Alte Aufnahmen und unpassende Tonhöhen

SplentaSploink

Active Member
Beiträge
1.007
Ort
DE
Bassix
ß303
Hallo,

Bestimmt kennt einer von euch die Antwort auf meine Frage.

Und zwar habe ich jetzt schon öfter festgestellt, dass, wenn ich zu alten Songs spielen will, die Tonhöhe nicht stimmt, wenn auch manchmal nur minimal. Ich muss dann den Bass umstimmen. Ich gehe mal davon aus, dass auch vor 40 Jahren nicht unbedingt auf Töne gestimmt wurde, die irgendwo zwischen E und F liegen.

Wie erklärt sich das? Schlampige Digitalisierungsverfahren? Ausgeleierte Aufnahmebänder?
 
Ist mir auch schon aufgefallen, genau erklären kann ich´s mir aber nicht. Ich tippe auf minimale Unterschiede bei Aufnahme- und Wiedergabe- bzw. Vervielfältigungs-Geschwindigkeit. Schätze, dass beim Digitalisieren auf das Stimmgerät verzichtet wurde. [;-)]
 
man achte hier übrigens auch auf den Anfang von "Roxanne" (Police). Die hatten damals alle so einen Stress, dass teilweise noch während des Intros gestimmt wurde [:o)]
 
aber ernsthaft: kann sein, dass die Stimmgeräte nicht so genau (nicht in der Form vorhanden?) waren. Auch das mit den ungenauen Aufnahmegeräten macht Sinn

ich weiß aber zB auch, dass The Who "My generation" um eine Spur zu tief (oder war es zu hoch?) aufgenommen haben, weil Pete Townshend meinte, dass sich die Gitarre so besser anhört. (John Entwistle soll Höllenqualen gelitten haben; scheiß absolutes Gehör [:o)])
 
John Entwistle hatte ein absolutes Gehör?! Dachte eigentlich immer ich sei ein ziemlicher Ox-Fan aber das höre ich zum ersten mal. Woher du weißen?!
 
Da gabs viele Denkbare Gründe:

1. Stimmen der Instrumente zueinander nach Gehör oder einem Klavier im Studio
2. Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Übertragung vom Band auf die Masterdisk/ Negativ für die Plattenpressung
3. Digitalisierung mit neuem, atomgenauen Plattenspieler
4. Ganzer Mix wurde beim Mastern gepitcht, z.B. damit der Sänger die Töne trifft
5. schlecht kallibrietes Stimmgerät (digital war ja nich...)
6. ungenaues Arbeiten im Presswerk

bei Bob Marley könnt ich mir auch verstimmen wegen zu hoher Luftfeuchtigkeit vorstellen...
 
@sloMo: das hatte ich das dem selben Artikel, aus dem auch die Info über die krumme Tonhöhe bei "My Generation" hab . . . glaub ich zumindest[ooo]

hab momentan leider weder den Artikel zur Hand noch im Internet bestätigende Infos gefunden (muss aber auch zu geben, dass ich nicht weiß wie man "absolutes Gehör" auf Englisch schreibt [;-)])
ich ziehe mal die Sache dem absolutem Gehör bis auf Weiteres zurück. Melde mich aber noch
 
Hi,

viele Musiker haben damals wohl einfach nach einem im Studio vorhandenen Klavier o.ä. gestimmt, Stimmgeräte wurden erst in den 80ern bezahlbar (z.B. Korg GT-6).

Das absolute Gehör heißt auf Englisch "perfect pitch" und ja, Entwistle soll es gehabt haben, soweit man diversen Google-Quellen trauen kann.

Gruß
Ingo
 

cellkirk hat es eigentlich ja schon gesagt:

viele bands haben es abgelehnt mit stimmgerät zu stimmen. Jedes instrument hat seine eigene "optimale stimmung"(genau genommen sind ja die bünde, oder auch die tonbelegungen beim klavier nur kompromisse), musiker mit extrem feinem gehör (z.b. prince) fanden es oft störend ein nach stimmgerät gestimmtes instrument zu hören, das klang in ihren ohren schief. (war es in gewisser weise auch) dem entsprechend haben sie sich lieber darauf konzentriert dass die instrumente untereinander gut zusammenpassen, und nicht dass das A genau 440 Hz. hat.
 
Zitat:Original erstellt von: Jacofan

ganz einfacher grund:
früher war der Kammerton a bei 444Hz angesiedelt. Heute liegt er bei 443Hz

stimmt nicht ganz:
"[url="http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton#Entwicklung"]Die bis heute letzte internationale Stimmtonkonferenz fand 1939 in London statt und definierte die Kammerton-Frequenz dann mit 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ (Standard ISO 16).[/url]"

allerdings:

"Nicht nur in der deutschen Orchesterlandschaft hat sich zurzeit – unabhängig vom nach wie vor international gültigen Standard von 440 Hz – die Frequenz von 443 Hz als Kammerton eingebürgert."

" In anderen Ländern sind auch Stimmhöhen von 440 Hz bis 446 Hz üblich, beispielsweise herrscht in Italien ein Stimmton von 442 Hz vor."
 
Zuletzt bearbeitet:
Wikipedia sagt: "Die bis heute letzte internationale Stimmtonkonferenz fand 1939 in London statt und definierte die Kammerton-Frequenz dann mit 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ (Standard ISO 16)"

[URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton[/url]

Ich rede ja von Aufnahmen z.B. aus der Mowton-Ära. Die Erklärung kommt also nicht hin. Dann schon eher die mit den verschiedenen Stimmungen.

OK, Wikipedia sagt aber auch: "In anderen Ländern sind auch Stimmhöhen von 440 Hz bis 446 Hz üblich, beispielsweise herrscht in Italien ein Stimmton von 442 Hz vor."

Also könnte auch was dran sein.


Edit: Na, Axel, glaubst du auch an morphogenetische Felder?

[URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Morphogenetisches_Feld[/url]

[:D][:D][:D]

Gruselig... [:O!]

Wenn ich mich nicht gerade etwas mit C.G. Jung und seiner Synchronizität beschäftigen würde, würde ich sagen: Es war Zufall...
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso ne Nummer ist z.B. "Time-Warp" aus der Rocky Horror Picture Show.... definitiv in A, aber das hat eben keine 440 HZ
 
Kann man solch kleine Unterschiede tatsächlich raushören? [:O!]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, das kommt auf den Hörer an. Ich hab zwar kein absolutes Gehör, aber kann teilweise Töne aus dem Gedächtnis abrufen und meinen Bass relativ genau auf E stimmen. Im Verhältnis geht das noch einfacher, da traue ich inzwischen eher meinem Gehör als einem Stimmgerät. Extrem aufgefallen war mir dieser Tonhöhenunterschied bei einigen Songs, die überall in E notiert waren, aber in der Realität fast einen Halbton davon abgewichen ist. Das ist dann machmal auch eher intuitiv, nach dem Motto "Irgendwas passt doch nicht".
 
Zitat:Original erstellt von: SplentaSploink

Wikipedia sagt: "Die bis heute letzte internationale Stimmtonkonferenz fand 1939 in London statt und definierte die Kammerton-Frequenz dann mit 440 Hz bei 20 °C für den Ton a’ (Standard ISO 16)"

[URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton[/url]

Ich rede ja von Aufnahmen z.B. aus der Mowton-Ära. Die Erklärung kommt also nicht hin. Dann schon eher die mit den verschiedenen Stimmungen.

OK, Wikipedia sagt aber auch: "In anderen Ländern sind auch Stimmhöhen von 440 Hz bis 446 Hz üblich, beispielsweise herrscht in Italien ein Stimmton von 442 Hz vor."

Also könnte auch was dran sein.


Edit: Na, Axel, glaubst du auch an morphogenetische Felder?

[URL]http://de.wikipedia.org/wiki/Morphogenetisches_Feld[/url]

[:D][:D][:D]

Gruselig... [:O!]

Wenn ich mich nicht gerade etwas mit C.G. Jung und seiner Synchronizität beschäftigen würde, würde ich sagen: Es war Zufall...
dreck [:D] mal wieder in Physik gepennt. Naja Halbwissen is zwar gefährlich aber immerhin Wissen (wenn auch nur zur Hälfte)
 

Zurück
Oben Unten