Zubehör, dass ich mir definitv nie kaufen werde...

und die tapete bitte auf den bühnenboden...
allerdings hab ich solche tapete auch mal verbaut als nachträgliche emv-maßnahme in einem besprechungsraum. für den proberaum find ich die noppen auf der tapete ein bischen klein.
 
Also, Strom bring nur Probleme . . . lassen wir in Zukunft weg !
Back to the roots. Unplugged ist das einig Wahre.
Ein paar Sensibelchen werden aber auch dabei irgendwelche Wasseradern,
Mondstrahlen, Drömsel und Zürbelhulpen finden.
PS: Und ein Stück Linde schleicht sich bestimmt auch ein . . .
 
Interessanter Thread.
Ich glaub mittlerweile die Aufnahmen früher
klangen nicht so scheisse vom Sound weil die
Technik so müllig war......nein.
Des lag bestimmt dran das keiner mit Gold bepissten Klinkenstecker oder abgeschirmtes
Klopapier benutzt hat
 
...und noch richtig handgemachte mugge, mit möglichst viel wenig technik dadezwische.
ich mochte schon immer die livealben am liebsten.
nicht immer, aber deutlich mehr als nur tendenziell.
richtig geil find ich live, auch wenn kleine fehlerchen und grosser bockmist passiert. na und, das ist das leben. 3 tage, oder länger, studio für einen song is halt perfekter, aber auch toter.
ich mags wenn leben drinnen steckt.
 
Also nochmal zum Glockla Kabel ein paar infos :-) ich habe jetzt nochmal nachgeschaut und es kommt von Eupen. Ein Kabelwerk in Belgien (also nicht Taiwan). Eupen schreibt zur wirkung:

Das Ferritpulver ist elektrisch nicht leitend; es hat sehr interessante magnetische Eigenschaften. Weil Ferrit ein ferromagnetischer Werkstoff ist, wird dieser in einem magnetischen Wechselfeld ständig ummagnetisiert. Die Magnetisierung folgt dabei einer Hystereseschleife und bei jedem Zyklus wird dem elektromagnetischen Feld Energie entzogen, die als Wärme wieder freigegeben wird. Dieser Vorgang steigt stetig mit der Frequenz.

Die Ferritschicht auf einem Leiter bewirkt, dass höhere Frequenzen stark gedämpft werden, weil ihre Energie größtenteils im Ferritpulver absorbiert wird. Dies gilt sowohl für hochfrequente Störungen, die sich auf dem Leiter fortbewegen und die das Umfeld nicht stören dürfen, als auch für Störungen, die im Umfeld vorkommen und die das Signal auf dem Kabel nicht beeinträchtigen sollen.
 
Das Produktionsland sagt rein gar nichts über die Qualität aus.
Andreas Gabalier kommt wie Mozart auch aus Österreich und seine Musik ist ein echter Sch..ss.
:D

Was willst du eigentlich mit dem Eupen-Text sagen?

Trotzdem - mal angenommen es gäbe tatsächliche eine nachweisbare, positive Veränderung des Sound, dann sind aber 2 Punkte dennoch ungelöst, die die Verbesserung aus meiner Sicht ad absurdum führen:
1) Die Störeinflüsse / Bedämpfung des Stroms treten auch schon lange vor dem Netzkabel auf (zumindest ab der letzten Trafostation des Energieversorgers). Eine Verbesserung auf den letzten 1,5 m macht das Kraut auch nicht mehr fett.
2) Der Verstärker verarbeitet nicht direkt mit den 230V, sondern wird unmittelbar nach Eingang mittels Trafo auf erforderliche Betriebspannung gebracht.
Spätestens ab da sind sämtliche Klangverbesserungen obsolet. Die Verstärkung des Audiosignals erfolgt aber erst dahinter.

Alleine durch diese Tatsachen will mir eine Klangbeeinflussung durch ein Stromkabel nicht in den Kopf hinein.
Abgesehen davon muss eine Klangbeeinflussung nicht unbedingt immer positiv sein. Möglicherweise zerstöre ich mit dem "offeneren Sound" (ich glaube so hat es Paulito genannt) sogar mein Souindideal, weil ich engbandigeren Sound bevorzuge?
:-)
 
Das Produktionsland sagt rein gar nichts über die Qualität aus.

Ich wollte es nur richtigstellen, da ich weiter oben geschrieben habe dass es made in Germany sei

Trotzdem - mal angenommen es gäbe tatsächliche eine nachweisbare, positive Veränderung des Sound,

Ich behaupte ja nicht dass der Sound besser wird. Wird er finde ich auch nicht. Meines Erachtens geht es dabei nur um Störgeräusche, bzw in meinem Fall auch um die Mehrbelastung der Bauteile im Verstärker. (darum bei mir die Kombination aus Furman und Eupen/Glockenklangkabel)

1) Die Störeinflüsse / Bedämpfung des Stroms treten auch schon lange vor dem Netzkabel auf (zumindest ab der letzten Trafostation des Energieversorgers). Eine Verbesserung auf den letzten 1,5 m macht das Kraut auch nicht mehr fett.

Die Störeinflüsse kommen nicht immer von der Trafostation sondern auch beispielsweise wenn dein Nachbar kein W-Lan sondern Power-Lan über die Steckdose hat oder Viele Netzteile, Dimmer, Energiesparlampen usw. Weiter sind Leitungen im Allgemeinen nichts anderes wie Antennen und fangen somit auch alles andere an Strahlung auf. Durch Ferritkapseln wie z.B. an den erwähnten Monitorkabeln können diese hochfrequenten Schwingungen bedämpft werden. Das selbe in teurer macht auch das Eupenkabel.

2) Der Verstärker verarbeitet nicht direkt mit den 230V, sondern wird unmittelbar nach Eingang mittels Trafo auf erforderliche Betriebspannung gebracht.
Spätestens ab da sind sämtliche Klangverbesserungen obsolet. Die Verstärkung des Audiosignals erfolgt aber erst dahinter.

Ein Trafo übersetzt aber alles was er an Wechselspannung bekommt, nicht nur die 50Hz 230V und gibt auch alles so weiter nur halt im Verhältnis übersetzt. Deshalb haben ja auch so ziemlich alle Amps vorm Tafo noch einen passiven Netzfilter. Aber der reicht halt nicht immer aus.

Alleine durch diese Tatsachen will mir eine Klangbeeinflussung durch ein Stromkabel nicht in den Kopf hinein.
Abgesehen davon muss eine Klangbeeinflussung nicht unbedingt immer positiv sein. Möglicherweise zerstöre ich mit dem "offeneren Sound" (ich glaube so hat es Paulito genannt) sogar mein Souindideal, weil ich engbandigeren Sound bevorzuge?
:-)

Die habe ich ja jetzt versucht einigermaßen verständlich zu widerlegen :-) Aber du hast vollkommen recht dass es nicht immer eine positive Wirkung haben muss. Vor allem ist es auch nicht immer notwendig (Ich habe einen Proberaum in einem alten Industriegebiet und einen bei einem Kumpel der im Neubau wohnt. Im Industriegebiet ist es ziemlich krass was das brummen angeht und bei meinem Kumpel mit der selben Anlage ist ABSOLUT NICHTS zu hören. Von daher steckt im Industriegebiet ein Furman mir Glocklakabel davor und habe jetzt auch meine ruhe.)
Ich bin nur der Meinung dass man nur wenn man etwas nicht versteht (damit will ich jetzt nicht dich alleine ansprechen, da gibts noch genug andere) es nicht gleich als Mumpitz oder Voodoo abtun muss. Ausprobieren und dann entscheiden halte ich da für sinnvoller.
 
Ich bin nur der Meinung dass man nur wenn man etwas nicht versteht (damit will ich jetzt nicht dich alleine ansprechen, da gibts noch genug andere) es nicht gleich als Mumpitz oder Voodoo abtun muss.

Ich meinte mit "nicht in den Kopf hinein" nicht, dass ich deine Argumentation nicht nachvollziehen kann.
Es liegt eher an meiner angeboren Skepsis und meinen Drang Dinge zu hinterfragen.
Es gibt Leute die bei allen Neuen in Lobhudelei ausbrechen. Dazu gehöre ich definitiv nicht.

Ich bin eher der Typ, an dem sich Esotheriker die Zähne ausbeissen.
 

und mal ganz am Rande: Selbst wenn durch angenommenen Einsatz eines Furmann inkl. diesem Wunderkabel eine (wie ja gerne mit dem Standardsatz bei vielen Voodooartikeln beschrieben) eine leichte, nicht dramatische, aber dennoch deutliche (:D) Klangänderung passieren würde, wer ausser Dir selbst in einem absolut stillen Raum ohne Band würde es hören?
Zum zuhause üben wärs mir dann doch ein wenig zu viel ;-)
 
Ich wollte es nur richtigstellen, da ich weiter oben geschrieben habe dass es made in Germany sei
Na ... Eupen ist doch quasi Deutschland :D
wer ausser Dir selbst in einem absolut stillen Raum ohne Band würde es hören?
Och, man hört in der Band schon einen Unterschied zwischen "Argh, das brizzelt aber laut ... ist das nervig, mach das weg!" und "Hmm ja, das rauscht ein bisschen, aber das fällt nicht weiter ins Gewicht" ;-)
 
Vielleicht klingt ein Blue Sky mit diesem Kabel ja auch besser, weil das Kabel als absorbierendes Filter für den HF-Müll wirkt, der im Schaltnetzteil des Amps produziert und ins Netz zurückgespeist wird.
Könnte effektiver sein als das simple Ferritröllchen, daß sich bei Computerequipment etc. auf den Netzstrippen befindet.
Die Strippe wird die leitungsgeführte Störemission wohl um einige dBs drücken.
Die Klangverbesserung kommt dann indirekt dadurch zustande, daß die Umgebung weniger vollgeseucht wird. Der edle Single Keul fängt weniger Zrrr ein und alles wird luftiger.

Wäre ich jetzt böse, würde ich behaupten, der Hersteller legt so ein Filterkabel bei, um die CE bzw. EMV-Gebäudenorm zu erfüllen, sollte das Netzteil zu schlecht abgefiltert sein. :-) .

Fürs Studio oder in der Nähe störempfindlicher Verbraucher wäre das schon ein coole Sache, aber dann müssten alle Strippen von seuchenden Geräten so ausgeführt werden.
Der Siff käme hier nicht aus dem "Bösen Netz", sondern aus dem Netzteil....
 
Wäre ich jetzt böse, würde ich behaupten, der Hersteller legt so ein Filterkabel bei, um die CE bzw. EMV-Gebäudenorm zu erfüllen, sollte das Netzteil zu schlecht abgefiltert sein. :-) .
Fürs Studio oder in der Nähe störempfindlicher Verbraucher wäre das schon ein coole Sache, aber dann müssten alle Strippen von seuchenden Geräten so ausgeführt werden.
Der Siff käme hier nicht aus dem "Bösen Netz", sondern aus dem Netzteil....

Also baut Glockenklang deines Erachtens miese Netzteile ein. :O!
 

Zurück
Oben Unten