Alternativen zum Löten von Pickups

Liebe Bassergemeinde!

Ich möchte meinem Jazz Bass neue Pickups zu spendieren und dabei auch mit unterschiedlichen Modellen experimentieren. Ich habe schon einige Lötarbeiten gemacht und habe grundsätzlich kein größeres Problem damit, wobei - so ehrlich muss man sein - Spaß macht es mir nicht sonderlich und die Lötstellen an den Potis (v.a. jene am Poti-Gehäuse) sind auch selten schöner geworden sind um es einmal wohlwollend auszudrücken. Das bringt mich zu meiner Frage, ob es tatsächlich der Weisheit letzter Schluss ist, die alten Pickups an den Poti-Lötstellen zu lösen und die neuen Pickups an selbigen wieder anzulöten. Wäre es nicht sauberer, die Lötstellen zu belassen wie sie sind und stattdessen die Kabel der alten Pickups ca. 2cm vom Poti abzuschneiden, die neuen Pickups an die Kabel der alten Pickups anzulöten und mir Schrumpfschlauch zu isolieren? Wenn man die Litzen einigermaßen sauber verspleißt sind solche Kabel-Kabel-Verbindungen meiner Erfahrung nach durchaus stabil und die Verkürzung der Kabel der alten Pickups ist in der Regel auch zu verkraften. Noch schöner wär's freilich, wenn man hier schöne Klemmen verwenden könnte, wie z.B. Wago-Klemmen, die bei Stromkabeln selbstverständlich sind - für Pickups sind die freilich überdimensioniert, aber vielleicht gibt's ähnliche Klemmen auch für zarte Kabel. Dann könnte man den Lötkolben überhaupt stecken lassen und Pickups jederzeit komfortabel ab- und anklemmen.

Was meint ihr dazu? Hattet ihr schon ähnliche Gedanken oder gar praktische Erfahrungen? Gibt es dafür passende Klemmen oder sollte ich das lieber gänzlich bleiben lassen und weiter Pickups an die Poti-Gehäuse und -Fähnchen löten wie es der gute alte Leo schon vor 70 Jahren gemacht hat?

Freu mich auch eure Beiträge!

Bassige Grüße,
chrisie
 
Das Problem habe ich auch , wohl werde ich alt und brings nich mehr. Das größere Problem ist sicherlich die fehlende Elektronikerlizenz ,welche das ganze Do-It -Yourself legal macht . tut mir leid wenn ich dir zu nahe trete damit.
 
Ich dachte immer, dass mir das mit dem Löten schon recht gut gelingt. Ich habe also meinem alten Jazzbass mal neue Potis spendiert. Alles war eigentlich gut gegangenen. An die alten Tonabnehmer musste ich ja nicht ran. Nur die Verbindungskabel der Tonabnehmer waren ja an der richtigen Stelle mit den Potis zu verlöten. Mein Werk gefiel mir eigentlich recht gut, nur funktionieren tat es nicht. Alles war korrekt anhand des Schaubild für Jazzbass 70er verlötet. Dann fiel mir auf, dass ich wahrscheinlich nur für einen Moment den Lötkolben zu lange ans Material gehalten hatte. Folge: Der Wickeldraht des Steg-PU war durchgeschmort. Naja, die Weiders von CMS in Duisburg konnten weiter helfen und haben mir den PU von Christoph Dolf neu wickeln lassen. So kann's gehen.
Das hab ich jetzt nicht richtig verstanden...Du hast es geschaft den Wickeldraht der Pickup-Spule durchzuschmoren, indem Du am anderen Ende des Anschlussdrahtes, dem Ende am Poti, den Lötkolben drangehalten hast?
 
Genau die Teile nutze ich auch:

IMG_20221006_155530.jpg
 
Obwohl ich seit fast 50 Jahren Elektronik löte, musste ich erst mal googeln, was das überhaupt ist. Separates Flussmittel verwenden allerdings höchstens die Dachdecker oder Bleiglaslöter und ist zudem extrem gesundheitschädlich. In Elektroniklot ist das Flussmittel jedoch schon seit Jahrzehnten bereits im richtigen Verhältnis enthalten.
 
Obwohl ich seit fast 50 Jahren Elektronik löte, musste ich erst mal googeln, was das überhaupt ist. Separates Flussmittel verwenden allerdings höchstens die Dachdecker oder Bleiglaslöter und ist zudem extrem gesundheitschädlich. In Elektroniklot ist das Flussmittel jedoch schon seit Jahrzehnten bereits im richtigen Verhältnis enthalten.


Lötwasser oder Flussmittel hilft trotzdem um altes Lot sauber zu entfernen oder um Metalle zu löten die sich nur sehr schlecht mit dem Lötzin verbinden.
 
Lötwasser oder Flussmittel hilft trotzdem um altes Lot sauber zu entfernen oder um Metalle zu löten die sich nur sehr schlecht mit dem Lötzin verbinden.
Sollte es auch, ist ja schliesslich Flussmittel. Nur sollte man damit trotzdem sehr vorsichtig sein. Ist sehr giftig, das Zeug. Und normalerweise braucht man es nicht, weil es im Elektroniklot auch schon in der passenden Menge vorhanden ist. Als Laie auf keinen Fall.
 
Im alten Lot ist es aber nicht mehr vorhanden und da macht es absolut Sinn.

Viele Lötstellen gehen viel besser zu reinigen mit einem Tropfen Flussmittel als mit frischem Lötzinn.

Vor allem wenn die Lötaugen sehr klein sind.

Der richtige Umgang mit Giftigen Substanzen ergibt sich aus den Produktdatenblättern
 

Ok, mach' was Du für richtig hälst. :nix: Aber für Anfänger ist der Umgang mit nicht gebundenem Flussmittel trotzdem nicht empfehlenswert und auch überflüssig.

Ich habe zum Entlöten bisher noch nie mehr als eine Entlötpumpe gebraucht. Für die ganz kritischen Fälle gibt's auch Entlötlitze mit Flussmittel drin:
1666260535290.png
 
Man kann natürlich aus allem eine Doktorarbeit machen. Ich habe in meinem jugendlichen Leichtsinn auch eher den Eindruck gewonnen, dass man den Lötkolben an fünf Punkte hält und fertig ist die Laube. Aber wer seinen Bass unbedingt durch den Reflow Ofen schicken will... be my guest.
 
Gebt mir mal nen Tipp.
Mein Schwachpunkt sind immer die Massepunkte auf den Potigehäusen. Die halten gern nicht richtig. Was mache ich falsch bzw. wie mach ich das richtig, wenn ich an das Potighäuse löte? Ne Beschreibung in kleinen Schritten wäre toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meine Lötergebnisse damals deutlich verbessert hat, war der Hinweis, dass man das Lötzinn nicht direkt mit dem Lötkolben verflüssigt, sondern die zu verlötenden Punkte (Fähnchen, Litzen, Flächen etc.) entsprechend erhitzt und das Lötzinn dann dort durch Kontakt (also quasi indirekt) zum Schmelzen bringt - klingt banal, macht aber in der Praxis einen erheblichen Unterschied in der Festigkeit der Lötverbindung - gerade bei flächigen Verbindungen wie Poti-Rückseiten...
 

Zurück
Oben Unten