Workshop: "Arpeggios"
von Ralf-Axel Krause
Geddy Lee prägte mal den Satz: “A Spirit with a Vision is a Dream ...”
Der Kollege, den ich hochgradig verehre, hat Recht ! Wir haben alle einen Traum, der uns von unserem Geist gegeben worden ist und der eine Vision beinhaltet. Ein Stück Offenbarung dafür, war für mich das erlernen der Arpeggios, wo ich den “Aha-Effekt” an sich hatte.
Was sind Arpeggios?
Arpeggio kommt von “Arpa” ( die Harfe ) und bezieht sich darauf, dass man den Akkord “harfenartig” spielt. Man beschreibt damit auch die Akkordzerteilung –zerschneidung. Also bei einem Akkord spielt man ja im Normalfall mehrere Töne parallel. Beim Arpeggio spielt man sie seriell. Das heißt, nacheinander und nicht gleichzeitig.
Als „Vater der Arpeggios“ gilt ohne Zweifel Nicolo Paganini ( 24 Caprices ). Kollegen wie Steve Vai, oder Eddy van Halen, haben diese Spielweisen wunderbar in die U-Musik übernommen. Ok, das sind Gitarristen, aber nix desto Trotz, ist es auch für uns Bassisten enorm wichtig, oder fast unabdingbar, dass wir uns damit mal beschäftigen.
Warum sollte man Arpeggios lernen?
Ich habe die Themen hier im F-Schlüssel ( wie es sich für unsere Zunft gehört ) und in Tabs geschrieben. Zusätzlich steht noch der Fingersatz zu Verfügung.
1 – Zeigefinger
2 – Mittelfinger
3 – Ringfinger
4 – kleiner Finger
Wenn Ihr Euch pro Zeile jeden Tag eine halbe Stunde dafür Zeit nehmt und das so wie beschrieben lernt, dann wollen wir mal sehen, wie sich Euer Gehör und Euer Sinn für Melodiebildung in ca. einer Woche schon entwickelt haben. Nach meiner Erfahrung kann man schon nach rund einer Woche mit dem Transponieren anfangen. Nicht verzweifeln, wer länger braucht. Musik lernt man nur durch Konzentration. Nicht mit Gewallt und ein Zauber ist es auch nicht. Versucht also vielleicht auch mal anschließend, das ganze Ding in G-Dur, dann D-Dur u.s.w. zu spielen. Den ganzen Quintenzirkel durch
Los geht`s:
Zu Flach ??? Ok, dann wollen wir uns mal mit ein paar anderen Arpeggios beschäftigen. Wie Ihr vielleicht wisst, werden die Akkorde im Normalfall nach der Terzschichtung (Mediantik) gebildet. Also können wir, neben dem Grundton der Terz und der Quinte, auch die 7. und 9. Tonleiterstufe in einen Akkord einbauen. Auch Septime & None genannt.
Zunächst aber, habe ich Euch mal in den ersten drei Zeilen dargestellt, wie man einen Akkord verschieden Interpretieren kann. Man kann z.B. die Terz als 1. Ton spielen, oder auch die Quinte als 1. Ton. Versucht mal einen Akkord, in den verschiedenen Lagen, vergleichsweise auf dem Piano zuspielen. Wichtig ist hier, die Wirkung zu erkennen.
Es gilt auch hier wieder:
Bei den 7er und 9er Akkorden gilt auch ganz besonders immer auf die Wirkung zu achten. Es ist wichtig, dass Ihr diese Lektion mit viel Ruhe lernt, damit sich keine Fehler in Eurem Gehör einschleichen können.
Es gibt gewiss noch 1000e Varianten von Arpeggios, die man hier nicht unbedingt alle darstellen kann und braucht. Hier habt ihr aber erstmal ein kleines Fundament. Ich werde auf meiner Website in den nächsten Wochen noch einiges dazu veröffentlichen. Schaut doch mal vorbei, vielleicht könnt Ihr ja das eine, oder andere noch brauchen ! Auch für Anregungen, Lob, Kritik, bin ich immer bereit
Viel Spass, viel Erfolg und “never stop rockin”
Euer Axel
www.der-bassist.de
von Ralf-Axel Krause
Geddy Lee prägte mal den Satz: “A Spirit with a Vision is a Dream ...”
Der Kollege, den ich hochgradig verehre, hat Recht ! Wir haben alle einen Traum, der uns von unserem Geist gegeben worden ist und der eine Vision beinhaltet. Ein Stück Offenbarung dafür, war für mich das erlernen der Arpeggios, wo ich den “Aha-Effekt” an sich hatte.
Was sind Arpeggios?
Arpeggio kommt von “Arpa” ( die Harfe ) und bezieht sich darauf, dass man den Akkord “harfenartig” spielt. Man beschreibt damit auch die Akkordzerteilung –zerschneidung. Also bei einem Akkord spielt man ja im Normalfall mehrere Töne parallel. Beim Arpeggio spielt man sie seriell. Das heißt, nacheinander und nicht gleichzeitig.
Als „Vater der Arpeggios“ gilt ohne Zweifel Nicolo Paganini ( 24 Caprices ). Kollegen wie Steve Vai, oder Eddy van Halen, haben diese Spielweisen wunderbar in die U-Musik übernommen. Ok, das sind Gitarristen, aber nix desto Trotz, ist es auch für uns Bassisten enorm wichtig, oder fast unabdingbar, dass wir uns damit mal beschäftigen.
Warum sollte man Arpeggios lernen?
- Für die Gehör- und Melodiebildung,
- Um den harmonischen Aufbau der Akkorde und Tonleitern ( besser ) zu verstehen,
- und vielleicht auch für die, mehr oder weniger, müden Finger ???
- Ruhe bewahren und immer nur so schnell wie nötig, aber nie schneller wie möglich spielen.
- Mitsingen und die Tonbezeichnungen aufsagen.
- Zeile für Zeile und Note für Note konzentriert angehen.
- Klick, Metronom oder dem nächsten Drummer an machen. Diese Zunft kann das nämlich auch ganz gut gebrauchen
Ich habe die Themen hier im F-Schlüssel ( wie es sich für unsere Zunft gehört ) und in Tabs geschrieben. Zusätzlich steht noch der Fingersatz zu Verfügung.
1 – Zeigefinger
2 – Mittelfinger
3 – Ringfinger
4 – kleiner Finger
Wenn Ihr Euch pro Zeile jeden Tag eine halbe Stunde dafür Zeit nehmt und das so wie beschrieben lernt, dann wollen wir mal sehen, wie sich Euer Gehör und Euer Sinn für Melodiebildung in ca. einer Woche schon entwickelt haben. Nach meiner Erfahrung kann man schon nach rund einer Woche mit dem Transponieren anfangen. Nicht verzweifeln, wer länger braucht. Musik lernt man nur durch Konzentration. Nicht mit Gewallt und ein Zauber ist es auch nicht. Versucht also vielleicht auch mal anschließend, das ganze Ding in G-Dur, dann D-Dur u.s.w. zu spielen. Den ganzen Quintenzirkel durch
Los geht`s:
Zu Flach ??? Ok, dann wollen wir uns mal mit ein paar anderen Arpeggios beschäftigen. Wie Ihr vielleicht wisst, werden die Akkorde im Normalfall nach der Terzschichtung (Mediantik) gebildet. Also können wir, neben dem Grundton der Terz und der Quinte, auch die 7. und 9. Tonleiterstufe in einen Akkord einbauen. Auch Septime & None genannt.
Zunächst aber, habe ich Euch mal in den ersten drei Zeilen dargestellt, wie man einen Akkord verschieden Interpretieren kann. Man kann z.B. die Terz als 1. Ton spielen, oder auch die Quinte als 1. Ton. Versucht mal einen Akkord, in den verschiedenen Lagen, vergleichsweise auf dem Piano zuspielen. Wichtig ist hier, die Wirkung zu erkennen.
Es gilt auch hier wieder:
- Ruhe bewahren und immer nur so schnell wie nötig, aber NIE schneller wie möglich spielen.
- Mitsingen und die Tonbezeichnungen aufsagen.
- Zeile für Zeile und Note für Note konzentriert angehen
Bei den 7er und 9er Akkorden gilt auch ganz besonders immer auf die Wirkung zu achten. Es ist wichtig, dass Ihr diese Lektion mit viel Ruhe lernt, damit sich keine Fehler in Eurem Gehör einschleichen können.
Es gibt gewiss noch 1000e Varianten von Arpeggios, die man hier nicht unbedingt alle darstellen kann und braucht. Hier habt ihr aber erstmal ein kleines Fundament. Ich werde auf meiner Website in den nächsten Wochen noch einiges dazu veröffentlichen. Schaut doch mal vorbei, vielleicht könnt Ihr ja das eine, oder andere noch brauchen ! Auch für Anregungen, Lob, Kritik, bin ich immer bereit
Viel Spass, viel Erfolg und “never stop rockin”
Euer Axel
www.der-bassist.de
Zuletzt bearbeitet: