Ja...aber zugegebenermaßen mehr Konserve als live.Hast Du mal gemischt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja...aber zugegebenermaßen mehr Konserve als live.Hast Du mal gemischt?
So ist es, ich hab auch Augen gemacht was ne volle Bude an Höhen und Lautstärke schluckt.Das.
Problem bei jedem Soundcheck (in der Halle): Du hast keine Leute drin. Da kann man genau nix beurteilen.
Wenn die Hütte erstmal voll ist wird's spannender - dann merkt man (im Publikum!) auch ob der Mann/die Frau am Mixer taucht...
Klar, wenn der Hausherr sein Labyrinth nicht kennt, wer sonstNein...das sind ja genau die Dinge, die einen guten Tonmann ausmachen. Deswegen habe ich auch in den seltensten Fällen ein Problem mit den ansässigen Haustechnikern. Zumindest in größeren Läden.
Die kennen ihre Bude leer, die kennen sie halbvoll und die kennen sie voll. Die sind entspannt und kennen ihre Konsole aus dem FF. Da wir keine eigene PA haben, haben wir auch nur selten einen eigenen Tonmann dabei und nicht selten klingst du mit den Haustonis besser, als die Bands mit ihren großspurigen Checkern am Pult.
Meine ich auch, Linecheck, Auspegeln, Grundlautstärke.Hast Du mal gemischt? Ich schon... und die Kommentare waren eigentlich immer positiv.
Trotzdem - der Soundcheck ist nur ein Soundcheck. Der Klang wird während des Konzerts gemacht.
Okay, Mehrspur oder StereoJa...aber zugegebenermaßen mehr Konserve als live.
Doofmann...Okay, Mehrspur oder Stereo
Doofmann...
Und während des Gigs ständig den Finger am Fader von der Gitte weil der Blödmann die Pegel seiner Sounds auf seinem Scheiss Pod nicht abgeglichen hat (gilt für Keyboarder und teilweise Basser auch)Meine ich auch, Linecheck, Auspegeln, Grundlautstärke.
Hi Leute,
ich muss mich jetzt auch mal als Noob melden, weil ich die Frage des Topic Erstellers schon grundsätzlich interessant finde. Vorweg: Ich kenne mich mit dem FoH Geschäft (noch) nicht so aus. Beschäftige mich aber gerade mit dem Thema. Ich spiele in einer Rock-Cover-Band. Zu 80 Prozent mischen wir uns mit unserer PA selbst. Auf Feiern, in Pubs und auf kleineren Bühnen. Bei größeren Geschichten wie Stadtfesten zu 20 Prozent auch mit FoH Mischer. Ich habe festgestellt, dass der Sound über die PA mit FoH grundsätzlich immer wesentlich besser ist. Also der überwiegende Teil der Techniker versteht wirklich ihren Job. Hut ab für alle.
Denn: Wenn wir selber abmischen will uns der Sound immer nicht so recht gelingen. Im großen und ganzen liegt es wohl am schlecht aufgeräumten Sound. Also finde ich es schon interessant wie ihr euch so abmischt. Gerade der Bereich der Frequenzen würde mich interessieren.
Auch wenn man das mit Sicherheit nicht für jede Halle und jede Lokation pauschal sagen kann, so ist doch eine gewisse "Grundeinstellung" immernoch besser als das versuch-und-fehlschlag-Prinzip.
Vielleicht könnt ihr ja mal so eure groben Einstellungen teilen.
Danke schon mal
Hi Leute,
ich muss mich jetzt auch mal als Noob melden, weil ich die Frage des Topic Erstellers schon grundsätzlich interessant finde. Vorweg: Ich kenne mich mit dem FoH Geschäft (noch) nicht so aus. Beschäftige mich aber gerade mit dem Thema. Ich spiele in einer Rock-Cover-Band. Zu 80 Prozent mischen wir uns mit unserer PA selbst. Auf Feiern, in Pubs und auf kleineren Bühnen. Bei größeren Geschichten wie Stadtfesten zu 20 Prozent auch mit FoH Mischer. Ich habe festgestellt, dass der Sound über die PA mit FoH grundsätzlich immer wesentlich besser ist. Also der überwiegende Teil der Techniker versteht wirklich ihren Job. Hut ab für alle.
Denn: Wenn wir selber abmischen will uns der Sound immer nicht so recht gelingen. Im großen und ganzen liegt es wohl am schlecht aufgeräumten Sound. Also finde ich es schon interessant wie ihr euch so abmischt. Gerade der Bereich der Frequenzen würde mich interessieren.
Auch wenn man das mit Sicherheit nicht für jede Halle und jede Lokation pauschal sagen kann, so ist doch eine gewisse "Grundeinstellung" immernoch besser als das versuch-und-fehlschlag-Prinzip.
Vielleicht könnt ihr ja mal so eure groben Einstellungen teilen.
Danke schon mal
Versuche mal an einzelne Tonquellen zu kommen, Bassdrums, Snares, Bass- Gitarrenlicks mit verschiedenen Sounds und jage die über eure Anlage.
...aber man könnte seine eigene PA einfach mal besser kennen lernen
So, das war der erste Gig mit dem neuen SoundCraft UI24R.Hallo zusammen,
ich möchte gerne eure Erfahrung hören, wie ihr oder eurer FOH-Techniker den Bass-EQ über die PA einstellt, um einen durchsetzungsfähigen Bass, was sich nicht mit der Bass-Kick beißt hinzubekommen.
Ich weiß, dass verschiedene Faktoren z.B. Raumklang (Location abhängig) berücksichtigt werden müssen, aber vielleicht gibt es ja generell Tipps und Tricks.
Vielleicht haben wir hier sogar Techniker unter uns.
Welche Frequenzen werden gebootest, welche abgeschnitten?
Wer verwendet eine parallele Bass-Kompression?