Allsound BA 4040

...da wäre es natürlich elegant gewesen den Amp ohne Röhren mit einem Regeltrenntrafo langsam hochzufahren und Messgeräte an alle relevanten Stellen. Das mit der Lampe ist schon eine härtere Methode.
Wie vermutet, irgendwas mit 70V hat mir noch gefehlt. Mit der Einweggleichrichtung ist das klar die neg Bias- Versorgung.
Seltsam : keine Sicherung im 100V Kreis
Miss doch einfach mal diE Isolation zwischen Primär und allen Sekundärwicklungen. Sollte im 2-Stelligen MegOhm- Bereich liegen. Notfalls Anschlüsse ablöten.
Das untere Bild mit dem Explorer sagt mir mehr, der kommt mir bekannt vor. Die Spannungsaufstockung mit der 100V Wicklung ist schon tricky. Da kann man wenigstens noch handelsübliche C's einsetzen. Bei den typischen Reihenschaltungen und Bleeder-Widerständen habe ich immer leichte Bedenken. Geht meist gut wenn die C's aus einer Serienfertigung kommen.

Ich bin gespannt wie es weitergeht. Die Schaltung der Vorstufe würde mich da schon interessieren ob es Parallelen zum Dynacord BA300 gibt.

Norbert
 
Die Spannungsaufstockung mit der 100V Wicklung ist schon tricky.
Naja, das ist eigentlich Standard. Bei den damaligen Elkos war bei 350V, max 450V Schluß. Wenn man mehr wollte, hat man halt addiert. War in den Hiwatts auch so, ebenso im Maquis.

Von dem Allsound erwarte ich schon einen eigenen Vorverstärker. Alles andere würde mich überraschen. Diese Technik ist doch nun wirklich kein Hexenwerk.

Vor allem ist da Dynacord da absolut kein Vorbild. Die Geräte wurden erkennbar mit eher heißer Nadel von Röhre auf Transistor umgestrickt und dann kaum noch verändert. Auch die technologische Entwicklung der Transistoren hat man nicht mitgenommen - es bleibt bei den veralteten und wohl auch mal ein bisserl anfälligen BC147. Nicht mal in den Mikrofonstufen hat man die rauschärmere Version genommen (BC149). Und sie waren ausnahmslos als Verstärker für Keyboard und Gesang ausgelegt - Alleinunterhalter eben.
 
Hallo an die Freunde der Röhrentechnik,

hab hier auch einen Allsound PS 210 Würfel, der nach Reparatur auch wieder funktioniert. hab die komplette Schaltung aufgenommen und Skizziert- bin gerade dabei das noch etwas hübsch zu machen. Hat denn die Schaltplan Beschaffung über Ebay funktioniert?
Interessieren würde mich noch der Ausgangsübertrager- sprich für welche Lautsprecherimpedanzen ist welcher Anschluss. In meinem Modell sind nur zwei von 4 möglichen Ausgangsbuchsen verbaut. Bisher konnte ich noch keine angaben darüber finden.

Danke und Gruß
 
Das wirst Du wohl ausmessen müssen.

Zuerst: gibt es mehrere Sekundärwicklungen oder eine einzige Wicklung mit mehreren Anzapfungen (üblich, aber man weiß ja nie...)? Dazu muss der Verstärker natürlich aus sein und aus Sicherheitsgründen müssen die Elkos vorher entladen werden.

Danach: handelt es sich bei den freien Anschlüssen wirklich durchweg um Sekundäranschlüsse (das ist nicht immer konsequent seitengetrennt realisiert)? Welche Ausgangsspannungen ergeben sich wo? In welchem Verhältnis stehen die Spannungen? Daraus kann man dann ermitteln, für welche Lastimpedanz die Sekundäranzapfungen ausgelegt sind.
 
Sicherheitsmaßnahmen selbstredend
hab erst mal nur die schon nach außen geführten Anschlüsse betrachtet und Z 2Ohm gemessen, was mir ein bisschen wenig erscheint
Gruß

hatte auf Infos aus dem Schaltplan gehofft
 
Mit dem Ohmmeter kommst Du in bezug auf die Impedanz nicht weit. Das brauchst Du nur, um die Struktur der Windung zu ermitteln. Alles andere geht nur mit Wechselspannungsmessung: kleines Signal (über Längswiderstand!) sekundär anlegen, großes Singal primär messen. Aus dem Spannungsverhältnis folgt dann das Übersetzungsverhältnis, und die Wurzel daraus ist das Übersetzungsverhältnis des Trafos für die Impedanzen. Und das für jede Sekundäranzapfung.
 
mit einem Ohmmeter (wie der Name auch sagt) kann man auch keine Impedanz messen. Hab einfach eine LCR Messbrücke benutzt fm 1000Hz da die Impedanz ja frequenzabhängig ist.

Gruß
 
Die LCR-Brücke sagt Dir das aber auch nicht. Grund: ein Übertrager transformiert Spannungen und damit auch Ströme und Impedanzen. die "8-Ohm-Anzapfung" ist also nichts anderes als die Sekundärwicklung, die bei Anschluß einer 8-Ohm-Last diese in die für die Endröhre korrekte Arbeitsimpedanz spiegelt.
 
Hallo Beate,

das mit der Spannungsaufstockung ist mir schon geläufig, v.a. wegen der Betriebssicherheit mit den C's. Aber dass die "untere" Spannung doch mit 330 V recht hoch ausfällt und die aufgestockte nur 110 wundert mich ein bisschen. Nana elektrisch ists ja i. O.

Norbert
 

Zurück
Oben Unten