Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Beim Headless Bass ist die Einheit aus Brücke, Reitern, Tunern eine ziemlich komplexe Sache. Zumal ja auch nicht mit kleinen Zugkräften auf sie los gegangen wird. Hier also mal eine Abfrage bei den Usern, welche Mechaniken sie am Start haben und welche Stärken und Schwächen sie entdecken konnten. Dabei ist die Handhabung, die Stimmstabilität und die Anfälligkeit gegen Störungen (setzt sich fest) ebenso Teil der Bewertung, wie die Frage, ob der Hersteller auch mal "Upgrades" verbaut. So geschehen bei ETS, die ein Kugellager an entscheidender Stelle spendiert haben. Auswahl gibt es einige, denn Headless war auch auf der NAMM immer mehr Trend.
Wie gut kommt die B-Saite mit der Mensur von 34 inch zurecht? Eigentlich ja ein Terrain für ne tiefe Saite in E. Müssten dann nicht alle Bässe mit 5 Saiten und tiefer B-Saite eine längere Mensur haben? Diesmal ist die Frage vor dem Hintergrund des Fretless Bass aufgetaucht und sicher noch mal einen Tick anders zu bewerten, als beim Bass mit Frets. Aktueller Trend ist es ja durchaus auch, mit Multiscale zu arbeiten. Nur passen dann die "Fingersätze" auch noch, wenn sich die Intonationspunkte leicht verschieben? Vielleicht hilft aber auch noch die individuelle Zusammenstellung des Saitensatzes, um Spannung und (tonale) Wucht einzufangen.
Geworden ist es zwar eher ein Longscale, aber was will man machen wenn sich die Runde mit Hen, Mad Jazz und mac_news zur Abwechslung mal am Abend bei ein paar Kaltgetränken zusammenfindet. Enthalten sind unsere Meinungen zu einigen der vorgestellten Produkte sowie einige Informationen um die NAMM und ihre Perspektive. Soviel vorneweg, das Zuschauerinteresse ist in jedem Fall gegeben, während die Hersteller noch etwas zögerlicher sind. Allerdings entfernt sie sich damit auch von ihrer klassischen Bestimmung der "Einkaufstage" durch Händler bei den Herstellern.
AER lebt - auch im Sound - durchaus in seiner eigenen Nische. Vom Prinzip her sind sie sehr gut durchdacht, aber es muss halt auch passen. So ist auch nicht erstaunlich, dass im Thread beide Wahrnehmungen des Verstärkers zur Sprache kommen. Seine aufwendige Klangreglung ist definitiv nicht das One-Knob(Trick)-Pony mit dem sich ein passender Sound auch direkt bei Mittelstellung aller Regler einstellt. Auf der anderen Seite hat man halt viele Möglichkeiten den Sound zu formen. Und dadurch das man nicht direkt eine zweite Box anschließen kann, sondern nur einen aktiven Subwoofer, rückt er fast schon ein wenig in die PA Richtung.
Wieder einer aus japanischer Fertigung zu Zeiten, wo es die USA nicht wirklich hinbekommen haben und ja teilweise auch die Originale haben in Japan fertigen lassen. 1977/78 hat Ibanez sich mit Gibson aussergerichtlich geeinigt und ab dann versucht sich ein eigenes Gesicht zuzulegen. Aber auch heute noch gibt es genug Firmen (Herstellungsbetriebe), die recht nah am Original segeln und wesentliche Elemente benutzen, aber geschützte Elemente weg lassen. Geht man zurück in der Zeit und stolpert über ein Vintage Instrument, so kann es aber sowohl günstiges Imitat sein, als auch wertiger Nachbau. Die "Serie" entscheidet.
Am Ibanez BTB ist eine Buchse von Neutrik verbaut die verhindern soll, dass das Instrumentenkabel raus rutscht. Nur leider nimmt sie ihren Job zu ernst, denn auch absichtlich ist es nicht immer leicht das Kabel zu entfernen. Stein des Anstoßes ist der kleine rote Flügel direkt an der Buchse. Welche Möglichkeiten gibt es also dieses Merkmal zu verändern. Nimmt man grundsätzlich eine andere Buchse. so braucht es etwas Glück um das richtige Format zu finden und auch noch die vorhandenen Bohrlöcher verwenden zu können. Zum Glück gibt es aber auch eine Möglichkeit die Buchse selbst umzubauen ...
Cooler Bass, toller Sound, aber die linke Hand mag sich nicht so richtig an den "Prügel" gewöhnen. Es stellt sich die Frage, ob man den Hals schlanker bekommt? Mit dem richtigen Werkzeug und ein wenig Erfahrung ist dies möglich, allerdings gibt es einige Dinge zu beachten. Der Hals ist an der Tonformung massiv beteiligt, eine Änderung kann sich also auf den Ton auswirken. Ob man sich auf einem Hals wohl fühlt, bestimmt in der Regel die dritte Stelle nach dem Komma. Und da sich sein Format von Kopf bis Fuß sehr dynamisch entwickelt, arbeitet man Freihand in drei Dimensionen. Vielleicht doch lieber was für den Fachmann?
Die Erhebung "wie oft ist euch eine Saite gerissen?" suggeriert, dass zumindest aus der Ecke beim Gig keine Gefahr droht. Bedeutet dies auch, dass ein Bass pro Gig reicht? Oder fühlt man sich doch wohler, wenn ein zweiter zur Sicherheit dabei ist und im Zweifel den Totalausfall des Gigs verhindern kann. Und so wurden schon "Tonnen" an Material bewegt, welches dann nie zum Einsatz gekommen ist. Dafür hatte aber in der Zeit Murphy auch Sendepause. P.S. Geheimtipp - man redet sich ein 2 Sounds zu benötigen, die nur mit 2 Bässen erreichbar sind. Dann fühlt sich das "Geschleppe" nicht so sinnlos an.
Ob man jetzt durch Urlaub oder extreme Einbindung im Job eine Pause hatte - geschenkt!!! Festzuhalten bleibt aber auch, dass wir immer erst wenn wir "aufholen" müssen, ans Training denken. Dabei könnte man doch durch nur 15 Minuten täglich eine solide Basis legen. Hier im Thread sind also genau solche Übungen gefragt. Skalen, Finger-Stretching und andere Übungen, die Bewegungsmuster ins Rückenmark speichern und Hornhaut auf die Finger zaubern. Und wenn diese Übungen dann nicht nur helfen, sondern vielleicht auch noch irgendwie nach Musik klingen ... dann sollten eigentlich alle Hemmschwellen überwunden sein.




Statistik des Forums

Themen
133.113
Beiträge
2.786.334
Mitglieder
79.889
Neuestes Mitglied
Fredolino
Zurück
Oben Unten