Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

Ich finde den ziemlich gelungen, sehr stimmig und gute Ergonomie.
Sieht ja auch aus wie Fender, nur dass da ein paar andere Kurvenradien in die CNC eingegeben wurden, damit er anders aussieht als Fender. Am deutlichsten wird das bei der Kopfplatte. Da ist oben nochmal ein Schnubbel dran, der mich an ein Eislöffelchen erinnert. Wozu ist das Holz da oben gut? Wenn das irgendwas mit Deadspots zu tun hat, nehme ich alles zurück.

Dann das Pickguard, auf deutsch: Schlagbrett: Was soll eigentlich das Plastik auf einem Instrument? Es soll das Holz an den Stellen wo man drauf rum dengelt, also pickt, schützen. Pick = Zupfen, Schlagen; Guard = Schutz und bei dem gezeigten Bass tummelt sich das Ding bis aufs obere Horn aber da, wo der Bassist spielt, ist nix. Thema verfehlt!

Wenn das jemand schick findet, ist das ja okay. Aber das sind so Designblüten, weil den Leuten nichts mehr einfällt, um aufzufallen. Da finde ich den Weg, den der Jens Ritter eingeschlagen hat, konsequenter. Dessen Instrumente fallen wenigstens richtig auf und sehen nach teuer aus.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das irgendwas mit Deadspots zu tun hat, nehme ich alles zurück.
Deadspots treten meines Wissens am Hals auf, nicht an der Kopfplatte. Deswegen verstärkt man ja ggf. den Hals mit Carbon-Streifen, ich habe noch nicht gehört, dass Leute ihre Kopfplatten versteifen damit weniger Deadspots auftreten...?

Zum Thema Pickguard sei angemerkt, dass es sich bei dem Exemplar am besagten Bass wohl eher um eine Designentscheidung handelt, weniger um Funktion. Beim Re:Belle von Bassart sieht das Pickguard ähnlich aus, hat allerdings dort auch noch die Funktion, dass dort Schalter/Drehregler verbaut sind und das ganze eher als Abdeckung gedacht ist:

BassLine-Rebelle-Series-natural-elm-850x300.jpg


Wobei... da schmeiß ich den Re:Belle doch gleich mal in die Runde, oberes Horn für meinen Geschmack etwas zu oppulent, sonst ein Retro-Design das ich in sich recht passig finde.
 
Deadspots treten meines Wissens am Hals auf, nicht an der Kopfplatte. Deswegen verstärkt man ja ggf. den Hals mit Carbon-Streifen, ich habe noch nicht gehört, dass Leute ihre Kopfplatten versteifen damit weniger Deadspots auftreten...?
Ich halte nichts von deadspots. Deshalb war das auch nicht ganz ernst gemeint. Ich habe aber mal irgendwo gelesen, dass eine mögliche Ursache die Masseverteilung sein könnte, und da gehört die Kopfplatte dazu.
um eine Designentscheidung handelt, weniger um Funktion
Es scheint da verschiedene Auffassungen von "Design" zu geben. Designer designen in erster Linie, um der Funktion gerecht zu werden.
Jops, bisschen Rickenbackig, aber jedem Narr sei Kapp, morgens auf und abends ab.
:bier:
 
Es gab doch für Fender-Instrumente auch mal so eine Messingplatte, die man von hinten an der Kopfplatte befestigen konnte, um angeblich Deadspots zu verringern, wenn ich mich recht erinnere... mir fällt nur der Name gerade nicht mehr ein...:-P
Edith sagt: Der Name ist mir wieder eingefallen... Fathead! :-)
Gabs aber auch für andere Kopfplatten..;-)
 

Äh, zum einen sagt er "am Besten an die Kopfplatte", vorallem war das jetzt auch kein so großer Unterschied, vorallem klang es in meinen Ohren so, dass das Problem am Bass vorallem das war, dass der Hals nicht gerade ist und deswegen die Saite nicht frei schwingen kann und aufliegt, da hilft auch kein Gewicht, wie das Schnarren nach dem Befestigen des Gewichts zeigt.

Edit: außerdem sprach ich von Versteifungen der Kopfplatte, ein Gewicht hinzuzufügen ist keine Versteifung, und natürlich ändert ein Gewicht die Schwingung des Halses, dadurch wird der Hals jedoch nicht steifer.
 
Den von @ViPe geposteten finde ich auch sehr schön. Auch ohne Wurmlöcher, welche natürlich sehr speziell sind. Aber wie schon erwähnt, auch bei Möbeln wir dies als Designelement verwendet wie die "Sägerauh" Optik.
Es scheint da verschiedene Auffassungen von "Design" zu geben. Designer designen in erster Linie, um der Funktion gerecht zu werden.
Für mich fängt Design eher an wo der Techniker auf hört. Natürlich macht der Designer die Funktion ansprechend schön, seine Arbeit geht aber darüber hinaus weiter.
Nicht umsonst gibt es den Begriff Bauhaus-Design, es ist erwähnenswert dass Funktion wichtiger ist als "nur" Optik.
Nach @EADG 's Auffassung ist der Beruf des Technischen Zeichners auch umbenannt worden in Technischer Produktdesigner. Das "Technischer" ist aber trotzdem Notwendig um es abzugrenzen vom "herkömlichen" Designer.
Beim Design von Colani sieht man mMn deutlich, dass Design wenig mit Funktion zu tun haben muss.
 
Nach @EADG 's Auffassung ist der Beruf des Technischen Zeichners auch umbenannt worden in Technischer Produktdesigner.
Nein. Designer sind Gestalter. Gestaltung ist aber mehr als "an der Stelle finde ich diesen Schnörkel ganz schick". Gute Funktionalität sieht oft auch gut aus. Rennautos zum Beispiel sind reine Funktion. Und es gibt halt auch Klassiker: Barcelona Chair, Bic-Feuerzeug, Sprudelflasche, Porsche 911, Fender Precision... Die irgendwie verbessern zu wollen kann nur scheitern, finde ich. Da sollte die Designerin oder der Designer vielleicht besser einen neuen, eigenen Ansatz verfolgen, wie Colani und übrigens Jens Ritter auch.
:bier:
 
Es scheint da verschiedene Auffassungen von "Design" zu geben.
Ich hab eben die etwas andere dazu.
F1 Renner und die jeweils neuen BMW Motorräder finde ich von der Funktion her genial, aber die Gestalt spricht mich einfach überhaupt nicht an. Das wird sich vermutlich ändern wenn es wieder verbesserte Versionen davon gibt und ich mich an die derzeitige Gestaltung gewöhnt habe.
Ich Headless Thread hab ich erst die P und J Bass Versionen von Kiesel gelobt und das ist sehr wohl eine Designfortschritt an der Funktion hat sich ja vllt gar nichts geändert.
Manchen wird es aber damit auch so ergehen wie mir mit BMW & F1, man kann sich damit anfreunden oder es weiterhin unangebracht anschauen.
 

Zurück
Oben Unten