentlich niemand mehr diskret aufgebaute PreAmps? Weil keiner mehr weiß wie man sowas richtig dimensioniert?
(nicht, dass ich es wüsste)

Bei so was würde ich jedoch richtig neugierig werden…
Weil moderne OPV inzwischen auf dem Niveau diskreter Transistor preamps angekommen sind.

Ein einzelner Transistor als Source/Emitter Schaltung bzw zwei als differenzpaar braucht/brauchen noch zig Teile drum herum, um die Schaltung 1) temperaturstabil zu bekommen und 2) brauchbare Gleichtakt sowie ripple Unterdrückung einzubauen.

Hinzu kommt, dass diskrete Transistoren, um beste Performance zu erreichen, eigentlich ausgemessen und die Peripherie angepasst werden müsste. Die Kennlinien sind eben immer etwas verschieden. Bei OPV muss man nicht erst kennlinien vermessen, um den gain exakt einzustellen.

OPV haben nach wie vor den Nachteil, dass sie vor HF nicht so gut geeignet sind, aber selbst da gibt es inzwischen Exemplare, die im GHz Bereich arbeiten. Aber für Audio gibt es kaum noch Gründe, auf diskrete Verstärker zu setzen. Klar, 0,5nV/sqrtHz bekommt man derzeit mit OPV noch nicht, da liegen wir im Audio Bereich bei ca. 1nV/sqrtHz aber das sind Dimensionen, die für das Musizieren keine Rolle mehr spielen. Die optimierten intermodulationseigenschaften und Stabilität eines OPV überwiegen da eindeutig. Auch preislich sind high Performance OPV inzwischen nicht teurer als high Performance diskrete Halbleiter.


Zumindest, wenn saubere Übertragung gefordert ist. Wenn’s dreckig sein darf, gelten eh andere (keine) Regeln.
 
Bei OPV muss man nicht erst kennlinien vermessen, um den gain exakt einzustellen
Das Argument gab‘s damals auch schon und wird bis heute angeführt.
Der Prof kam von der öffentlich—rechtlichen Rundfunktechnik und hat genau das argumentiert, nur andersrum. Man muss eben beim Design Kennlinien vermessen und etwas Grips haben, um das Ding stabil zubekommen. Und scheinbar gab‘s damals schon nicht mehr viele die das konnten. Sei‘s drum.
Bei Röhren macht man das noch - ein Tube-OPV wäre ja wohl auch etwas Zuviel des Guten :D

Mein altes 80er Jahre Mischpult hat noch diskrete Differenzverstärker mit 2 PN-Übergängen im Signalweg und da rauscht nix bei Gainpoti über 15 Uhr. Das kann man bei den meisten MicPreamps die ich heute kenne nicht behaupten. Das mal aus Anwendersicht. Klar, superlinear ist anders, aber das will ich auch nicht, mir gefällt Charakter oder „Dreck“. Und vielen Bassisten wohl auch, wie die Population der entsprechenden Tretminen beweist.

Dafür nehmen wir heute gerne A/D - D/A gewandelte digitale Kistchen, die den Dreck dann zeitversetzt DSP-simulieren und finden das obercool.

…was, erst Seite 2?!

:popcorn:
 
Das Argument gab‘s damals auch schon und wird bis heute angeführt.
Der Prof kam von der öffentlich—rechtlichen Rundfunktechnik und hat genau das argumentiert, nur andersrum. Man muss eben beim Design Kennlinien vermessen und etwas Grips haben, um das Ding stabil zubekommen. Und scheinbar gab‘s damals schon nicht mehr viele die das konnten. Sei‘s drum.
Bei Röhren macht man das noch - ein Tube-OPV wäre ja wohl auch etwas Zuviel des Guten :D

Mein altes 80er Jahre Mischpult hat noch diskrete Differenzverstärker mit 2 PN-Übergängen im Signalweg und da rauscht nix bei Gainpoti über 15 Uhr. Das kann man bei den meisten MicPreamps die ich heute kenne nicht behaupten. Das mal aus Anwendersicht. Klar, superlinear ist anders, aber das will ich auch nicht, mir gefällt Charakter oder „Dreck“. Und vielen Bassisten wohl auch, wie die Population der entsprechenden Tretminen beweist.

Dafür nehmen wir heute gerne A/D - D/A gewandelte digitale Kistchen, die den Dreck dann zeitversetzt DSP-simulieren und finden das obercool.

…was, erst Seite 2?!

:popcorn:
Klar kannste die Hälfte der Zeit mit auslegen eines einzelnen Verstärkers verbringen - oder halt die Zeit in Funktionalität stecken.

Different strokes for different folks und so.

Davon ab sind OPV von damals auch mit den modernen kaum zu vergleichen
 

Zurück
Oben Unten