1 Jahr Cort B4FL - und jetzt möchte ich mehr Mwah


So, Trussrod ist eingestellt. Hatte mich anfangs gewundert, warum die Schraube im Uhrzeigersinn zuerst locker wurde, aber eine Nachfrage beim Händler hat dann ergeben, dass Cort ein Zwei-Wege-System verbaut hat (Fachbegriff fällt mir jetzt nicht mehr ein). Wenn ich heute am Hals runterschaue, sieht das sehr eben und gleichmäßig aus. Mit der Oktavreinheit muss ich bis später warten. Meine Frau bringt von der Arbeit den passenden Inbus mit. 1,5 mm war tatsächlich noch zu groß für die Reiter an der EB12-Bridge ^^
 
und was willst du damit? lern verdammt noch mal, mit deinem equipment umzugehen. ich habs so satt mit leuten, die nicht in der lage sind, ihr instrument vernünftig einzustellen.



was für ein wunder:



das sind nach meinem empfinden nicht die besten saiten für dieses vorhaben. genauer gesagt: ich würd die nur mit der kneifzange anfassen...

aber ich wäre nicht ich, wenn ich hier nicht einen total hilfreichen guide to good tone für dich hätte:

erstens: instrument einstellen lernen!
zweitens: instrument einstellen lernen!
drittens: instrument einstellen!!! richtig einstellen!!! hals grade, saitenlage runter. und das ganze bitteschön oktavrein. pickuphöhe justieren.
viertens: vernünftige saiten. fender flats wenns rockiger sein soll. oder ti flats wenns wärmer und zahmer sein soll.
fünftens: lern dein equipment zu bedienen! sound kommt aus der spieltechnik. und da sagst du, den ton bekommst du nur hin, wenn du dich drauf konzentrierst. also konzentrier dich.
sechstens: lern dein equipment zu bedienen! stell deine eqs an bass und amp so ein, daß da auch was schnurren kann.
Ich gebe Dir Recht...
Das kann aber ein langer Weg sein. Deshalb finde ich die Option
Zwei Jahre kostenlosen Service beim Händler habe ich noch.
gar nicht so schlecht:
Erstens ist es gut zu wissen, dass es auch einen Rettungsweg gibt, wenn man das Setup total verkackt hat. Das ist zwar der Feiglingsweg, aber das brauchst Du uns dann ja nicht zu verraten ;-)
Zweitens und vor Allem: Als Anfänger fällt es leichter, aus einem anständigen Setup heraus zu optimieren. Wenn das Ding schon gut läuft, kann man immer noch das Eine oder Andere probieren und daraus lernen. Bspw. beim Verdrehen der Schrauben aufschreiben oder merken, wieviel in welche Richtung, besser/schlechter? usw.
 
Hallo,

Also zum Thema Saiten würde ich keine Regel aufstellen: ezs ist ja nicht so, das man mit allen Flats überhaupt kein "Mwah" mehr hin bekommt. Es ist halt nur anders.
Ist nur persönliche Geschmacksache und jeder muss selbst ausprobieren, was er mehr mag. Dogma braucht's da net.
Ich spiel auf allen Bässen nur Thomastik Flats, fertig.
 
Hier dann meine Rückmeldung: es hat alles wunderbar geklappt. Halskrümmung neu eingestellt, Saitenlage verändert, Oktavreinheit angepasst. Weh getan hat's auch nicht :D Im Gegenteil - ich fand es interessant, sich mal so mit seinem Instrument auseinanderzusetzen. Demnächst werde ich noch andere Saiten ausprobieren und dann hier nochmal berichten. Bin klanglich noch nicht bei meiner Wunschvorstellung angekommen, aber es geht schon in die richtige Richtung.
Euch allen ein schönes Weihnachtsfest!
 
Der Mwah kommt von einer flachen Saitenlage.

Das hat's auch bei meinem (selbergebastelten) Fretless gebracht. Der singt jetzt enorm, das hätte ich nicht für möglich gehalten.

Ne halbe Umdrehung kann schon der Unterschied zwischen "viel zu hoch" und "gutes Stück zu niedrig" sein.

Auch das kann ich bestätigen: 1/4 Drehung zu viel und nur noch Geschepper.

Danke, ihr Spezialisten, für diese wertvollen Tipps!

Was die Saiten betrifft, hab ich verglichen: Round, Flat und Nylons. Mit Abstand am besten, was "Mwah" betrifft sind bei meinem Bass die Nylons (genauer: La Bella Nylon Tape 750N).
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten