20 Watt Combo - Umbau auf Batteriebetrieb möglich?

E.A.D.G.

New Member
Beiträge
3
Ort
DE
Bassix
ß251
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag als Mitglied hier in der Comutity ist leider eine Frage, aber helfen macht ja auch spass.

Ich habe eine Ibanez sw 20 Combo [URL]http://www.musik-service.de/ibanez-swx-20-prx395533356de.aspx[/url] und wollte herausfinden ob den ein Umbau auf Batteriebetrieb möglich ist. Leider habe ich keine Antworten auf Foren gefunden und mich somit hier angemeldet.
Meine Fragen im Überlick:

1. Möglich?
2. Was muss getan werden?
3. Wie?

Wenn jemand ne Antwort weiss und sein know-how teilen möchte, ist dieser herzlichst dazu eingeladen mir eine Antwort zu schicken.

Vielen Dank schon mal

EADG

PS: Ich hätte schon länger Mitglied sein sollen, ist echt sehr reichhaltig hier. Vielen Dank an die Betreiber.
 
1. möglich ists schon, ob der aufwand passt ist die frage.
2. scheint eine Class AB Endstufe zu sein (50W max Leistungsaufnahme) - viel Energie wird ev. verblasen.
feststellen welche Spannungen das interne Netzteil zur Verfügung stellt (Profi weil gefährlich, Garantieverlust bei öffnen usw)
oder besorgen eines Schaltplans
Montieren einer Buchse mit Schutzschaltung und soweiter .. Verlust der betriebsgenehmigung an 230 V ....
Akkupack mit der benötigten Spannung besorgen (geeignetes Ladegerät inklusive) oder das ganze ins Gehäsue gleich einbauen.
3. Wie? ein Elektroniker schafft dass, aber wie gesagt, Gerät darf nur ein Fachmann öffnen....
gruss roland
 
Vorverstärker und Endstufe werden mit einer bzw. zwei zu Masse symmetrischen (+/-) Gleichspannungen versorgt. Das ist normalerweise Aufgabe des Netzteils, die diese symmetrische Gleichspannung per Transformation und Gleichrichtung aus 230V Wechselspannung erzeugt. Grundsätzlich müßte zum Betrieb an einer Akkuspannung daher ein komplett neues Netzteil gebaut werden. Idealerweise stellen die Akkus die benötige Gleichspannung direkt, ohne verlustbehaftete Umwandlung zur Verfügung. D.h. die Akkuspannung sollte schon direkt zur Versorgung der Endstufe passen.

Da die günstigsten Akkus i.d.R. Auto- oder Motorradbatterien sind, geht man daher normalerweise den umgekehrten Weg: die Endstufen werden passend zum Betrieb an 12V bzw. Vielfachen davon ausgelegt. Bei 12V lassen sich damit im verlustlosen Idealfall an einem 4Ohm Speaker also ca. 25Watt Sinus (36W peak) umsetzen. Das könnte zu Deinem Amp also ganz gut passen. Ich würde die Betriebspannung der Endstufe mal an der letzen Verstärkerstufe nachmessen, am besten bei Lastbetrieb. Vielleicht passen 2x 12V bzw. +12V/-12V ja schon ganz gut.

Ach so, ja, wir reden hier natürlich von einem Eingriff bei dem einerseits die Garantie drauf geht und man andererseits auch einige elektronische Kenntnisse, Erfahrung, entsprechendes Werkzeug etc. benötigt. Sonst sollte man davon die Finger lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank erst mal für die detailreichen Antworten.

Ich bin nicht unbedarft mit elekronischen Dingen, allerdings hab ich noch keinen Schaltplan für das Teil finden können.
Die Garantie ist schon lange verjährt, und zu hause spiel ich fasst immer über den Rechner, also wäre ein verlust des Geräts nicht sonderlich dramatisch.
Anyway.
Ich habe nur bedenken das ein Roland Cube zu leise sein wird für ein OpenAir strassen Gig. Das einzige was mich bis jetzt überzeugt hat sind die Briefcase Combos von Phil Jones, die sind allerdings nicht bezahlbar.
Kontrabass ist auch zu leise und von nem Akustik braucht man gar nicht reden.
Ich werds porbieren, wenn klappt sag ich bescheid. Falls nicht nehm ichs mit ins Grab.
Vielen Dank


 
Klar, rein technisch geht das. Das Problem an der Geschichte ist nur der schlechte Wirkungsgrad der gesamten Kette aus Autobatterie --> Wechselrichter --> Ampnetzteil --> Endstufe --> Lautsprecher. Außerdem ist es nicht mehr wirklich portabel eine dicke Autobatterie + Wechselrichter + Amp mit rumzuschleppen. Da ist der kleine HB-Brüllwürfel (s.o.) mit Sicherheit günstiger und leichter.

Wenn man draussen und ohne Netzspannung spielen will, hat man gleich drei Probleme: einerseits braucht man draussen wegen fehlender Reflektion durch die Wände deutlich mehr Schalldruck als drinnen. Zum anderen muß der ganze Kram auch noch deutlich leichter, am besten mit einer Hand tragbar sein. Und zum dritten muß alles auch noch ohne Netzspannung laufen und hat auch noch das zusätzliche Gewicht durch Akkus.

M.a.W.: jedes Watt Leistung ist teuer erkauft und jeder Verlust durch Wärme/Wandlung sollte in der Kette minimal sein. Das fängt beim Akku an (möglichst hohe Energiedichte/Gewicht), geht beim Netzteil/Spannungswandler (am besten gar keiner) über die Endstufe (am besten digital mit möglichst hohem Wirkungsgrad) bis zum Speaker (Effizienz dB/Watt so hoch wie möglich) weiter. D.h. ein batterietauglicher Combo sollte von Anfang bis Ende in jedem Detail auf optimalen Wirkungsgrad hin optimiert werden. Bei einem nachträglichen Umbau muß man daher an vielen Stellen modifizieren, was sich dann meistens einfach nicht mehr lohnt.
 
Es geht auch so (in Klammer mein Gerät):
- man nehme einen 12-Volt Amp aus der Autoradio-Werkstatt (gebraucht, 80W bei 4 Ohm, geschätzt 50W bei 8 Ohm)
- dazu eine 12"Box (75W Chassis 8 Ohm 98dB/m/W in geschlossenen Gehäuse 33/33/25cm, im gleichen Gehäuse auch die Batterie)
- eine versiegelte 12V Bleibatterie wie sie in Notstrom- und Solaranlagen verwendet wird (12 AH)

Den Ebass (aktiv) direkt, den Kontra über einen Vorverstärker (Fishman) einspeisen und los geht's mit viel Sound und Power für etwa 2 Stunden reine Spielzeit bei voller Leistung oder anders gesagt einen ganzen Abend im Freien.

Die Autoradios haben oft LS mit wenigen Ohm Wiederstand - bei den bei uns üblichen 4 oder 8 Ohm ist die Verstärkerleistung kleiner, aber entsprechend auch der Verbrauch! Wichtig ist ein guter Wirkungsgrad des LS-Chassis, sonst brauchts viel stärkere Leistungen und ergibt viel höheren Batterieverbrauch.
 

Zurück
Oben Unten