Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Der Neue singt mit mir, er tanzt mit mir, er schreit und grummelt - wir werden eins. Yeah, das ist doch mal ein Moment, den man so schnell nicht wieder missen mag. Und natürlich ist da "orgeloli" nicht alleine. Das Gefühl wird durch das akustische Instrument auch noch etwas intensiver, zumal es sich mit einem Kontrabass gut kuscheln lässt. "Hol ihn mal ran, ist doch deiner!"
Linkshänder spielt RH-Bass und überlegt, ob er nach 6 Jahren doch mal den LH-Bass probieren soll. Er basiert seine Intension auf der Selbsterfahrung, dass mit der "schwachen" rechten Hand auf der Anschlagsaite kein Tempo zu machen ist. Ob seine rechte Hand als Greifhand mehr Talent besitzt und ihr nur das Zupfen schwer fällt? Zumindest sollte man sich einen Moment in Geduld üben, um die finale Entscheidung zu fällen. Denn auch die "richtige Hand" ist noch nicht als Meister vom Himmel gefallen.
Basierend auf der Eingangsfrage lernen wir die Wichtigkeit der Bezeichnungen Nano, Pico, Micro kennen. Wenn man zum Test im passiven Bass nicht nur den Wert leicht ändert, sondern auch noch die Komma-Stelle verschiebt, ist der Fehlerfall vorprogrammiert. Logisch wurde der durch die Bassicer auch gleich entdeckt und angesprochen. Viel spannender ist jedoch die Frage, ob Kondensatoren mit gleichen Werten aber unterschiedlicher Bauform Auswirkungen auf den Sound haben können.
Den Beat am Leben erhalten. In den neuen Räumlichkeiten ist nicht genug Platz - und im Umfeld nicht genug Toleranz gegenüber Lärm - um dem Schlagzeug treu zu bleiben. Rhythmisches Spiel ist aber schon in Fleisch und Blut übergegangen. Warum also nicht den Bass als Instrument hinzunehmen, um so beide "Seiten" des Backbones einer Band erlernt zu haben? Und welches Equipment wäre da so angesagt?
Sehen wir der Wahrheit ins Auge - nicht der Bass ist schwer, sondern der Verstärker und die Box. Wenn es also "Digitalverstärker (2 kg) in Kombination mit einer leichten Box (16 kg)" geben würde, ohne auf "Sound" verzichten zu müssen, gäbe es sicher kein halten mehr. ABER - ganz so leicht scheint es auch heutzutage noch nicht zu sein, die optimale Balance aus "Sound pro Kilo" auszuloten. Der Versuch einer Annäherung über derzeit 19 Seiten.
Gute Aufnahmen im Studio wirken - besonders in freigestellten Spuren - wie eine Lupe in Bezug auf Nebengeräusche beim Spielen und erfordern einige Anpassungen an das Setup und den Spieler. Welche Mittel hat man um nicht unnötig Studiozeit zu verschwenden? Saiten, Übung, Auswahl der Signalwege und Mittel der Postproduktion werden hier diskutiert. Aber auch die Frage steht im Raum, was an Geräuschen denn Teil des Songs ist. Wenn man nicht hört das dort Handwerk betrieben wurde, besteht ja auch die Gefahr, dass es steril klingt und Emotionen fehlen.
Der einfache Weg zum Mitschnitt aus dem Proberaum? Gibt es, zumindest wenn es genug Optionen gibt die verwendeten Instrumente auch mit eigenen Eingängen zu bedienen. Ob es jetzt Stand Alone (Boss BR80/TASCAM) oder gleich in Verbindung mit einem Mischpult (ZOOM Live Track/Behringer X32 mit Recording Adapter) ist, bleibt eine Entscheidung auf den individuellen Anwendungsfall zugeschnitten.
Neben der Bauform und Größe, ist bei Lautsprechern auch relevant, welche Membran-Flächen in den Boxen verbaut sind. Damit wird dann der Mix aus sicherem Stand und optimalen Klang zum "Tetris". Vielleicht sollte man sich aber mal der Devise "weniger ist mehr" hingeben und Equipment nicht nur einsetzen, weil man es hat. Ebenso lohnt es sicher auch, auf einander abgestimmte Produkte zu kaufen. Und wenn jetzt jemand sagt: "Hui, das klingt aber ziemlich nach Glashaus" ... hat er leider recht.
Der Peavey MK IV 400 BH Top ist jetzt nicht unbedingt der Vintage GoTo Amp den es unbedingt zu retten gilt - zumindest nicht, um ihn monetär zu Vergolden. Trotzdem hat er natürlich für den Besitzer einen Wert, denn er produziert genau den Ton, den er haben wollte. Zumindest war dies vor 10 Jahren so, seitdem stand er im Keller. Wie zu erwarten, kratzen jetzt die Potis. Mit welchen Mittel geht man ran, wie viel Zeit/Geld versenkt man?




Statistik des Forums

Themen
134.825
Beiträge
2.817.626
Mitglieder
80.029
Neuestes Mitglied
Yeti-STD
Zurück
Oben Unten