ja, jetzt hab ichs verstanden, da stehts doch klar drin:
"Das Herzstück des audiophilen Holzkästchens ist nämlich eine elektrisch leitende Schaumstoffmatte, die als Auflagefläche für die CD dient. Über ein Erdungskabel ist sie mit der elektrischen Masse des Players verbunden und "entsorgt" so die unerwünschte Ladung. ...
Zudem hatte der Klangforscher aus Wolfratshausen herausgefunden, dass sich eine CD anders anhört, wenn sie kurz vor dem Abspielen einige Sekunden lang auf ein Fichtenholz gelegt wird. Im Ergebnis hört sich der Silberling einen Hauch natürlicher und weniger technisch an. Das funktioniert grundsätzlich auch bei anderen Hölzern. Jedes Holz prägt der CD eine filigrane individuelle Note auf.
Einen ähnlichen Effekt erzielt man mit Bergkristallen. Grund genug die beide Materialen zu kombinieren, um so die Wirkung zu verstärken. Die Hohlräume der Klangschatulle sind daher mit Bergkristallen befüllt, während der Korpus aus selektiertem heimischen Fichtenholz besteht. Fichtenholz, das übrigens auch für den Bau von hochwertigen Musikinstrumenten verwendet wird. Die Innenseite des Holzkästchens ist zudem mit zwei Schichten Geigenlack veredelt. Seine Aufgabe ist es, die klangrelevanten Eigenschaften des Holzes zu verstärken.
Je nach "Einwirkzeit" kann der Klangcharakter beinflusst werden. Bleibt der Deckel für etwa fünf Sekunden geschlossen, ist ein voluminöseres Klangbild mit einem Plus an Klangfarben zu erwarten. Davon profitierte z. B. Alicia Keys "Empire State Of Mind Part II Broken Down" (Album: The Element Of Freedom): Der Klavierflügel erhielt dank der Klangschatulle ein deutliches Plus an Grundtonwärme.
Eine Schließzeit von zehn Sekunden steigert die Auflösung. Und das, ohne ins Analytische abzudriften. Bei Sarah Brightmans "Dust In The Wind" (aus dem Album "Eden") bekamen die Instrumente mehr Luft untereinander. Und Sarahs Stimme wirkte zarter, ohne an Timbre oder Größe einzubüßen. Nach dem Zurücksetzen der CD in den Urzustand wirkte die Stimme dagegen rauer und das Streichorchester wurde nicht mehr so fein zeichnend wiedergegeben. Überhaupt, ohne Klangschatulle schien das Klangbild räumlich zu verwischen. Und zwar so deutlich, dass man sich audiophilen Hörgenuss ohne die Klang & Kunst Schatulle gar nicht mehr vorstellen will.
Für die Klangschatulle müssen dem Portemonnaie 470,- Euro entnommen werden (Stand: 04/2012). Garantie: 20 Jahre."
Vielleicht könnten die mir ein entsprechendes Case für meinen Bass herstellen.
Nachdem ich mit Fichtenholz beim Bassbau bisher keine positiven Erfahrungen gemacht habe (Esche, Erle gefielen mir besser), werde ich von dem Kästchen wohl doch jetzt Abstand nehmen, trotz "des deutliches Plus an Grundtonwärme" und des günstigen Preises und der vergleichsweise langen Garantie.
Allerdings bin ich am überlegen, ob vielleicht Geigenlack "die klangrelevanten Eigenschaften" meines geliebten Fender Standard Jazz Bass V verstärken könnte.
Was meint Ihr? Bin etwas ratlos.