Zeig dein Rack! (E-Bass)

Hallo TomW
Ich hab die 2x12MBE.
Sehr starke Mitten.

Bis jetzt hab ich noch kein Bedürfnis verspürt, einen Bodentretter davor zu schalten.
Liegt aber wohl zum einen daran, dass ich im Moment ehr selten spiele und zum anderen daran das ich dann 2x15 FMC mit meinem Marshall MB 450H zur Zeit bevorzuge.

Die TubSim von ESB ist schon sehr gelungen, aber ich weiß nicht ob das beim Classic dann zu viel wird.
Ich würde es erst mit dem Normal versuchen.
Aber einfach mal in Ruhe austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Patchbays sind schon etwas dick aufgetragen, aber sollte ich mir ganz sicher sein, dass es so bleibt beim obigen, kann ich mir immer noch eine Custom bauen wie die im unteren Rack.

Was machst du denn mit den Patcbays genau? Sind die für das routing zwischen den verschiedenen Rackelementen?
 
Was machst du denn mit den Patcbays genau? Sind die für das routing zwischen den verschiedenen Rackelementen?

Das ist etwas komplizierter, erst mal sind um unteren Rack alle Anschlüsse vom Glockenklang quasi nach draußen verlegt. Damit kann ich dann zum FOH und mein eigener Submixer, oder zum Amp. An die beiden FX-Wege kann ich dann wahlweise den DBX oder andere Effekte anschließen. Meistens nur Drive, Octa oder Comp. Je nach Konstellation und Band ist es halt immer etwas anders. Dann sind zwei der XLR Eingönge für Stereo Mix für das InEar im Rack. So grob.

Beim obigen habe ich auch alle Ausgänge des GED2112 nach vorne verlegt die ich nicht schon fix hinten verkabelt habe. Die KlinkenPatchbay habe ich zufällig entdeckt, denn die hat unterschiedliche Modi. Beispiel: ich gehe vom BassFunk in die Patchbay oben hinten und unten hinten wieder raus. Die Patchbay an dieser Stelle ist dann so geschaltet, dass wenn ich nun einen Bass nur mit Klinke anschließe unten vorne, der obere sozusagen kalt gestellt wird. Dann gehe ich von vorne in den GED Kanal A. So ergeben sich unzählige (sinnvolle) Kombinationen die eigentlich jegliche Kombination offen lassen. Den DBX habe ich zb am GED im Effektweg. Will ich den ander an den Glockenklang anschließen, benötige ich nur ein paar kleine Patchkabel, stecke vorne um und gut ist. Ich habe echt lange getüftelt auf dem Papier bis ich erst mal die passenden Geräte zusammen habe. Das untere Rack hat sich zwei Jahre bewährt, die Patchbelegung kenn ich im Schlaf, beim obigen wird es etwas aufwendiger. Da mache ich mir noch eine gute Dokumentation, damit ich im Eifer des Gefechts auch schnell an alles ran komm. Letztlich ist mir auch wichtig, dass ich bei technischen Problemen auf der Bühne direkt eine Backuplösung parat habe die SICHER funktioniert. Es ist halt so, dass ich gerade auch viele Aushilfsjobs spiele und die Gegebenheiten sind überall etwas anders. Und ich möchte einfach einen guten und passenden Job abliefern. Brauchen tut man das alles nicht unbedingt, dessen bin ich mir bewusst. Aber ich Mixe mich zum Beispiel auch selbst auf der Bühne mit einem Submixer, weil ich bei den ganzen unterschiedlichen Technikern schon so manche Überraschung erlebt habe. Es ist leider nicht immer so, dass die Techniker vor Ort die besten sind. Und bevor ich denen erklären muss, dass ich mein BassSignal im Monitorweg gerne Pre/EQ etc. Haben möchte und die meinen ich hätte sie nicht alle, oder vielleicht sogar gar nicht wissen wie sie es umstellen, mache ich es mir lieber selbst und bin happy. Zudem hab ich dann auch noch zusätzlich für den gesamten Mix und meinen Bassmix eine rudimentäre EQ Sektion. Hierfür nutze ich das Mackie 802 VLZ4.

Willst Du sonst noch was genauer wissen?

Gestern übrigens Feuertaufe.....
65E671FD-17EF-4ED4-9E43-B8BF626C3C9F.jpeg
 
UND??? wie war es?

Zwischenzeitlich konnte ich schon mehrere Auftritte mit dem Setup machen und ich bin äußerst zufrieden. Nix mehr geändert, außer eben noch die ganzen Ausgänge des GED im Patchfeld berücksichtigt. Wollte ich noch abwarten. Jetzt kommt noch eine kleine Dokumentation in Excel bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten (klingt seltsam ich weiß), aber dann kann es so bleiben. Mit dem unteren bin ich auch seit 2016 happy, somit denke ich wird sich dieses Setup auch über längere Zeit bewähren.

Welche Routingmöglichkeiten mit den Patchfeldern und auch mit den sehr unterschiedlichen Ausgängen des GED möglich sind, ist schon toll. Nun hat ich echt jede Menge Möglichkeiten den Sound zu variieren.
 
Das ist etwas komplizierter, erst mal sind um unteren Rack alle Anschlüsse vom Glockenklang quasi nach draußen verlegt. Damit kann ich dann zum FOH und mein eigener Submixer, oder zum Amp. An die beiden FX-Wege kann ich dann wahlweise den DBX oder andere Effekte anschließen. Meistens nur Drive, Octa oder Comp. Je nach Konstellation und Band ist es halt immer etwas anders. Dann sind zwei der XLR Eingönge für Stereo Mix für das InEar im Rack. So grob.

Beim obigen habe ich auch alle Ausgänge des GED2112 nach vorne verlegt die ich nicht schon fix hinten verkabelt habe. Die KlinkenPatchbay habe ich zufällig entdeckt, denn die hat unterschiedliche Modi. Beispiel: ich gehe vom BassFunk in die Patchbay oben hinten und unten hinten wieder raus. Die Patchbay an dieser Stelle ist dann so geschaltet, dass wenn ich nun einen Bass nur mit Klinke anschließe unten vorne, der obere sozusagen kalt gestellt wird. Dann gehe ich von vorne in den GED Kanal A. So ergeben sich unzählige (sinnvolle) Kombinationen die eigentlich jegliche Kombination offen lassen. Den DBX habe ich zb am GED im Effektweg. Will ich den ander an den Glockenklang anschließen, benötige ich nur ein paar kleine Patchkabel, stecke vorne um und gut ist. Ich habe echt lange getüftelt auf dem Papier bis ich erst mal die passenden Geräte zusammen habe. Das untere Rack hat sich zwei Jahre bewährt, die Patchbelegung kenn ich im Schlaf, beim obigen wird es etwas aufwendiger. Da mache ich mir noch eine gute Dokumentation, damit ich im Eifer des Gefechts auch schnell an alles ran komm. Letztlich ist mir auch wichtig, dass ich bei technischen Problemen auf der Bühne direkt eine Backuplösung parat habe die SICHER funktioniert. Es ist halt so, dass ich gerade auch viele Aushilfsjobs spiele und die Gegebenheiten sind überall etwas anders. Und ich möchte einfach einen guten und passenden Job abliefern. Brauchen tut man das alles nicht unbedingt, dessen bin ich mir bewusst. Aber ich Mixe mich zum Beispiel auch selbst auf der Bühne mit einem Submixer, weil ich bei den ganzen unterschiedlichen Technikern schon so manche Überraschung erlebt habe. Es ist leider nicht immer so, dass die Techniker vor Ort die besten sind. Und bevor ich denen erklären muss, dass ich mein BassSignal im Monitorweg gerne Pre/EQ etc. Haben möchte und die meinen ich hätte sie nicht alle, oder vielleicht sogar gar nicht wissen wie sie es umstellen, mache ich es mir lieber selbst und bin happy. Zudem hab ich dann auch noch zusätzlich für den gesamten Mix und meinen Bassmix eine rudimentäre EQ Sektion. Hierfür nutze ich das Mackie 802 VLZ4.

Willst Du sonst noch was genauer wissen?

Gestern übrigens Feuertaufe.....
Anhang anzeigen 229542
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und spiele Aushilfsjobs mittlerweile nur noch mit den 2 110er FMCs und dem Markbass LM250. Das klingt vorne eigentlich recht ähnlich wie auf meiner Bassanlage. Das DI Signal ist dann je nachdem Pre oder Post EQ. Kommt drauf an wie gut der Raum ist. Dadurch habe ich keine unnötigen Fehlerquellen.
Für den unwahrscheinlichen Fall dass mit dem Amp was nicht stimmt geh ich einfach in die nächstbeste DI ins Pult und gut ist. Dadurch dass der Roxy b5 schon ins Pult super klingt passt es eigentlich immer und die Bands haben immer positiv rückgemeldet. Ich hab in letzter Zeit gezielt geübt mit wenig Kompression zu spielen und mach jetzt auch beim Slappen nur noch minimale Bewegungen. Generell darf man auch nicht unterschätzen dass sich bei hohen Lautstärken Kompression ganz anders auswirkt. Nichtsdestotrotz finde ich dieses Rack sehr beeindruckend! Interessant wie man bei gleicher Problematik mit völlig verschiedenen Konzepten ans Ziel kommt :-)
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und spiele Aushilfsjobs mittlerweile nur noch mit den 2 110er FMCs und dem Markbass LM250. Das klingt vorne eigentlich recht ähnlich wie auf meiner Bassanlage. Das DI Signal ist dann je nachdem Pre oder Post EQ. Kommt drauf an wie gut der Raum ist. Dadurch habe ich keine unnötigen Fehlerquellen.
Für den unwahrscheinlichen Fall dass mit dem Amp was nicht stimmt geh ich einfach in die nächstbeste DI ins Pult und gut ist. Dadurch dass der Roxy b5 schon ins Pult super klingt passt es eigentlich immer und die Bands haben immer positiv rückgemeldet. Ich hab in letzter Zeit gezielt geübt mit wenig Kompression zu spielen und mach jetzt auch beim Slappen nur noch minimale Bewegungen. Generell darf man auch nicht unterschätzen dass sich bei hohen Lautstärken Kompression ganz anders auswirkt. Nichtsdestotrotz finde ich dieses Rack sehr beeindruckend! Interessant wie man bei gleicher Problematik mit völlig verschiedenen Konzepten ans Ziel kommt :-)

Auch ein interessantes Konzept. Für mich steht und fällt es aber einfach mit den Anforderungen der Band. Und grundsätzlich kann ich für mich unterscheiden ob es eine InEar-Band ist oder nicht. Für letzteres mache ich das auch nicht anders als Du, ich nehme mir entweder meinen Markbass 121CMD, den TecAmp Puma 500 Combo oder mein Aguilar-Stack (DB751+2x112) mit. Rest kommt über Monitorbox etc. Je nachdem nehme ich aber noch eine bessere DI mit um nicht den Markbass oder Tecamp benutzen zu müssen. Das ist natürlich das deutlich einfachere und knackigere Setup. Je nach Größe nehm ich auch dann auch gerne noch ein Pedalboard mit. Da hab ich auch unterschiedliche Settings, von minimal (nur Preamp und Funke drauf) bis hin zu allem möglichen gedöns..... Funke ist aber eine einfache digitale GLDX von Shure. Funktiniert gut, solange man nicht ein Monster-Router fürs Pult auf der Bühne hat.... Dafür unter anderem eben auch das zweite Rack-Setup (siehe weitere Ausführungen)....

Allerdings ist es bei mir doch eher so, dass die meisten Bands in denen ich Aushilfe spiele schon komplett auf InEar umgestiegen sind. Und dann sieht das für mich schon völlig anders aus. Da verzichte ich komplett auf Amp und damit sind das natürlich ganz andere Settings..... Hier hab ich auch schon Dinge erlebt...... Teilweise sind es dann Bands, die hauptsache InEar nur mit unterirdischen Systemen arbeiten, der Techniker eine Nulpe ist, sich die Band mit irgendeinem NoName-Router-System selbst den Mix machen, die Funkstrecken nicht gut funktionieren, es ggf. keine Limiter gibt und vieles mehr..... Nach dem ich mich da einfach ein paar mal geärgert habe, hab ich mir geschworen, dass ich auch für den InEar-Fall einfach mein eigenes Setup habe auf das ich mich sehr gut verlassen kann. Und so ist die Rack-Variante entstanden. Ich habe hier einerseits mein eigenes InEar, andererseits mixe ich mir mit meinem kleinen Pult auch den Bass selbst zu. Ohne Latenzen, ohne EQing der Techniker usw. Ich hab einfach kein Bock mehr auf vier Stunden Covergigs bei denen ich einen schlechten Monitorsound habe. Ich kann gut auf diverse Einzelsignale im optimum verzichten. Aber beim Bass möchte ich MEINEN Sound haben. Und hier ist es jetzt so, dass ich selbst sogar noch entscheiden kann, welches DI-Signal das FOH und welches ich bekomme. Und am kleinen Pult kann ich noch rudimentär EQing betreiben. Oftmals ist es nämlich so, dass Keyboard oder Gitarre einfach zu fett im Mix sind. Dann ziehe ich eben am Mäckie die Bässe raus oder arbeite mit dem LowCut. Das hat sich alles super bewährt bei mir und ich muss keinen (sorry) am A.... lecken.

Alles in allem kann man sich natürlich über den Aufwand und auch die mit so einem Setup verbundenen Kosten streiten. Ich kenne Bassisten, die haben Bass, Kabel, DI und Amp und spielen im Grunde genommen genau so gut die Gigs, vielleicht sogar noch eine Stufe entspannter, da sie sich um das ganze Equipment keine Gedanken machen müssen. ABER ich mache es halt so und bin da auch recht zufrieden mit. Ich kann mich eben auf mein Setup auch verlassen, hab meinen Wohlfühlsound und was eigentlich auch wichtig ist, ich benötige NIX von der Band oder vom Techniker und es gab schon Bands denen das sehr gut gefallen hat, dass ich einfach alles selbst am Start habe. Sorry falls es hier auf jemanden zutrifft, aber wie oft arbeiten wir mit Aushilfssängern/Sängerinnen, denen wir Monitorbox etc. organisieren müssen. InEar? Hm, ja ich hab Kopfhörer, aber sonst leider nix..... Da könnt ich weglaufen, alleine schon von der Einstellung her.

Ohje, viel zu viel geschrieben, aber ich denke das noch mal einfach so was ich mir bei diesem Konzept so gedacht habe bzw. denke.
 
Ich muss zugeben dass ich mich mit InEar noch nicht wirklich beschäftigt hab.
Bei Musicals hab ich schon OnEar gespielt und im Studio auch.
Live steh ich drauf den Bass im Bandkontext zu hören. Wie du schon bemerkt hast, geht es vielen Bands scheinbar eher um InEar um jeden (oder zum kleinsten) Preis, als um die echten Vorteile. Dass man sich nicht auf fremdes Equipment verlassen darf, das hat jeder Profi/Semiprofi schon schmerzlich erfahren dürfen, denk ich mal. Also ungehört glaub ich dir gerne dass das eine sehr gute Lösung darstellt.

Ich hatte bisher immer das Gefühl dass sich eine wirklich gute InEar Anlage einfach nicht amortisiert. Was ich aber demnächst mal austesten will, ist ein OnEar Übe-Board inkl. kleinem Mischpult, Preamp etc. welches ich dann für Kopfhörershows/Studio schnell einstöpseln kann und einen vom Bass getrennten Monitorweg hab.. Geht ja dann in die Richtung.
 

Ich hatte bisher immer das Gefühl dass sich eine wirklich gute InEar Anlage einfach nicht amortisiert.

Würde ich so nicht sagen. Aber auch hier kommt es auf den Bedarf drauf an. InEar ist auch nicht gleich InEar.

Ich spiele in zwei Projekten mit ca. 35-40 Auftritten im Jahr. Hier ist es so, dass ich keine InEar-Strecke benötige. Also kein Sender/Empfänger. Wohl aber von den guten InEar-Kopfhörern profitiere. Jeder hat seinen eigenen Monitorweg und da wir sozusagen als Orchester/Band immer an festen Stellen stehen, benutzen wir überwiegend die Produkte von Fisher-Amp. Vorteil (auch hier gibts billigere Lösungen) ist der integrierte Limiter und ich mixe mir hier auch mein Basssignal zu. Auch die Kollegen Keyboard und Gitarre bekommen mein Basssignal von mir gesplittet und schleifen sich diesen ein. Ich hab für hier also nur meine guten InEar-Kopfhörer. Kostenpunkt ca. 1.200 €.

Für die restlichen Live-Auftritte mit Coverbands etc. benötige ich dann natürlich die Funk-Strecke. Auch hier gibts günstige, aber halbwegs professionell bist Du halt mit dem IEM300 etc. unterwegs. Kostenpunkt 1.000 €. Es gibt Veranstaltungstechnikfirmen, die stellen diese Dinge für Bands, die ein gewisses Volumen an Gigs haben. Aber das ist halt alles sehr unterschiedlich. Also für mich sind das Investitinen i. H. v. 2.500 € gewesen. Da ich ca. 50x im Jahr mit InEar spiele, relativiert es sich aber sehr schnell. Und die Kopfhörer und Funkstrecke nutze ich jetzt schon seit knapp 3 Jahren. Und ein Ende nicht in Sicht, da es gutes Material ist und echt gut funktioniert.

Kann man aber auch anderer Meinung sein was das Kosten/NutzenVerhältnis betrifft..... Ich hab mich halt dafür entschieden alles selbst vorzuhalten und mir nicht ständig was zu leihen oder der Band mitzuteilen, dass Sie wegen mir technische Änderungen vornehmen müssen. Hat einfach auch was mit meiner Art zu arbeiten und dem zu tun, wie ich mich als "Dienstleister" auch präsentieren möchte.
 
Also für mich sind das Investitinen i. H. v. 2.500 € gewesen.
Puh, okay. Das ist mehr als meine Bassanlage+Bass gekostet hat.
Soll ja auch noch was über bleiben von der Gage :-) Wobei es bei 50 Einsätzen tatsächlich zu vertreten ist. Ich hab z.B. bei Bedarf einen 115er Monitor (bassfähig) den ich mitbringen kann, falls sowas wegen InEar Konzept der Band nicht vorhanden ist.
Findet sich immer eine Lösung. Das spricht man vorher halt kurz ab und gut ists. Die meisten Gigs sind ja bei mir auch eher im Hochzeits/Event Business und nicht auf großen Bühnen, deshalb hat sich das für mich noch nicht so ergeben.
Ich check das für mich mal aus, allerdings erstmal im stillen Kämmerchen ;-)
 
Herzlichen Dank @Slapman!
Sehr spannender Einblick in dein Equipment, deine Gedanken, deine "Ideale" und Musikerrealität. Deine Lösung finde ich absolut cool und überzeugend. Sollte ich es mal so weit schaffen, ist es ein mega gutes Vorbild.
Danke auch an Felix für deine immer guten Fragen :-*
 
Etwas ruhig hier geworden!
Da die nächste Änderung nicht so schnell kommen wird, hier mein aktuelles Rack:
Anhang anzeigen 114211
Korg Pitchblack Pro -> dbx 166A -> Sansamp RBI (der wird als nächstes ersetzt oder bekommt einen Spielkameraden! 8D) -> KMT S600 -> FMC2153 Neo L
Ui, kieck an. 2 Jahre ist mein letztes Foto her, dazwischen gab's nur den Ausrutscher mit dem Pedalboard, der sich aber auch wieder komplett erledigt hat. Der RBI ist jetzt ein SVT-IIP, das freie HE eine Funke, und zuletzt vorgestern und heute hat mir der Aufbau einmal mehr bewiesen, dass sich da so schnell nix mehr ändert. 15423866760768056605191159292458.jpg
 
und hab einfach das hohe Grundrauschen nicht weggekriegt
Da ist auf der Rückseite des IIP ein Poti mit der Beschriftung 'Hum Canceling' oder so ähnlich, das hättest du mal ausprobieren sollen :D

überlege mir deshalb immer mal, ob ich einen RBI für diese Art sound beschaffen soll...
Puh... Der RBI kann schon irgendwie ampegisch klingen, aber insgesamt imo anders als der SVT-IIP. Ich kann den gerne mal mit in den Proberaum nehmen und in einer ruhigen Minute versuchen, den Sound wie ich ihn am SVT-IIP fahre nachzubauen, aber so ins Blaue denke ich nicht, dass ich da hinkomme. :gruebel:
Ich erinnere mich auf jeden Fall sehr gut daran, vorher den RBI immer als Ampeg-Clone gekannt zu haben. Aber als dann der IIP ins Rack verbaut war, hat er mir und meinen 5 Bandmitgliedern gezeigt, wie wenig Ähnlichkeit zumindest zwischen genau den beiden besteht.

Allerdings hat der RBI seine eigenen Stärken, die der IIP widerum nicht bringt und man müsste am Ampeg auch viel rumkurbeln, um den entsprechenden Klang des RBI zu realisieren.

Weiß nicht, ob der RBI vielleicht größere Ähnlichkeit zu anderen Ampeg-Vorstufen aufweist. :nix:
 

Zurück
Oben Unten