Am Anfang war der Hals......

Ochhhh nich fake aging … schade drum sieht doch Scheiße aus. Das wienert sich doch mit der Zeit alleine durch und dann sieht es auch echt aus.
Eine Sache mit dem binding kapier ich nicht. Wie macht man das? Muss das Bindung nicht überstehen, wenn man lackiert? Sonst muss man doch in die Farbschicht hinein, wenn man das Binding freischleifen/freischaben will.
So wie hier geschehen, der Body ist gerade bei ebay drin, nur viel zu teuer…
4D0052ED-5CD1-4FE4-91D2-885FF124BFC9.jpeg

Wenn das bündig mit dem Holz ist, dann muss man beim vollständigen Freilegen des Bindings am Holzansatz die Lackdicke 0,0 mm haben, und das geht auch nur, wenn das Binding nicht plan ist, sondern zur Außenkante hin angefast, also leicht angeschrägt ist, ist es plan, müsste man den Lack doch hochstehen lassen und dann über alles klar drüberlackieren. Wie hast Du das realisiert? Ist die Kante gut geworden?
 
Ochhhh nich fake aging … schade drum sieht doch Scheiße aus. Das wienert sich doch mit der Zeit alleine durch und dann sieht es auch echt aus.
Eine Sache mit dem binding kapier ich nicht. Wie macht man das? Muss das Bindung nicht überstehen, wenn man lackiert? Sonst muss man doch in die Farbschicht hinein, wenn man das Binding freischleifen/freischaben will.
So wie hier geschehen, der Body ist gerade bei ebay drin, nur viel zu teuer…
Anhang anzeigen 497927
Wenn das bündig mit dem Holz ist, dann muss man beim vollständigen Freilegen des Bindings am Holzansatz die Lackdicke 0,0 mm haben, und das geht auch nur, wenn das Binding nicht plan ist, sondern zur Außenkante hin angefast, also leicht angeschrägt ist, ist es plan, müsste man den Lack doch hochstehen lassen und dann über alles klar drüberlackieren. Wie hast Du das realisiert? Ist die Kante gut geworden?
Hier wird das schön erklärt...
Binding
Das wichtigste ist die richtige Form der Klinge....
 
Ja gibt Leute, die behaupten, dass ein dünner Nitro anders klingt als ein dicker PU-Lackpanzer. Ist vorstellbar, aber es ist schon die Frage, wenn man einen alten Fender mit einem von heute vergleicht, ob der Unterschied von Lack herkommt und nicht vielmehr vom Holz selbst oder vielmehr von der Summe aller Unterschiede. Insofern ist das jetzt mal superinteressant, am gleichen Instrument mit und ohne Lack vergleichen zu können. Bin gespannt, was Du berichtest…
 
Ein Puldin ...bester PB EVER! .....zumindest hatte ich noch keinen besseren in der Hand...

Aber .....was ist mit ALLEN Konztertgitarren ??? Die haben alle ein flaches Griffbrett und winzige Saiten...und ganz viele davon.......UND die Griffbretter sind breiter als beim 4 Saiter.....
Konzertgitarren werden gebaut wie vor 200 Jahren, "War imma so, machma weida so!". Es gibt durchaus jüngere Gitarrenbauer, die ihren Konzertgitarren ein gewölbtes Griffbrett verpassen. Da liest man dann erstaunte Stimmen, dass diese "gar nicht so schlecht wie erwartet" bespielbar sind. Herrje, Musiker sind wirklich ein reaktionäres Völkchen. :rolleyes:
 
Konzertgitarren werden gebaut wie vor 200 Jahren, "War imma so, machma weida so!". Es gibt durchaus jüngere Gitarrenbauer, die ihren Konzertgitarren ein gewölbtes Griffbrett verpassen. Da liest man dann erstaunte Stimmen, dass diese "gar nicht so schlecht wie erwartet" bespielbar sind. Herrje, Musiker sind wirklich ein reaktionäres Völkchen. :rolleyes:
Meine bescheidenen 5 Cent zum Thema: "Sinn und Zwecke eines gewölbten Griffbrettes"

Der Vorteil /Sinn eines gewölbten Griffbrettes besteht darin, einzelne Saiten besser greifen oder streichen (KB ) zu können.
Beim Streichinstrument ist das natürlich unerlässlich.
Bei einem reinen Zupfinstrument stellt sich die Frage: Bringt ein ein gewölbtes Griffbrett, res. ein bogenförmige Saitenanordnung so viele
Vorteile, das sie den Mehraufwand bei der Fertigung rechtfertigen ?
Und hier muss man m.E. einfach betrachten, wie viele Saiten auf wieviel Raum (Griffbrettbreite bzw. Saitenabstand) gefordert sind.

Bei vielen Saiten auf engem Raum, kann es durchaus von Vorteil sein, wenn das Griffbrett eine Wölbung hat ABER......diese
muss so stark sein, das der Effekt auch trägt °!

Ein geringer Radius bringt hier kaum einen Vorteil.
Bei sehr breiten Griffbrettern (7 und mehr Saiten) kann die Wölbung theoretisch sogar von Nachteil sein, da der Griffweg weiter wird -was in der Praxis aber kaum von Bedeutung sein dürfte.

Aber um auf meinen Bass hier zurück zu kommen.....

Hier ist das Griffbrett im Verhältnis zur Saitenanzahl so breit, das es keinen nennenswerten unterschied macht, ob die Saiten gerade oder
in einem minimalen Radius angeordnet sind. Warum also den deutlichen Mehraufwand beim anfertigen in Kauf nehmen, zumal ich beim
Spielen keinen Unterschied zu meinen anderen Bässen mit gewölbtem Griffbrett feststellen kann?

Kurzum: Kann mer machen, muss mer abber net ;-)


Ist es "reaktionär" wenn man Erfahrung und weniger Arbeit dem unbedingten Willen nach Erneuerung / der Änderung , den Vorzug gibt ? :nix:
 
Na ja reaktionär ist nun auch übertrieben, sagen wir traditionsbewußt.
Ich komme nicht von der Gitarre und hab beim Versuch, eine Konzertgitarre zu greifen, das kalte Grausen bekommen. Furchtbar, wie kann man auf sowas spielen, das war mein erster Gedanke. Ich hab hier Fenders mit 9,5 Zoll Griffbrettradius, für 4 Saiter, P-Bass Nut mit 42 bis 45 mm je nach Instrument. Auch 7,5 spielen sich wie Butter. Beim Ibanez 5er ist es auch nicht viel breiter, aber hat einen etwas größeren GB Radius. Wenn Du den Unterschied nicht spürst, oder Dir der Aufwand nicht wert ist, ist das ja ok, Du spielst ihn ja. Ist auch ganz viel Gewohnheit. Für mich war das ganz erstaunlich, wieviel geschmeidiger das durch den Radius läuft und wieviel einfacher das für mich zu greifen ist. Ich würd mir immer die Mühe machen, auch und gerade beim 4-Saiter. Aber das ist halt auch individuell. Beim Puldin haben die sicher auch einfach die Ansage gemacht, dass man den Aufwand spart, wenn es irgendwie geht. Einen Bass ohne Griffbrettradius würd ich mir aber nicht mehr kaufen, weil ich den mit Radius gewohnt bin.
 
Nach einen langen Kampf mit dem Lötkolben, gab das Brett am Samstag Abend dann endlich elektrisch
verstärkte Töne von sich - ich muss es immer wieder einsehen, das ich ein Elektro DAU bin, auch wenn es am Ego kratzt :nix:

Die Verdrahtung vom Blendregler muss ich noch mal drehen, aber grundsätzlich funktioniert alles.

Aber das wichtigste: Der Sound hat sich noch mal minimal zum besseren verändert. Das Brett hat immer noch einen Glocken klaren
Klang, der durch die La Bella Flats gut unterstützt wird. Aber mit dem Lack und den Saiten kommt auch mehr Schub von unten.
Und die Klangregelung zusammen mit dem Blendregler machen den Sound sehr variabel.

Gestern durfte er mit zur Probe der zweiten Band und hat gut gefallen. (Psychedelik -Stoner)
Aber wenn ich die Saiten etwas hoch drehen würde, könnte ich ihn auch in der ersten Band spielen (-schnell und hart)
Dreht man die Tonblende komplett zu und klemmt etwas Filz vor die Brücke, geht auch Reggae ohne Probleme.

Also...Glück gehabt. Experiment gelungen.:great: :D

Sobald ich noch den letzten Deckel für die Rückseite fertig habe, werd ich noch mal mit der Richtigen Kamera Bilder machen.
Die Händycam schafft das nicht mit der Farbe und dem Binding...da gibt es starke Artefakte.....
 

Die Farbe und Oberfläche ist genau so wie ich es mir vorgestellt hatte....
Auch die drei Besonderheiten sind gut geworden......
Die Regler gehen gut zu bedienen.
Die Leucht-Dots leuchten.
Aber am besten finde ich, das die Klinkenbuchse genau dort ist, wo sie hin gehört......da steht kein Stecker nach vorne heraus, und man muss nicht blind an der Seite nach der Buchse tasten und stochern, wie sonst üblich.....mein Rick hat ja auch noch zwei, die man nur ertasten kann.
Hier: Kabel um den Gurt und unterhalb des Gurt Pins im ergonomisch richtigen Winkel einstecken......
Sollte ich mir Patentieren lassen :D
Klar ist das deutlich mehr Aufwand aber bei nem Bass über 2K sollte sowas drin sein....
 
Leider kann ich Zuhause gerade keine Aufnahmen machen, das Interface ist kaputt :weep:
Da muss ich mich erst mal nach Ersatz umsehen.
 

Zurück
Oben Unten