Bass im Musikverein: Tipps zur EQ-Einstellung

Was allgemeingültig immer gut funktioniert: trocken klingende Anlagen mit eher weniger Tiefstbass. Ggf einen HPF verwenden. In den Mitten muß man gucken, wo die Frequenz-Lücke ist und diese für diese für sich nutzen.
Eine Box, die das praktisch "eingebaut" hat, wir in dieser Situation sehr unkompliziert sein.
Das sollte man jedem Anfänger als erstes mitteilen. Ich habe damals 15 jahre gebraucht, bis ich verstanden habe dass die Badewanneneinstellung nur für sich alleine gut klingt und die Bass-Box und die Subs der PA nur unötig belasten und beim Publikum nur Bassbrei ankommt.
 
ich habe Musikverein am liebsten mit 115 begleitet. Zu laut darf man eh nicht, sonst drückt man die Tuben zu, aber eine moderne 115 hat genug Grundton, dass die mit Tiefblech harmoniert. 212 sollte auch gehen denke ich, da sollte man auf die Mitten achten, die setzen sich gut durch, kann aber dem Winker schnell zuviel sein.
 
Momentan sogar deren 5!!!
Es geht eher darum zu füllen. Mittlerweile werden ja auch in Blasmusikvereinen oft Rock-Pop Medleys gespielt. Da kommt eine Tuba auch gerne mal an physische Grenzen. Jeder der schon mal die Strophenfigur von "Living on a prayer" oder das "Tatort-Thema" auf einer B-Tuba gespielt hat weiss von was ich rede.:spicy:
Bei einem Marsch oder einer Polka hat dann aber der E-Bass nichts verloren.
Es geht hier ja auch um Amateurmusik. Da erwartet jetzt keiner einen absolut perfekt abgestimmten E-Bass der sich in allen Tempi und dynamischen Grenzbereichen super orten lässt.
Da ich aber sowieso eine Box kaufen muss wollte ich halt vorher eure Meinung hören. Vielen Dank dafür.
 
Nachtrag: Meine 212UL vom Hans ist recht hoch - die Speaker übereinander angeordnet. Das halte ich für bässer als eine klassische, bei der die Speaker diagonal, also kompakter angeordnet sind.
Erstens hast du weniger Stellfläche, zweitens trägt sie m.E. weiter, wenn du sie auf einen Stuhl stellst; so mache ich das in der Bigband: Weniger Dröhn, mehr Monitor im Nahfeld, bässere Projektion "über die Köpfe" der anderen Musiker hinweg.
 
Ja - und Starsky und Hutch… ach seufzt. Hab ich mal mit meiner Big Band aufgenommen.


Und Tatort und Francisco und Magnum
 

Ich als Themenersteller gebe nochmal eine kurze Rückmeldung, wie es sich inzwischen bei mir eingependelt hat: Unser Musikverein spielt immer noch ohne PA, aber inzwischen habe ich eine gute Balance an klanglicher Zurückhaltung und einem soliden Bassfundament gefunden. Ein Faktor ist sicher unser neuer Dirigent, der tendenziell eher ein Freund des Bass-Sounds ist und bei dem es durchaus auch mal ein Bisschen knallen darf. Was auch noch deutlich etwas gebracht hat, ist der Verzicht auf den Badewannen-EQ und der Einsatz eines HPF (in meinem Falle der Always-on-HPF von Broughton). Seitdem ich den einsetze, klingt alles wesentlich aufgeräumter. Außerdem behandle ich die tiefen Frequenzen am Amp-EQ auch eher defensiv und entkopple den Amp wenn's geht vom Boden. Dadurch habe ich inzwischen einen schönen, kräftigen Sound, der das Orchester nach unten hin abrundet, ohne es totzuklatschen.
Vielen Dank für Eure Tipps!
 
super interessanter Faden.

Ich spiele auch in einer Blaskapelle (aber eher 65-70 Leute) und für besondere Konzerte holen wir uns einen Kontrabass dazu (den ich aber fast nie höre).
Tatsächlich gibt es viel Literatur, wo man eigene e-Bass Stimmen findet und das vernachlässigen "wir" bisher sträflich, beim richtigen Stück, werde ich mich mal selber dafür vorschlagen.
 

Anhänge

  • FB_IMG_1625069774890.jpg
    FB_IMG_1625069774890.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 63
Waldhörner sind doch für Perverse: Mit der Faust im Auspuff :rofl: Sorry, der musste sein ;-) :bier:

Sehr schwierig zu intonieren, diese Hörner, ich weiss nicht warum.
 
Waldhörner sind doch für Perverse: Mit der Faust im Auspuff :rofl: Sorry, der musste sein ;-) :bier:

Sehr schwierig zu intonieren, diese Hörner, ich weiss nicht warum.
Hallo Claudio, ich bin seit ca. 38 Jahren auch so ein "Perverser". Ich spiele Horn im Musikverein, also kein Profi, nur als Amateur. Die Problematik mit der schwierigeren Intonation gegenüber manch anderem Blasinstrument hat verschiedene Gründe. Zum einen ist das Horn fast von vorne bis hinten konisch aufgebaut, so wie Flügelhorn und Tenorhorn. Posaune und Trompete sind eher gerade gebaut. Das hat Einfluss auf die Lautstärke und Intonation.

Sehr viel Einfluss hat das Mundstück. Das ist sehr konisch und nicht so eine Kesselform. Wobei hier hat sich schon viel geändert und verbessert, es gibt jetzt auch eher Mundstücke in Kesselform die das Treffen der richtigen Töne verbessert.

Mit der Position der (rechten) Hand im Trichter kann man die Tonhöhe geringfügig erhöhen oder erniedrigen. Hilft z. B. bei hohen Töne mit den anderen Instrumenten sich anzugleichen.

Ist trotz allem ein sehr schön zu spielendes Instrument insbesondere bei modernen Stücke wie z. B. Musicals und Filmmelodien, da wird es sehr gut von den Komponisten und Arrangeuren eingesetzt. Aber es gibt auch von Mozart die verschiedenen Solo-Hornkonzerte, die tolle musikalische Möglichkeiten haben und das Horn in seiner Vielfalt und Ausdrucksweise darstellen.
 

Anhänge

  • 2020-09-2021 MKK Horn.jpg
    2020-09-2021 MKK Horn.jpg
    33 KB · Aufrufe: 53

Zurück
Oben Unten