Zu kräftigen Amp bremsen?

..ich denke den Input und die ganze Stufe bis durch die Klangregelung sollte man nicht antasten. Das macht z.T. schon einen Teil der Charakteristik eines Amps aus und führt zu der von Dir gemachten Beobachtung.
Der manchmal auch nur subtile Einfluss einer gut angesteuerten Röhre ghet durch einen Teiler "davor" flöten.

Und: es ist die Frage, ob dadurch nicht die Eingangsimpedanz verringert wird, was eindeutig Lebendigkeit und Spritzigkeit, insbesondere bei passive PU's kostet. Stecke mal einen passiven Jazzbass an den unempfindlichen Eingang vom Bassman. Dann weißt Du was ich meine

Wenn dann weiter hinten eingreifen. Daher meine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab's nur nicht extra erwähnt, weil ich dachte, ein kleines Mixerchen werden doch die meisten zu Hause haben.
Nö, leider nicht.
Einziger Nachteil:Gibt es leider nicht mehr neu und gebraucht nur selten.
Aha.
Ein gescheites log-Poti wäre schon mal hilfreich, kostet nicht mehr wie ein lineares.
Sage ich doch seit Seite Eins. Ist halt nicht.
Vollröhrenaggregaten
Nö, Transe
ein wenig "Schmatz" geht da verloren.
Damit könnte ich wirklich leben.

Ich probiere morgen mal was aus und sage dann bescheid.
 
Hi,
mein Übungsamp ist leider zu kräftig für Zuhause, kaufen möchte ihn aber auch keiner. Gain und Master auf sieben bis acht Uhr sind aber nichts womit man ernsthaft üben kann. Gibt es irgendetwas, mit dem man den Amp am Ausgang leiser bekommt, ein Widerstand zwischen Amp und Box oder sowas ähnliches?
Danke und Grüße
Das kann eigentlich nur als Witz gemeint sein.
Der Amp hat ein Gain er hat einen Master und der Bass hat ein Volumenpoti und du kriegst in nicht leiser?
Verstehe ich nicht.
Mein Wohnzimmer Amp ist ein Blue Sky der hat um die 1000 Watt und das geht wunderbar.
 
Wir sprechen seit einiger Zeit über die Auslegung der Potis.
Ein gescheites log-Poti wäre schon mal hilfreich, kostet nicht mehr wie ein lineares.
Ist die richtige Antwort, leider offenbar so nicht verbaut. Das macht man gerne, um bereits bei leicht aufgedrehtem Volume oder Gain nehr Kraft vorzutäuschen als vorhanden ist. Bei 12 Uhr passiert dann nicht mehr viel, nur wo soll man das testen, wenn es schon so laut ist? Die Überraschung kommt dann halt zu spät.

Mein Puma mit 500 Watt kann das auch besser, hat aber weder Aux in noch einen Kopfhörerausgang und ist daher als Übeamp nicht geeignet; dafür und als Backup sollte der zweite her.
 
Ststtdesden würde ich immer ein eigenes Mischpult bevorzugen

Puma xlr-out in Mixer, Audio- Quelle dran.
Stressfrei, Anpassungsmöglichkeit Quelle klanglich an Kopfh, Rauschfreiheit usw.
Wäre must have für mich
 
Dass die Endstufe schon bei Master auf 12Uhr (=50% des Regelweges) fast Vollaussteuerung hat liegt übrigens nicht an der bewussten Auslegung des Herstellers, sondern ist schlicht eine Folge eines linearen Potis statt eines logarithmischen. Bei einem linearen Poti und Mittelstellung bekommt die Endstufe die Hälfte der maximalen Eingangspannung ab. Das entspricht -6dB bzw. 1/4 der Maximalleistung, d.h man kann es zwar gut hören, aber es entspricht deutlich mehr als der halben Lautstärke. Die halbe Lautstärke entspricht dagegen eher 1/10 der Maximalleistung.
 
Ha. Ich höre logarithmisch, deswegen hab ich ein Recht auf Log Potis ,*grins*

Dann kann man unten auch besser feinregeln.
 
Die Idee, statt einem einfachen Abschwächer im Effektweg einen Equalizer wie der den MXR zu nehmen , ist eigentlich sehr praxistauglich. Neben dem Leisermachen kann ich hier auch noch eine Loudnesskorrektur vornehmen (leichter Badewannen-EQ). Das Ohr hat nämlich bei Zimmerlautstärke ein völlig anderes Hörverhalten als bei großen Lautstärken. Daher wird ein einfach nur abgeschwächtes Signal oft als dünner und glanzloser empfunden. Mit dem EQ kann ich das dann schön ausgleichen.
 
Mein Puma mit 500 Watt kann das auch besser, hat aber weder Aux in noch einen Kopfhörerausgang und ist daher als Übeamp nicht geeignet; dafür und als Backup sollte der zweite her.
Zum Rest ist alles gesagt, das hier finde ich verwunderlich. Gabs da mehrere Generationen? Meiner hat beides und ist hervorragend als Übeamp geeignet. Schon weil der Transport zur Probe und zurück weniger aufträgt als ein altes analoges Realbook. Und das incl. Netz und Boxenkabel.

Edit sagt, ja, es gibt zwei Generationen. Meiner hat dafür nur einen Speakerausgang....das hier ist dann Deiner?
1658126264702.png

so sieht meiner aus:
1658126313174.png
 

So, das ließ sich jetzt mit Hausmitteln lösen. :-) So ein Pädkäschtle habe ich doch tatsächlich hier. :O! Mein alter Solo-Switch ist so ein passives Ding. Den im Send und Return eingeschleift, und ich bekomme den Amp deutlich leiser. Ich muss noch nicht mal Kabel kaufen. Und für die Bühne kommt der wieder ins Pedalboard, fertig. Vorausgesetzt, es gibt mal wieder Auftritte. :o)

Danke für den Tipp! :bier:
 
Wir sprechen seit einiger Zeit über die Auslegung der Potis.

Ist die richtige Antwort, leider offenbar so nicht verbaut. Das macht man gerne, um bereits bei leicht aufgedrehtem Volume oder Gain nehr Kraft vorzutäuschen als vorhanden ist. Bei 12 Uhr passiert dann nicht mehr viel, nur wo soll man das testen, wenn es schon so laut ist? Die Überraschung kommt dann halt zu spät.

Mein Puma mit 500 Watt kann das auch besser, hat aber weder Aux in noch einen Kopfhörerausgang und ist daher als Übeamp nicht geeignet; dafür und als Backup sollte der zweite her.
Hat mein 70er Jahre SVT aber auch so ab Werk verbaut. Ein einzelnes Lin. Vol.-Poti für alles, Master hat der SVT keinen.

Ging aber dennoch auch für Zimmerlautstärke an 410er und 212er Boxen. Meine Bässe haben alle einen Volume-Regler (log.)


Falls du eine DI-Box oder DI-Pedal zur Hand hast dann kannst du dich eventuell damit behelfen.
Jede DI senkt am "symmetrierten" XLR-Ausgang standardmäßig das Signal um satte -20dB ab.
Du bräuchtest dann nur noch ein speziell angefertigtes Kabel bei dem Schirm und (-) cold am Mono-Klinkenstecker auf Masse gelegt ist.

Und wenn du irgendwo sogar XLR-Eingänge symmetrisch hast, dann einfach die DI (passiv oder aktive DI) davor, fertig!

Man kann natürlich auch extra kleine Kästchen mit Widerstandsnetzwerken zur Pegelreduzierung basteln, aber warum, wenn es mit ner profanen DI doch auch geht?

edit:
noch einfacher und "billiger" wird's kaum gehen können:

edit edit:
und sollten die -20dB Standard Absenkung nicht reichen, die meisten DI Boxen haben einen -20dB Schalter mit dem sich das Signal um weitere -20dB absenken lässt, in Summe damit dann -40dB Pegelabsenkung möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das Kästchen ist ja bereits im Fundus. Steht halt blassgrünoben drauf. Evtl. hole ich mir zwei Meterkabel, dann verschwindet das Ding mit Klett auf die Rückseite. Aber das eilt alles nicht.

Eine DI-Box wäre auch im Haus, Danke für den Hinweis.
 
Eine DI-Box wäre auch im Haus, Danke für den Hinweis.
Dann bräuchtest du auch nichts "zurückbauen", falls du doch mal nen Gig hast.
Das "Charmante" an so einer DI-Box ist ja auch dass sie für passive Instrumente immer(!) einen hochohmigen Eingang zur Verfügung stellt, selbst dann wenn man die DI-Box an einen niederohmigen Eingang anschließt.

Solche DI-Boxen sind manchmal wahre "Zauberkästchen", wenn man nur weis was man damit alles anstellen kann!

Und wenn du zu Hause zum Üben bei kleinster Lautstärke auf Klangregelung des Puma usw. verzichten kannst, dann geht es sogar mit dem Puma direkt.
DI-Out auf Stellung PRE (bzw. NICHT POST).
Dann mit XLR-Kabel wie oben beschrieben am DI-Out das Signal abgreifen und direkt zurück in den Return (Effekt-Loop).
Prinzipiell könntest du hier noch zusätzlich Effekte zwischenschalten.
Hinweis: bei der "Spezialstrippe" wäre hier dann XLR-seitig der Kabelschirm "offen" zu lassen

Wenn ich es richtig verstehe dann greift DI-OUT PRE das Signal direkt hinter dem Gain ab!

edit:
persönlich empfinde ich die Lösungsvariante mit der "passiven" DI-Box als die "eleganteste" Lösung.
Nachteil ist halt der dass du hierfür ne "Spezialstrippe" benötigst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteil ist halt der dass du hierfür ne "Spezialstrippe" benötigst!
Vermutlich hiermit, für unter 4,- € zu haben:


Vorausgesetzt die Steckerbelegung schaut so aus:
"Mikrofon-Kabel unsymmetrisch XLR - Klinke mono"

Sollte Pin 3 XLR-seitig bei der Thomann-Strippe offen sein (was ich aber nicht glaube), dann müsste man (XLR-seitig) eine Brücke von Pin3 auf Pin1 nachlöten.
 
persönlich empfinde ich die Lösungsvariante mit der "passiven" DI-Box als die "eleganteste" Lösung.
Nachteil ist halt der dass du hierfür ne "Spezialstrippe" benötigst!
Für so eine "Spezialstrippe" haben meine Lötkünste gerade noch so ausgereicht...
Funzt einwandfrei, praktikabel wirds jedoch erst mit gedrücktem Pad-Schalter; hier bei der ProDI sind das nochmal - 15dB.
Das Schöne an der Lösung mit der DI ist dass ich diese auch als DI-Abgriff vor dem Master verwenden kann (ist leider beim Terror Bass so). Dann eben mit Patchkabel von Thru in Return...
IMG_20220723_162048.jpg
 

Zurück
Oben Unten