Wird mein Amp zu heiß?

Ciao @frutnica

im Rahmen dessen, was man da einstellen kann, würde ich das Dir zutrauen das selbst zu tun, auch ohne Messgeräte, krude, aber geht. Du hast ja auch die Entploppung ge- und eingebaut und auch die Sache mit dem Lüfter gefixt wenn ich mich recht erinnere. Wir hatten da vor ein, zwei Jahren mal PM Kontakt oder?

Kann ich den Wert an den Widerständen (Zementklötzen) messen, während ich an dem Trimmer drehe, bis der Wert stimmt?
genau so, am blauen Trimmer. Hinterher bei kleiner Lautstärke probehören. Einfach gesagt weil man Übernahmeverzerrungen bei kleiner Amplitude besser hört.

Aber Vorsicht wenn alles unter Strom ist, bitte keine Kurzschlüsse fabrizieren und nix aus versehen berühren. Die +-75V auf dem Rail können gefährlich sein - für Dich und das Board.

Und verstellt sich dieser Trimmer von alleine, denn das Problem gab es ja nicht immer ...
Bauteile altern, das hat durchaus Einfluss. Ein 350 ist ja auch mindestens 20-25 Jahre alt.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mit an einem Zement-Widerstand angeschlossenem Multimeter ganz vorsichtig etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen, um zu sehen, ob die Spannung dann abnimmt. Wenn dem so ist, versuchen auf ca. 10mV zu kommen, danach an allen vier Widerständen messen und vergleichen. Wenn das nicht klappt, ab zum Tech.
 
So werde ich das versuchen. Morgen habe ich Zeit. Ich werde mich melden.

Solltet ihr bis Montag nichts von mir lesen, war ich wohl nicht vorsichtg genug 🥵

Final zum Techniker wird sich wohl nicht lohnen. Dann wird er eher "als defekt" weitergehen oder zum Schrott. Ersatz-Amp ist ja schon unterwegs :juhuu:
 
Wobei dies ohne Gegenkopplung gilt, die Gegenkopplung also vorher aufzutrennen wäre.
stimmt, und sollte auch unter Last mit Dummy Load geschehen usw.

Von daher: ich machs auch krude, obwohl ich einen Sinus injizieren und mein olles Tektronix anwerfen könnte, bei der Dummy Load hätte ich allerdings je nach Endstufe schon leicht Probleme. Bias nachgebessert habe ich aber bei einigen von meinen ollen Eisenschweinen mit dem Voltmeter und den Ohren, schlimmer als "vorher" war "nachher" nie. Und ja, alle Bauteile altern, von daher muss man den Staubfängern hin und wieder mal bei.
 
Hatte doch noch heute Zeit!

Hab den Trimmer wie oben beschrieben gedreht und gleichzeitig über den Widerständen gemessen.

1. Ich hab's überlebt

2. Über den Widerständen konnte ich letztlich so ~7 mV einstellen. Allerdings gibt's bei den ersten zwei Dritteln am Trimmer so gut wie keine Reaktion. Ich habe im Uhrzeigersinn von 0 aufgedreht. Im letzten Drittel dafür bei der kleinsten Drehung eine starke Veränderung.

Aber im ersten Test scheint das Problem nun nicht mehr zu bestehen.

Nach ca. 10 Minuten nur über DI angeschlossen waren die Kühlrippen angenehm Handwarm.

Ich hoffe, es bleibt so und bedanke mich bei euch. Vor allem bei @claudio und @zeppo3000

Ohne euch wäre das Ding glaub schon aus dem Fenster geflogen.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten