Wir werden reich und berühmt!

Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Zitat:Original erstellt von: basshole
Demnach waeren ja nur improvisierende Jazz-Bassisten echte Musiker.

Ein Top-Orchester, das Mozart von der Partitur abspielt ...was ist das?
IMO ist das Top Orchester eine ganz andere Geschichte. Wenn du dich mehr mit Orchestralmusik auseinander setzen würdest, dann weisst du, dass Mozart nicht gleich Mozart ist. Ich habe von meinen klassischen Lieblingsstücken bis zu zehn Aufnahmen davon. Also komm mir nicht mit so Zeug.
So ... so . Dir ist schon klar, dass einen wesentlichen Unterschied zwischen Improvisation und Interpretation (und nicht zu vergessen die Variation) gibt - gelle.

Nenn mir doch bitte geschwind 2,3 Deiner "10" unterschiedlich "improvisierten" (und nicht interpretierten) Mozarteinspielungen. Ich habe auch eine Menge - mich wuerde interessieren wie frei bei Deinen besonderen Aufnahmen - fern der Partitur - gespielt wird.

Ein neugieriger Basshole, der gerne bereit ist, belehrt zu werden...
 

Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:
Demnach waeren ja nur improvisierende Jazz-Bassisten echte Musiker.

Ein Top-Orchester, das Mozart von der Partitur abspielt ...was ist das?

es sind vollblutmusiker, die bereit sind, in einem korsett ohne jegliche kreativität zu musizieren. das ist in der klassik nun mal so, so weit ich das beurteilen kann.
Nun - Klassik hat per se einen filigraneren Klang. Die Phrasierung, Betonung, Dynamik und Interpretation hat beim Spiel m.E. einen ganz anderen Stellenwert. Als Orchestermusiker ist man ja wesentlich staerker in einen Klangkorpus (als Teamwork) eingebunden. Jeder einzelne kann ja garnicht grossartig fuer sich interpretieren. Man muss das Gesamtorchester bzw. beispw. alle Geigen (Ausnahme natuerlich Solist) auf eine best. Interpretation festlegen ... und sie muessen es umsetzen. Erst dann klingts. Das ist dann eher fuer den einzelnen Musiker eine hohe Handwerkskunst denn frei fliessende Kreativitaet.

Allerdings bewerten i.S.v. das eine ist mehr oder weniger Kunst - das wuerde ich nicht.

Und vermutlich ist auch das die Herausforderung bei beispw. einer Neueinspielung von Mozarts Requiem.
 
Bei der Interpretation klassischer Stücke kommt allerdings noch ein weiterer Faktor hinzu: Keine Sau weiß wirklich, wie es klingen soll. Gerade Mozart hat einige seiner Werke zeitgenössischen Musikern auf den Leib komponiert, bspw. die Hornkonzerte (fragt mich bitte nicht nach dem Röchel-Verzeichnis...). Allerdings ist die Bauart der Hörner, die damals Verwendung fanden, heute in Vergessenheit geraten. Man tröötet und spekuliert also drauf los. Da haben es so Cover-Bands schon einfacher.
 
@Basshole
Da musst du mir ein wenig Zeit lassen - ich habe mich bei den meisten Synfonien auf eine oder zwei Aufnahmen reduziert, den Rest höre ich eigentlich nie...

Orchester finde ich etwas wahnsinniges. Gerade wenn 40 Streicher ganz leise spielen, dass man ein Hüsteln im Publikum schon sehr deutlich hört, dann ist das wirklich unglaublich. Leider meist auch nicht ganz billig zuvorderst zu sitzen (wo's am beeindruckendsten ist). Vor allem nicht als Student.
 
Zitat:
fragt mich bitte nicht nach dem Röchel-Verzeichnis...).

röchel-verzeichnis.........*gröhl*


ufff..was sind wir vom thema abgekommen.......also...ich bin mit cellkirk einer meinung...´ne gute tribute band kann natürlich für wahnsinns stimmung sorgen..keine frage.

bauschi
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Leider meist auch nicht ganz billig zuvorderst zu sitzen (wo's am beeindruckendsten ist). Vor allem nicht als Student.

Wie? Als Student is docgh alles billiger? Genies es, das is jetzt die schönste Zeit in Deinem Leben ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten