Ärgert es euch nicht auch...

Wenn man XLR Kabel und eigenes Mikro dabei hat, muss der Mischer fast mit Mikro abnehmen... hallo, man bezahlt für den Job oder?

Die meisten Mischer machens sich leicht, da der DI einfach praktischer ist, Kabel rein, 2 Minuten Soundcheck und gut ist.

Gehts euch nicht auch so, dass euer persönlicher Soundcheck immer der kürzeste ist?

Persönlich bin ich auch der Meinung, dass Mikro+DI die beste Möglichkeit ist, guten Sound zu bekommen (zudem noch sicherer, falls eines der beiden ausfällt).
Bei den Gigs, die ich bisher gespielt hab, kam meist 80% aus meinem Stack und der Rest aus der PA, von dem her, passts schon [:-)].

Warum haben eigentlich die wenigsten Gitarren Amps nen DI? Das frag ich mich schon seit langem...
 
In den situationen, wo ich mit nem tontechniker zu tun habe, ist meistens nicht genug zeit für nen richtigen soundcheck, deshalb geht's bei mir normalerweise vom pre-xlr ins pult. Mein Baß kling zum Glück auch halbwegs ordentlich ("spiel mal was" - plum plum plum "ok, genau so lassen"). Ich bastel mir dann den sound so, daß es mir taugt. Anderseits hab ich es halt auch schon oft genug erlebt, daß sich jemand seine kiste hat abmiken lassen, dabei aber seinen
sound dermaßen vergurkt hat, daß der tonmensch überhaupt keine chance mehr hatte, da noch was draus zu machen.
 
Meine Erfahrung hat mir immer wieder gezeigt, dass der Sound, den man selbst als 'göttlich' empfindet, über die PA zusammen mit der Band meistens bestenfalls untergeht oder schlimmstenfalls stört.
Der optimale 'Band-Bass-Sound' klingt alleine gespielt meistens nicht besonders toll sondern eher ätzend.
Deshalb finde ich es den besten Kompromiss, auf der Bühne mit dem eigenen 'Wohlfühl'-Sound zu spielen und dem Soundmann die Kontrolle über den Gesamtmix zu überlassen. Das geht nun mal am besten über den DI, am besten noch vor der Klangregelung.
Einen ordentlichen Sound (im Bandgefüge) bei Abnahme des Basses mit Mikro habe ich eigentlich noch nie gehört.
Zum Gegenbeispiel mit den Gitarristen: Die Mikros die man dafür verwendet sind sehr speziell und der Gitarrensound ändert sich auch nicht so stark wie der Bassound in Abhängigkeit von der Entfernung zur Box. Ein DI ist hinter einem Marshall etwas schwierig anzubringen, zudem bestimmen die Speaker den Sound sehr stark mit. Ich habe allerdings schon öfter mit Gitarristen gearbeitet, die einen Palmer Speaker Simulator benutzt haben um den Sound nicht zu zerstören.
 
Mich [:(!]ärgert[:(!] am meisten das meine beiden guitareros keinen Plan von[?][?][?]
Technik haben und nicht wissen wie sie Ihre Soundvorstellungen umsetzten sollen...([:o)]oder sie sind zu faul...)[xx(]
 
hmm ja genau das ist das problem.
meistens wenns auf der bühen taugt und sie nicht sehr groß ist, kannst egal mit welchem signal nur versuchen das fehlende zu ergänzen, weil leiser machen ist nicht...
für mich zählt als mischer, dass gute verhältnis sowie auch das soweit wie möglich wohlfühlen der musiker (hab wenig mit vollprofis zu tun), weil nur so einigermaßen was gscheites ins pult bzw von der bühne kommt. wenns dann zu laut wird muß man halt auf den perfekten sound verzichten und sich ein wenig spielen, zB verhältnis kick zu bass etwas ändern.
das das nicht optimal ist ist kalr, aber ich will nicht mit gehörschutz am pult stehen, und dass auch dem publikum nicht antun.
ich nimm an sich immer den dir aus der vorstufe und bin damit noch immer gut gefahren, mach aber selten was mit mehr als 5kW bzw 1000 leute.....
interesant wär mal die sichtweise von hauptberuflern....
mfg, roland
 
naja,...also ich splitte mein signal nach dem chorus und geh dann mit dem einen signal über nen preamp (mit leichter bis brachialzerre) direkt in die pa und das cleane signal geht durch den amp und wird mit nem mikro vor der box abgenommen, die mir übrigens meist auch als "monitor" dient. biamping für arme!
 
Oh,...hab vergessen dass ich noch ein drittes Signal übers Line ins Pult schicke, bei dem die Höhen gesenkt werden.
 
Zitat:Original erstellt von: victor9000


Deshalb finde ich es den besten Kompromiss, auf der Bühne mit dem eigenen 'Wohlfühl'-Sound zu spielen und dem Soundmann die Kontrolle über den Gesamtmix zu überlassen. Das geht nun mal am besten über den DI, am besten noch vor der Klangregelung.
... klar so hat der FOh-Mixer ein sehr einfach zu kontrollierendes Signal .. aber trotzdem ein Frage: Wie wird der Wechsel von einem extrem trockenen, drückenden Slapsound auf einen rotzigen Rocksound über die PA verarbeitet .. oder... Effekte ? Wenn ein Song plötzlich den Einsatz eine Funkwahs vorsieht .. wie wird das über die PA bewerkstelligt ?

Basshole
 
@basshole: kommt drauf an worauf Du abzielst.

Einerseits Spektrale änderungen (also ein völlig anderer Klang), das korrigier ich meistens mit einem Griff zum EQ und pass z.B. den Solosound dem Rest vom Mix an. Das bedingt natürlich, dass ich mir die Einstellung vom "Grundsound" merken muss. Leider schaff ich das bei Bands die ich nicht kenne nur innerhalb einiger Sekunden. Bei Bands deren Songs mir bekannt sind, kann man sich drauf vorbereiten.

Pegelsprünge kann ich z.T mittels eines Kompressors (keine Tretmine) ausgleichen. Wobei ich eigentlich eher die Meinung vertrete, dass der Musiker selbst für einen konstanten Pegel bei verschiedenen Sounds veratwortlich ist. Ich lass bei Bands die ich nicht kenne, v.a. die Gitarristen möglichst viele Ihrer Sounds beim SC schon anspielen und achte dabei darauf, dass ich mit dem Klampfer einen "Pegelkonsens" finde ... "der Zerrsound ist lauter als der Cleane.. dreh da mal was am Master runter und am Gain etwas hoch"... oder so(da bin ich mir auch nicht zu schade, auch selbst mal auf der Bühne eine Einstellung am Amp vorzunehmen... selbstverständlich immer nach Absprache mit dem jeweiligen Mucker [B)][:D])

zum eigentlichen Thema:
Ich hab mittlerweile doch schon einiges an Abnahmemöglichkeiten für Bässe ausprobiert. Mikrophontypen zwischen 20 und 2000 Euro, diverse DIs an verschiedenen Punkten im Signalfluss usw.
Auf der Bühne hat sich für meinen Geschmack die Mischung zwischen einem DI-Signal nach dem Preamp (für den Basser gibts den Master-Regler am Amp [;-)]) und einem AKG D112 oder dem Shure Beta52 vor der Box (nah mikrofoniert, die beiden Mikrophone sind auf eine Bassbetonte Wiedergabe im Nahbereich ausgelegt)
Aber grundsätzlich mich nur auf das Mikrosignal verlassen möcht ich mich nicht. Hauptsächlich, wil die Eigenschaften, der Phase innerhalb der wiederzugebenden Bandbreite vom Bass sich mehrere Male ändern (z.B Mikro um 5cm bewegen und der Sound hat einen ganz anderen Charakter) und ausserdem gibts immer wieder Leute auf der Bühne, die mal einen Mikroständer umschmeissen/treten/werfen/usw. (ob Absicht oder nicht spielt hier keine Rolle [ooo])

Falls der Line/DI-Out mal wirklich nur nach Schrott klingt, kann man mit dem Bass auch direkt in eine aktive DI, das Signal auf Pult und Amp splitten und in der Weise verfahren.
Schön daran finde ich, dass da wirklich nur der Bass und der Bassist zu hören sind. Da wird einem auch schnell klar, was der Mann wirklich kann und was die Anlage noch alles beisteuert (da hatte ich ein absolutes AHA-Erlebnis an einem Gig mit Victor Bailey: Victor-Bass-Pult-PA = einer der cremigsten Sounds die ich je gehört hab)

Ich selbst bin übrigens extrem Gerätegeil... [;-)][:D]
 
DESwegen habe ich immer mein RE20 mit....[:D]
Das stell ich selber auf und warte dann nur noch auf die Anweisung, in welchen Kanal der Stagebox ich das Ding stecken soll...feddisch
Ready for Takeoff.
 


Zurück
Oben Unten