Bass-Design: wo sich die Geister scheiden

Ich finde den cool!


Warum keine Holzveränderung durch Holzwürmer?
Warum keine Holzveränderung durch Pilze?
Warum keine Holzveränderung durch Relic?
Warum keine Holzveränderung durch Sandstrahlen?
Warum keine Holzveränderung durch Schichtverleimung von Holz?
Warum keine Holzveränderung durch Chambering?
...

Erlaubt ist was gefällt.

Oida.
Ich bin bei dir.
Aber nur im Geiste.
Da musst jetzt allein durch.

Leg dich am besten aufm Boden und mach gar nix. Fallst es überstehst, freu ich mich ehrlich.
 
Witzig, "erlaubt ist was gefällt" und in der Signatur dann "Flageolett-Verbot für Bassisten", interessante Ambiguität.
Verstehe ich nicht, wo da eine Ambiguität sein soll:
Das eine ist die Anerkennung einer ungewöhnlichen Ausführung eines Musikinstruments.
Das andere ist eine abgedroschene Spielweise, die man nicht mehr leiden kann. Ich muss auch nicht kratzende Kreide auf der Schultafel angenehm empfinden. Oder?

Ja, wenn man Holzwurmlöcher in Instrumenten geil findet, warum nicht? Die Haptik ist wahrscheinlich auch interessant,
da sind wir einig.
schwierig wird es halt nur, wenn dazu irgend ein tumber Marketing-Bollock erzählt wird, da hört es dann bei mir auf.
auch da sind wir einig.

Ach ja, "Warum keine Holzveränderung durch Schichtverleimung von Holz?" in wie Fern verändert sich Holz beim Leimen? :D

Philosophische Frage: was lassen wir als Holzveränderung gelten?

Spätestens wenn ich mit der Motorsäge, den Baum fälle, verändere ich das Holz.
Wenn ich es trocknen lasse, verändere ich durch Lagerung das Holz.
Wenn ich es schneide, verändere ich das Holz.
Wenn ich es falsch lagere, verändere ich das Holz.
...


Ein Beispiel:
Mir fällt gerade nicht die Marke ein (ich bilde mit ein Peavey? Aria? Danelectro?...), aber es gab doch in den 80ern einen Hersteller, der die Hälse komplett aus 1-2mm breiten Holzscheibchen gefertigt hat (ähnlich Multiplex-Platten).
Also nicht wie heutzutage 5fach oder 7fachverleimung, sondern >20fach. Ich finde die Idee grandios und bin sicher dass die Geräte einen tollen Attack haben - leider hatte ich noch nie einen in der Hand.
Da die Steifigkeit der von Schichtleimaufbauten deutlich anders ist als bei durchgehenden Holzteilen (soweit ich die Übungen aus konstruktiven Stahl- und Holzbau noch richtig im Kopf habe), zähle ich das durchaus zu Holzveränderungen.

Abgesehen davon:
Wir sind hier in einem Forum, in dem sogar der Abranzungsgrad und abgeschliffene Flächen eines Instruments besondere "Luftigkeit" zugeschrieben wird. ;-)

Zusammengefasst: Ich finde es cool, wenn sich ein Hersteller etwas traut und Wege abseits ausgetretener Pfade geht.
Das Marketinggeschwafel steht auf einem anderen Blatt.
 
Zusammengefasst: Ich finde es cool, wenn sich ein Hersteller etwas traut und Wege abseits ausgetretener Pfade geht.
Das Marketinggeschwafel steht auf einem anderen Blatt.
Das ist gut zusammengefasst, da bin ich bei dir.

Der Rest ist tatsächlich fülosofisch zu sehen, aber:
aber es gab doch in den 80ern einen Hersteller, der die Hälse komplett aus 1-2mm breiten Holzscheibchen gefertigt hat (ähnlich Multiplex-Platten). Also nicht wie heutzutage 5fach oder 7fachverleimung, sondern >20fach.
Das gab es vor allem mal in den 60ern(?) von Framus, ich meine aber, dass deren Herstellungsqualität damals nicht so gut war, dass die Hälse signifikant stabiler waren als andere Hälse. Das war eher der damaligen Situation (Nachkriegszeit) geschuldet, genaues weiß ich allerdings dazu auch nicht. Aber im Grunde kannst du einfach im Baumarkt Buche-Multiplex kaufen und die zusammenleimen, dann hast du wahrscheinlich einen sehr steifen Hals, zumindest wenn du die einzelnen Multiplex-Platten nicht völlig mies verleimst (da liegt nämlich der Hund begraben).

Ansonsten gehe ich da einfach den Schritt, dass ich mehrteilige-Hälse bevorzuge, eben wegen der Stabilität (meinen Mensinger, einteiliger Hals, musste ich im Winter und Sommer immer am Halsstab nachstellen), dazu am Besten noch Carbon-Streifen im Hals (in meinem Stummel) oder gleich den kompletten Hals aus Carbon wählen, dann hast du minimale Verluste beim Anspielen der Saiten > Bogart-Bässe. > Ich habe mal ein halbes Jahr ausschließlich am Schlagzeug mit Carbon-Sticks gespielt, danach musste ich mich erst mal wieder an Holzsticks gewöhnen, weil die Carbon-Sticks im Vergleich zu Holssticks nahezu schwingungsfrei sind. :-)

Wobei ich sagen muss, dass diese Diskussion zwar tendentiell richtig ist, das aber auch nur ein Aspekt ist, mein Oli (Oliver Lang - Cadiz) hat nur einen einteiligen Hals, klingt und spielt sich aber Hammer. Das liegt aber, neben der Tatsache, dass Oli verdammt geile Bässe baut, wohl auch daran, dass der Hals und vor allem das Griffbrett eine angenehme Stärke haben und darüber eben eine vernünftige Stabilität aufweisen.
 
Spätestens wenn ich mit der Motorsäge, den Baum fälle, verändere ich das Holz.
Wenn ich es trocknen lasse, verändere ich durch Lagerung das Holz.
Wenn ich es schneide, verändere ich das Holz.
Wenn ich es falsch lagere, verändere ich das Holz.
Eine Kleinigkeit hast Du vergessen: Wenn aus dem Samen ein Trieb keimt, verändert sich das Holz. 🥴

Ich sehe eine fundamentalen Unterschied zwischen Änderungen wie Trocknen, Pilzen oder Holzwürmern einerseits (chemische bzw. biologische Prozesse) und dem reinen Entfernen von Masse (Chambers, Sandstrahlen, Kaputtkoppen).

Leteres ändert nichts am Holz, genausowenig wie ein Schliff mit 400er Papier oder Lack. Es ändert etwas am Instrument - aber NICHT am Holz.

Zusammengefasst: Ich finde es cool, wenn sich ein Hersteller etwas traut und Wege abseits ausgetretener Pfade geht.
Das Marketinggeschwafel steht auf einem anderen Blatt.
Da bin ich dabei.
 

Anhänge

  • IMG_2635.png
    IMG_2635.png
    2,4 MB · Aufrufe: 65
  • IMG_2641.png
    IMG_2641.png
    2,3 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_2637.png
    IMG_2637.png
    1,8 MB · Aufrufe: 64
  • IMG_2638.png
    IMG_2638.png
    2,1 MB · Aufrufe: 68


Zurück
Oben Unten